Magnesiumcarbid
Kategorien
- Seiten mit Math-Fehlern
- Seiten mit Math-Renderingfehlern
- Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar
- Magnesiumverbindung
- Carbid
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): \mathrm{2 \ Mg^{2+} \ [C{=}C{=}C]^{4-} } | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Magnesiumcarbid | ||||||
Summenformel | Mg2C3 | ||||||
CAS-Nummer | 12151-74-5 | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 60,34 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Magnesiumcarbid gehört in der Gruppe der Carbide zu den ionischen Carbiden, welches sich formal vom Propin (Allylen) oder Propadien (Allen) ableitet und somit der Gruppe der Alleniden zugeordnet wird. Das Kristallgitter enthält isolierte Allylenid-Ionen, ([C=C=C]4−). Die Verbindung entsteht bei der Pyrolyse von Magnesiumacetylid.[2]
- Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): \mathrm{2\,MgC_2 \rightarrow Mg_2C_3 + C}
Bei der Hydrolyse von Magensiumcarbid entsteht Propin.