Dipikrylamin
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Giftiger Stoff
- Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt
- Explosionsgefährlicher Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Aminobenzol
- Nitrobenzol
- Farbstoff
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||||
Name | Dipikrylamin | |||||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||||
Summenformel | C12H5N7O12 | |||||||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 131-73-7 | |||||||||||||||||||||||
PubChem | 8576 | |||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
gelbe, explosionsfähige Prismen[1] | |||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 439,21 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||||||
Dichte |
1,64 g·cm−3[2] | |||||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
LD50 | ||||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Dipikrylamin (auch Aurantia oder Kaisergelb) ist ein Teerfarbstoff, der früher zum Färben von Wolle und Seide und vor allem von Leder eingesetzt wurde. Das ziegelrote Pulver färbt prachtvoll gelb. Emil Kopp entdeckte 1873 den Farbstoff.[6] Manchmal wird das Ammonium- oder Natriumsalz des Dipikrylamins als Aurantia bezeichnet.
Gewinnung und Darstellung
Durch eine Kondensation von 2,4-Dinitrochlorbenzol und Anilin gewinnt man zunächst das Dinitrodiphenylamin, welches in einer Mischung aus konzentrierter Schwefelsäure und Salpetersäure zum Dipikrylamin nitriert wird.[2]
Eigenschaften
Dipikrylamin gilt als Sprengstoff. Wichtige Explosionskennzahlen sind:
- Explosionswärme 4042 kJ·kg−1[2]
- Detonationsgeschwindigkeit: 7200 m·s−1[2]
- Normalgasvolumen: 913 l·kg−1[2]
- Spezifische Energie: 1098 kJ·kg−1[2]
- Bleiblockausbauchung 325 cm3/10 g[2]
- Schlagempfindlichkeit 7,4 N·m keine Reaktion[2]
- Reibempfindlichkeit bis 353 N Stiftbelastung keine Reaktion[2]
- Stahlhülsentest Grenzdurchmesser 5 mm[2]
Verwendung
Die Verbindung wurde in Mischungen mit Trinitrotoluol und Aluminium als Unterwassersprengstoff (→ Schießwolle 36) verwendet.[2]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 Köhler, J.; Meyer, R.; Homburg, A.: Explosivstoffe, zehnte, vollständig überarbeitete Auflage,, Wiley-VCH, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-32009-7. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Explosivstoffe“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ 3,0 3,1 3,2 Hexanitrodiphenylamin bei ChemIDplus.
- ↑ 4,0 4,1 Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 131-73-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Abschnitt und Bilder von Aurantia bei Picture Library (englisch).
Weblinks
- Aurantia. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 2, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 105.