Collage

Erweiterte Suche

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Collage (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die Collage ist sowohl eine Technik der bildenden Kunst, bei der durch Aufkleben (frz. coller, „kleben“) verschiedener Elemente auf eine Unterlage ein neues Ganzes geschaffen wird, als auch ein in dieser Technik geschaffenes Kunstwerk, welches die Grenzen der bildenden Kunst überschreitet, z. B. Musikvideos im Stile von Yes We Can oder literarische Collagen im Stile von Walter Kempowski.

Merkmale

Collage mit Fotocollagetechnik
Collage als „familiäre Erinnerung“ mit Fotos, Briefen, Dokumentenauszügen und sonstigen Texten

Eine künstlerische Collage kann beispielsweise Zeitungsausschnitte, Bänder, Stücke farbigen Papiers, Fotografien enthalten, die auf einen festen Untergrund oder Leinwand geleimt wurden. Die frühen Collagen des Kubismus nennt man Papier collé. Weitere Anwendungsgebiete sind die Fotocollage und die Diacollage, die ganz oder zum großen Teil aus Fotografien, Teilen von Fotografien oder Diamaterial bestehen. Die Décollage bezeichnet das Abreißen von Oberflächen, beispielsweise bei Plakatabrissen, um die darunter liegenden Schichten sichtbar zu machen.

Das Prinzip der Collage wurde auch auf andere Kunstgattungen übertragen, etwa auf die Musik / Akustische Kunst (Klang-, Ton- oder Musikcollagen, siehe dazu unter anderem im Artikel „Sampling (Musik)“), auf die Literatur (siehe Montage (Literatur)) und den Film.

Eine Übertragung der Collagetechnik auf dreidimensionale Objekte findet in der Assemblage statt.

Musikalische Collage

Die musikalische Collage ist die Zusammenfügung verschiedener eigenständiger Kompositionen zu einem neuen Musikwerk. Während das Medley oder das Potpourri die einzelnen Werke mit mehr oder weniger durchkomponierter Modulation miteinander verbinden, ist die Collage durch die fehlenden Übergänge und die damit verbundenen Klangreibungen gekennzeichnet. Diese Friktionen sind vom Komponisten der Collage beabsichtigt.

Collagekünstler und beispielhafte Werke

  • Georges Braque
  • Lutz Dammbeck (*1948)
  • John Elsas (1851–1935), ein Autodidakt und Vertreter der Art Brut.
  • Max Ernst (1891–1976)
    • La femme 100 têtes, 1929, Une semaine de bonté, 1934
  • André Evard (1876-1972)
  • Raoul Hausmann (1886–1971)
  • Hannah Höch (1889–1978), Dada-Pionierin
    • Schnitt mit dem Küchenmesser durch die letzte Weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands, 1919
    • Die ewigen Schuhplattler, 1933
  • Lee Krasner
  • Matthias Kunkler
  • Laszlo Moholy-Nagy
  • Pablo Picasso
  • Alexandra Povòrina
  • Alexander Michailowitsch Rodtschenko
  • Kurt Schwitters
  • Antje Siebrecht (* 1958)
  • Annegret Soltau * (1946)
  • Volker Steinbacher (* 1957)
  • Jindřich Štyrský
  • Ror Wolf (* 1932)
  • Dave McKean (* 1963)
  • Wolfgang Hildesheimer
  • Peter Weiss

