Ehrhart Schott

Erweiterte Suche

Ehrhart Schott (* 31. Juli 1879 in Heidelberg; † 19. April 1968 ebenda) war ein deutscher Chemiker sowie Unternehmer.

Leben

Ehrhart Schott, Sohn des Aufsichtsratsvorsitzenden der Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G Geheimrat Friedrich Schott sowie der Emma geborene Fischer, Abiturient am Humanistischen Gymnasium in Heidelberg, widmete sich in der Folge ab 1899 einem Maschinenbaustudium an der TH Braunschweig, anschließend einem Chemiestudium an der Universität Heidelberg, bevor er dort 1908 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1899 wurde er Mitglied der Braunschweiger Burschenschaft Alemannia.[1]

Am Ersten Weltkrieg nahm er Oberleutnant und Batterieführer teil und wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

Seine berufliche Laufbahn begann Schott 1907 als Direktor des Portland-Cementwerkes in Leimen, 1910 wechselte er als Betriebsleiter und Betriebsdirektor ins Portland-Cementwerk nach Heidelberg, 1917 wurde er zum Direktor und Vorstandsmitglied der gleichen Firma bestellt. Zusätzlich wurde ihm das Amt des Vizepräsidenten der Heidelberger Industrie- und Handelskammer übertragen. Nachdem Schott 1934 aufgrund politischer Gründe aus seinen Ämtern entlassen worden war, baute er trotz Schwierigkeiten mit den nationalsozialistischen Machthabern einen privaten chemischen Betrieb auf. Er wurde aufgrund seiner politischen Einstellung trotz seines hohen Alters noch im Oktober 1944 zum Schanzen nach Frankreich geschickt. 1945 wurde Ehrhart Schott in die Unternehmensleitung der Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G zurückberufen, 1954 wurde er 75-jährig in den Ruhestand verabschiedet.

Ehrhart Schott wurde mit zahlreichen Ehrungen bedacht, darunter die Ernennung zum Ehrenbürger der Gemeinde Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis, die Berufung zum Ehrensenator der Universität Karlsruhe sowie die Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 2003 wurde die Gewerbeschule in Schwetzingen in Ehrhart-Schott-Schule umbenannt.

Veröffentlichungen

  • Beiträge zur Kenntnis des Hydroxylamins und Hydrazins, Inaugural-Dissertation, Druck von K. Rössler, Heidelberg, 1908

Literatur

  • Wer ist wer?, Band 13, Schmidt-Römhild, Lübeck, 1958. Seite 1156.
  • Burschenschaftliche Blätter. 80. Jahrgang 1965, S. 174–175.
  • Georg Krause, Eduard Johannes Ernst Vietinghoff-Scheel (baron von.), Walter Roth, Hermann Stadlinger, Ernst Baum (Hrsg.): Chemiker-Zeitung, chemische Apparatur, Band 92, A. Hüthig, 1968. Seite 441.
  • Tonindustrie-Zeitung und Keramische Rundschau, Band 92, 1968. Seite 200.
  • Zement-Kalk-Gips, Band 21, Bauverlag, 1968. Seite 234, 237.
  • Walther Killy und Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 9, K.G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, München, 1996 ISBN 3-598-23163-6. Seite 120.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Burschenschaftliche Blätter. 80. Jahrgang 1965, S. 174.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.