Heribert Offermanns

Erweiterte Suche

Heribert Offermanns

Heribert Offermanns (* 24. Oktober 1937 in Merkstein bei Aachen) ist als Chemiker und Manager bei der Degussa AG in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt geworden.

Leben und Werk

An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) studierte er Chemie. Seine Diplom- und Doktorarbeit fertigte er im Arbeitskreis von Friedrich Asinger im Grenzgebiet zwischen organischer und technischer Chemie an. Anschließend war Offermanns in der industriellen Chemie- und der Pharmaforschung bei der Degussa AG sowie bei der Degussa Antwerpen N.V. und der Degussa Inc. New York tätig. Seit 1976 war Offermanns mit dem Zuständigkeitsbereich Forschung und Entwicklung Mitglied des Vorstandes der Degussa AG. Offermanns blieb bis 2000 Vorstandsmitglied und prägte den Auf- und Ausbau des Degussa-Forschungszentrums in Hanau-Wolfgang durch seine Persönlichkeit entscheidend.

Heribert Offermanns hat im Präsidium der Gesellschaft Deutscher Chemiker, im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), als Mitglied des Hochschulrates der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, als Kuratoriumsmitglied der Universität Regensburg und der Paul Ehrlich-Stiftung und als Vorsitzender des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung, Stuttgart sowie in der Politik ehrenamtlich über Jahrzehnte hinweg gewirkt. Er ist seit 1988 Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

Heribert Offermanns hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zur Schwefelchemie und zur Herstellung und Verwendung von Wasserstoffperoxid publiziert und ist als Erfinder mit zahlreichen Patenten hervorgetreten.

Offermanns ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Töchter.

Auszeichnungen

  • Heribert Offermanns wurde mit der Ehrendoktorwürde der Ingenieurwissenschaften der RWTH Aachen ausgezeichnet
  • 1988: Carl-Duisberg-Plakette der Gesellschaft Deutscher Chemiker
  • 2001: Karl-Winnacker-Preis des Marburger Universitätsbundes
  • 2011: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • H. Offermanns: Azalogie-Prinzip: hin und zurück, Nachrichten aus der Chemie 59, 2011, 1152−1153.
  • H. Offermanns: Der andere Ostwald, Nachrichten aus der Chemie 57, 2009, 1201−1202.
  • W. Keim, H. Offermanns: Friedrich Asinger (1907-1999): A mediator between basic and applied research, in: Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 2007, 46, 6010–6013.
  • H. Offermanns: A plea for basic research - Utility is just a second-order moment, in: Chemie in unserer Zeit 2002, 36, 306–309.
  • H. Offermanns: Wasserstoffperoxid - Verwendung in Umweltschutz und Synthese, in: Chemie in unserer Zeit 2000, 34, 150–159.
  • J. Martens, H. Offermanns, P. Scherberich: Synthese von racemischem Cystein, in: Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1981, 20, 668–668.
  • W. M. Weigert, H. Offermanns, P. Scherberich: D-Penicillamin - Production and Properties, in: Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1975, 14, 330–336.
  • H. Offermanns, F. Asinger: Synthesen mit Ketonen, Schwefel und Ammoniak bzw. Aminen und chemisches Verhalten der Reaktionsprodukte, Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen, 1966.
  • Immer eine Idee besser, herausgegeben von der Degussa AG, Frankfurt am Main,1998, dort Seiten 304–338 Aufsätze von Heribert Offermanns „Erfolgreiche Verbindungen – Kooperationen mit Wissenschaftlern im In- und Ausland“ und „Dynamische Vorgänge – Invention und Innovation“, ISBN 3-00-002389-5.
  • F. Asinger, H. Offermanns, D. Neuray und P. Miiller: Synthese von Thiomorpholin und 2-monoalkylierten Thiomorpholinen via 5,6-Dihydro-l,4-thiazine, Monatshefte für Chemie 1970, 101, 1295−1308.

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.