Efavirenz

Efavirenz

Strukturformel
Strukturformel von Efavirenz
Allgemeines
Freiname Efavirenz
Andere Namen

(4S)-6-Chlor-4-(2-cyclopropylethinyl)- 4-(trifluormethyl)- 1H-3,1-benzoxazin-2-on

Summenformel C14H9ClF3NO2
CAS-Nummer 154598-52-4
PubChem 64139
ATC-Code

J05AG03

DrugBank DB00625
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Virustatikum, nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren

Wirkmechanismus

nicht-kompetitive Hemmung der reversen Transkriptase

Verschreibungspflichtig: Ja
Eigenschaften
Molare Masse 315,67 g·mol−1
Schmelzpunkt

139–141 °C [1]

Sicherheitshinweise
Bitte die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine Einstufung verfügbar

H- und P-Sätze H: siehe oben
P: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Efavirenz (EFV, Handelsnamen Sustiva®,Stocrin®; Hersteller: Bristol-Myers Squibb) ist ein chiraler Arzneistoff zur Behandlung von HIV-1-infizierten Patienten im Rahmen einer antiretroviralen Kombinationstherapie.

Efavirenz gehört zur Gruppe der nichtnukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) und wird als reines Enantiomer eingesetzt.

Herstellung

Die vielstufige Synthese von Efavirenz, inklusive der Racematspaltung einer Zwischenstufe, ist in der Literatur beschrieben.[3]

Pharmakodynamik

Efavirenz gehört zur Substanzklasse der nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren. Der Wirkstoff bindet nicht-kompetitiv an die Reverse Transkriptase von HIV-I, nahe der Substratbindungsstelle für Nukleoside. Dadurch wird die katalytisch aktive Bindungsstelle blockiert. Es können nur wenige Nukleoside binden und die Polymerisation wird deutlich verlangsamt.

Pharmakokinetik

Die maximale Plasmakonzentration ist nach etwa 5 Stunden erreicht. Die Nahrungsaufnahme hat in der Regel keine Auswirkung auf die Resorption. Die Ausnahme sind sehr fettreiche Mahlzeiten, die die Resorption um durchschnittlich 50 % erhöhen. Plasmaeiweißbindung von > 99 %. Die Liquor-Konzentration ist etwa dreimal so hoch wie die freie Efavirenz-Konzentration im Plasma. Die Halbwertzeit liegt zwischen 40 bis 55 Stunden. Die Ausscheidung erfolgt zu 14–34 % im Urin in Form von Metaboliten und zu 16–61 % im Stuhl als unveränderte Substanz.

Gegenanzeigen

In der Schwangerschaft oder bei Kinderwunsch der Patientinnen sollte Efavirenz nicht zur Therapie eingesetzt werden, da es fruchtschädigend ist.

Nebenwirkungen

Efavirenz kann zentralnervöse Nebenwirkungen wie Schlafstörungen, Angst und Albträume und psychiatrische Symptome bis hin zu Psychosen verursachen.

Einzelnachweise

  1. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 698, ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Lilian A. Radesca, Young S. Lo, James R. Moore und Michael E. Pierce : Synthesis of HIV-1 Reverse Transcriptase Inhibitor DMP 266, Synthetic Communications 27 (1997) 4373-4384.

Handelsnamen

Monopräparate

Stocrin (A, CH), Sustiva (D, A)

Kombinationspräparate

Atripla (D, A)

Weblinks

Literatur

  • Cozzi-Lepri, A. et al. (2002): Virologic and immunologic response to regimens containing nevirapine or efavirenz in combination with 2 nucleoside analogues in the (I.Co.N.A.) study. J Infect Dis 185(8); 1062–9; PMID 11930316.
  • Fisac, C. et al. (2005): Metabolic benefits 24 months after replacing a protease inhibitor with abacavir, efavirenz or nevirapine. AIDS. 19(9); 917–25; PMID 15905672.
  • Fumaz, CR. et al. (2002): Quality of life, emotional status, and adherence of HIV-1-infected patients treated with efavirenz versus PI-containing regimens. J Acquir Immune Defic Syndr. 29(3); 244–53; PMID 11873073.
  • Gallego, L. et al. (2004): Analyzing sleep abnormalities in HIV-infected patients treated with Efavirenz. Clin Infect Dis. 38(3); 430–2; PMID 14727217.
  • Haas, DW. et al. (2004): Pharmacogenetics of efavirenz and central nervous system side effects: an Adult AIDS Clinical Trials Group study. AIDS. 18(18); 2391–2400. PMID 15622315.
  • Lochet, P. et al. (2003): Long-term assessment of neuropsychiatric adverse reactions associated with efavirenz. HIV Med. 4(1); 62–6. PMID 12534961; PDF (freier Volltextzugriff, engl.).
  • Martinez, E. et al. (2003): Substitution of nevirapine, efavirenz or abacavir for protease inhibitors in patients with HIV infection. N Engl J Med. 349(11); 1036−46; PMID 12968087; PDF (freier Volltextzugriff, engl.).
  • Marzolini, C. et al. (2001): Efavirenz plasma levels can predict treatment failure and central nervous system side effects in HIV-1-infected patients. AIDS. 15(1); 71–5; PMID 11192870.
  • Sheran, M. The NNRTIs efavirenz and nevirapine in the treatment of HIV. HIV Clin Trials. 6(3); 158–68; PMID 16192249.
  • Squires, K. et al. (2004): Comparison of once-daily atazanavir with efavirenz, each in combination with fixed-dose zidovudine and lamivudine, as initial therapy for patients infected with HIV. J Acquir Immune Defic Syndr. 36(5); 1011–1019; PMID 15247553.
  • Staszewski, S. et al. (1999): Efavirenz plus zidovudine and lamivudine, efavirenz plus indinavir, and indinavir plus zidovudine and lamivudine in the treatment of HIV-1 infection in adults. N Engl J Med. 341(25); 1865–73; PMID 10601505; PDF (freier Volltextzugriff, engl.).
  • Sulkowski, MS. et al. (2002): Hepatotoxicity associated with nevirapine or efavirenz-containing antiretroviral therapy: role of hepatitis C and B infections. Hepatology 35(1); 182–9; PMID 11786975; PDF (freier Volltextzugriff, engl.).
  • Sütterlin, S., Vögele, C., & Gauggel, S. (2010). Neuropsychiatric complications of Efavirenz therapy: suggestions for a new research paradigm. The Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences, 22(4), 361-369. PMID 21037119.
  • Torre, D. et al. (2001): Nevirapine or efavirenz combined with two nucleoside reverse transcriptase inhibitors compared to HAART: a meta-analysis of randomized clinical trials. HIV Clin Trials. 2(2); 113–21; PMID 11590519; PDF (freier Volltextzugriff, engl.).
  • van Leth, F. et al. (2004): Comparison of first-line antiretroviral therapy with regimens including nevirapine, efavirenz, or both drugs, plus stavudine and lamivudine: a randomised open-label trial, the 2NN Study. Lancet 363(9417); 1253–63; PMID 15094269.
  • Winston, A. et al. (2004): Dose escalation or immediate full dose when switching from efavirenz to nevirapine-based highly active antiretroviral therapy in HIV-1-infected individuals? AIDS 18(3); 572–4; PMID 15090815.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!