Dimethyldiethoxysilan
Kategorien
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Feuergefährlicher Stoff
- Reizender Stoff
- Organosiliciumverbindung
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Dimethyldiethoxysilan | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C6H16O2Si | ||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 78-62-6 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit [1] | ||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 148,28 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||||||||||
Dichte |
0,84 g·cm−3 [1] | ||||||||||||||||||
Siedepunkt | |||||||||||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Dimethyldiethoxysilan (auch DMDEOS oder DMDES) ist eine chemische Verbindung, welche zur Klasse der Silane gehört.
Verwendung
Dimethyldiethoxysilan ist ein Monomer, das bei der Herstellung des Siliconpolymers Polydimethylsiloxan (PDMS) verwendet werden kann.[5] Weiterhin kann es zum Korrosionsschutz[6] und zusammen mit Methyltriethoxysilan zur Herstellung von dünnen Siliziumdioxid-Schichten eingesetzt werden.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Eintrag zu Dimethyldiethoxysilan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. November 2009 (JavaScript erforderlich).
- ↑ David R. Lide: Handbook of Chemistry and Physics, 87, S. 3–180, CRC Press 1998, ISBN 0849305942.
- ↑ 3,0 3,1 Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 78-62-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Lhadi Merhari: Hybrid Nanocomposites for Nanotechnology, S. 184–185, Springer 2009, ISBN 9780387723983 (Zugriff am 19. Juli 2009).
- ↑ Untersuchungen über Inhibitoren der atmosphärischen Korrosion feinmechanischer Erzeugnisse DOI: 10.1002/maco.19790301206.