Dodecahedran
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||
Name | Dodecahedran | ||||||
Summenformel | C20H20 | ||||||
CAS-Nummer | 4493-23-6 | ||||||
PubChem | 123218 | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 260,36 g·mol−1 | ||||||
Dichte |
1,434 g·cm−3[1] | ||||||
Schmelzpunkt |
430 °C[1] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Dodecahedran ist ein Molekül aus der Gruppe der isocyclischen Kohlenwasserstoffe und besitzt die Summenformel C20H20.
Das Molekül hat die Form eines Dodekaeders – eines platonischen Körpers – und gehört somit zur Gruppe der platonischen Kohlenwasserstoffe.[3] Dabei ist jedes Kohlenstoffatom mit drei weiteren Kohlenstoffatomen und einem Wasserstoffatom verbunden. Immer fünf Kohlenstoffatome bilden somit eine Seitenfläche des 12-flächigen Polyeders. Das Dodecahedran wurde erstmals 1982 von Leo A. Paquette synthetisiert.[4] Die Verbindung kristallisiert in einem kubischen Kristallgitter.[1]
Dodekahedran, dynamische Präsentation. Alle Geraden sind C–C-Bindungen, Methingruppen (CH-Gruppen) bilden die Ecken
Kalottenmodell Dodecahedran
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Bertau, M.; Wahl, F.; Weiler, A.; Scheumann, K.; Woerth, J.; Keller, M.; Prinzbach, H.: From Pagodanes to Dodecahedranes - Search for a Serviceable Access to the Parent (C20H20) Hydrocarbon in Tetrahedron 53 (1997) 10029–10040, doi:10.1016/S0040-4020(97)00345-1.
- ↑ Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Thieme Römpp Online, abgerufen am 4. Dezember 2011.
- ↑ Ternansky, R.J.; Balogh, D.W.; Paquette, L.A.: Dodecahedrane in J. Am. Chem. Soc. 104 (1982) 4503–4504, doi:10.1021/ja00380a040.