Pentane

Erweiterte Suche

Eigenschaften der Pentane[1]
Name n-Pentan[2] Isopentan[3] Neopentan[4]
Andere Namen 2-Methylbutan 2,2-Dimethylpropan
Strukturformel Pentan Skelett.svg Isopentan.svg Pentan 1.svg
CAS-Nummer 109-66-0 78-78-4 463-82-1
PubChem 8003 6556 10041
Summenformel C5H12
Molare Masse 72,15 g·mol−1
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeiten farbloses Gas
Schmelzpunkt −130 °C −160 °C −16,6 °C
Siedepunkt 36 °C 28 °C 9,5 °C
Dampfdruck (20 °C) 562 mbar 761 mbar 1456 mbar
Dampfdruck (30 °C) 820 mbar 1100 mbar 2100 mbar
Dampfdruck (50 °C) 1585 mbar 2042 mbar 3700 mbar
Dichte 0,63 g·cm−3 0,62 g·cm−3
Löslichkeit 40 mg·l−1 48 mg·l−1 33 mg·l−1
Flammpunkt −49 °C <−51 °C
Untere Explosionsgrenze

(UEG)

1,4 Vol% 1,3 Vol% 1,3 Vol%
41 g·m−3 38 g·m−3 40 g·m−3
Obere Explosionsgrenze

(OEG)

7,8 Vol% 7,6 Vol% 7,5 Vol%
235 g·m−3 230 g·m−3 230 g·m−3
Zündtemperatur 260 °C 420 °C 450 °C

Pentane sind Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C5H12 und zählen zu den Alkanen. Es existieren drei Konstitutionsisomere: n-Pentan, Isopentan und Neopentan.

Bei n-Pentan und Isopentan handelt es sich um niedrig siedende Flüssigkeiten, die zudem einen niedrigen Schmelzpunkt besitzen. Neopentan ist bei Raumtemperatur ein Gas. Die Eigenschaften des Neopentans weichen signifikant von denen der beiden anderen Isomeren ab, was sich am wesentlich höhenen Schmelzpunkt und dem niedrigeren Siedepunkt bzw. höheren Dampfdruck zeigt. Die Dampfdruckfunktionen ergeben sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) wie folgt:

Dampfdruckfunktionen der Pentane
T (K) A B C
n-Pentan[5] 268,8-341,37 3,9892 1070,617 −40,454
Isopentan[6] 190.3-300.9 3,90935 1018,516 −40,081
300.9-453.5 3,97183 1021,864 −43,231
Neopentan[5][7] 268,0-313.2 3,86373 950,318 −36,329
343–433 4,61616 1478,868 41,256
Dampfdruckfunktionen der Pentane

Einzelnachweise

  1. alle Daten wurden aus der GESTIS-Datenbank entnommen, die Einzellinks stehen in der Name-Zeile.
  2. Eintrag zu CAS-Nr. 109-66-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. Oktober 2010 (JavaScript erforderlich).
  3. Eintrag zu CAS-Nr. 78-78-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. Oktober 2010 (JavaScript erforderlich).
  4. Eintrag zu CAS-Nr. 463-82-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. Oktober 2010 (JavaScript erforderlich).
  5. 5,0 5,1 Osborn, A.G.; Douslin, D.R.: Vapor-Pressure Relations for 15 Hydrocarbons in J. Chem. Eng. Data 19 (1974) 114-117.
  6. D.R. Stull: Vapor Pressure of Pure Substances Organic Compounds, in: Ind. Eng. Chem. 39 (1947), S. 517–540, doi:10.1021/ie50448a022.
  7. Dawson, P.P., Jr.; Silberberg, I.H.; McKetta, J.J.: Volumetric Behavior, Vapor Pressures, and Critical Properties of Neopentane in J. Chem. Eng. Data 18 (1973) 7-15.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.