Kunstrichtungen, bei denen Collagen und Montagen eine große Rolle spielten

Collage von Juan Gris: Mann im Café, 1914, Öl und Klebebild
Collage von Emmanuel Flipo, 1998
  • Kubismus (1907–1921/1940), Kunstrichtung mit höherem Abstraktionsgrad, zeigt häufig die Bildgegenstände zersplittert und von mehreren Seiten.
    • Pablo Picasso (1881–1973)
    • Georges Braque (1882–1963)
    • Juan Gris (1887–1927).
Erstmals wurden echte Objekte auf die Leinwand geklebt: alte Tapeten, Musiknoten, Glas, Zeitungspapier; die Collage wurde zur Kunsttechnik erhoben (siehe auch: Papier collé).
  • Dadaismus (1916–1922/25), eine Protestbewegung gegen Krieg, Stumpfsinn und Bürgertum
    • Marcel Duchamp (1887–1968)
    • Man Ray (1890–1976)
    • Hannah Höch (1889–1978)
Höch gilt als die Erfinderin der Fotomontage, eine Technik, die sie mit Raoul Hausmann entwickelte und die rasch von Johannes Baader, John Heartfield und George Grosz aufgegriffen wurden.
  • Surrealismus (1924–1930), ausgelöst durch die Beschäftigung mit dem Unbewussten, Texten von Sigmund Freud.
    • Max Ernst (1891–1976)
    • Salvador Dalí (1904–1989)
    • Joan Miró (1893–1983)
    • René Magritte (1898–1967)
Typisch für den Surrealismus war der spielerische Cadavre Exquis, der auch als Inspirationsquelle für „große“ Kunstwerke diente.
  • Pop Art (1958–1968), Produkten der Massenindustrie sind Thema, in den Gemälden, Collagen, Skulpturen, Fotomontagen und Happenings tauchen Bier- und Suppendosen, Comicstrips und Werbetafeln auf.
    • Richard Hamilton
    • Jasper Johns
    • Robert Rauschenberg (Collagen aus Decken und Kissen)
  • Fluxus (1960–1975/bis heute, Postmoderne), neodadaistische Strömung mit viel Aktionskunst (lat. fluxus = das Fließen).
    • George Maciunas
    • Joseph Beuys
    • Wolf Vostell
    • Yoko Ono
    • George Brecht
    • Al Hansen
    • Dick Higgins
    • Nam June Paik
    • Charlotte Moorman
    • Ben Vautier
    • Emmett Williams
  • Mail Art (1970 bis heute)
    • Ray Johnson
    • John Evans
    • Guy Bleus
    • Robert Rehfeldt
    • Jürgen O. Olbrich
  • Situationismus (1951–1972)

Urheberrecht

Urheberrechtlich ist die Collage umstritten. Man kann in ihr eine unfreie Bearbeitung, bei der die Genehmigung der Werke fremder Urheber eingeholt werden muss, oder eine freie Bearbeitung sehen. Eine freie Bearbeitung liegt vor, wenn der Eindruck des Originals gegenüber demjenigen der neuen Werke „verblasst“.[1]

Literatur

  • Herta Wescher: Die Collage / Geschichte eines künstlerischen Ausdrucksmittels. Verlag DuMont Schauberg, Köln 1968.
  • Miriam Seifert-Waibel: Collage – eine Begriffsdifferenzierung. In: Dies.: Ein Bild, aus tausend widersprüchlichen Fitzeln. Die Rolle der Collage in Hubert Fichtes ‚Explosion‘ und das ‚Haus der Mina in Sao Luiz de Maranhao‘. Aisthesis, Bielefeld 2005, ISBN 3-89528-519-6, S. 24–46.
  • Karoline Hille, Raoul Hausmann und Hannah Höch: Eine Berliner Dada-Geschichte. Rowohlt, Berlin 2000.
  • Jula Dech, Ellen Maurer (Hrsg.): Da-da zwischen Reden zu Hannah Höch. Orlanda Frauenverlag, Berlin 1991.
  • Collage und Realität. Historische Aspekte zum Thema Collage. In: Aspekte der Collage in Deutschland von Schwitters bis zur Gegenwart. Hans Thoma-Gesellschaft/Kunstverein, Reutlingen 1996, S. 7–24.
  • John und Joan Digby: The Collage Handbook. Thames and Hudson, New York, 1985

Weblinks

 Commons: Collagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Einzelnachweise

  1. Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 9. Aufl., § 24 Rndr. 2

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage