Aquamarin

Aquamarin

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Aquamarin (Begriffsklärung) aufgeführt.
Aquamarin
Aquamarine P1000141.JPG
Aquamarin auf Muskovit, Nagar Hunza-Tal, Pakistan
Chemische Formel

Be3Al2Si6O18 mit Beimengungen von Fe- bzw. Ti-Ionen

Mineralklasse siehe Beryll
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse; Symbol nach Hermann-Mauguin dihexagonal-dipyramidal $ 6/m\ 2/m\ 2/m $
Farbe blassblau bis grünlich
Strichfarbe weiß
Mohshärte 7,5 bis 8
Dichte (g/cm3) 2,63 bis 2,91
Glanz Glasglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch uneben, muschelig
Spaltbarkeit undeutlich
Habitus kurz- oder langprismatische Kristalle, säulige und radialstrahlige Aggregate, massig
Kristalloptik
Brechungsindex 1,577 bis 1,583
Doppelbrechung
(optischer Charakter)
0,004-0,007 ; einachsig negativ
Optischer Achsenwinkel 2V = 0,014
Pleochroismus deutlich, farblos bis hellblau - blau oder rosa
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten durch Flusssäure angreifbar

Aquamarin ist eine Varietät des Silikat-Minerals Beryll. Er kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Formel Be3Al2Si6O18, hat eine Härte von 7,5 bis 8 und eine Dichte von 2,6 bis 2,9 g/cm³. Die Farbe ist durch Beimengungen von Titan- oder zweiwertigen Eisen-Ionen blassblau, Strichfarbe weiß.

Der nach dem Edelstein benannte Farbton ist ein farbsattes Grünblau.

Etymologie und Geschichte

Der Name Aquamarin ist aus dem Lateinischen aqua marina = „Meerwasser“ abgeleitet und nimmt damit Bezug auf die zartblaue Farbe des Minerals.

Der größte jemals gefundene Aquamarin-Kristall wurde im Jahre 1910 im brasilianischen Marambaia entdeckt und hatte bei einem Gewicht von 110,5 kg oder 520.000 Karat in seiner größten Abmessung eine Länge von 48 Zentimetern. Er zählt damit zu den schwersten jemals gefundenen Edelsteinen.

Bildung und Fundorte

Aquamarine finden sich in Pegmatit-Adern, insbesondere in Graniten, aber auch in metamorphen Gesteinen wie Gneis und als Mineralseife in Flusssedimenten.

Verwendung als Schmuckstein

Aquamarin - roh
Geschliffener Aquamarin - 12 ct.

Aquamarine sind begehrte Schmucksteine, die allerdings auf Wärme- und Lichtzufuhr mit Farbverlust reagieren können.

Manipulationen und Imitationen

Da die für Schmucksteine begehrteste Farbe (transparentes, intensives Blau) in der Natur nur selten zu finden ist, wird durch Brennen (erhitzen auf mehrere Hundert Grad) gerne nachgeholfen. Gebrannte Schmucksteine sind nur schwer von ungebrannten zu unterscheiden und die „Veredelung“ muss beim Verkauf auch nicht angegeben werden.

Aquamarin wird oft durch synthetischen Quarz oder Spinell, aber auch durch blaues Glas imitiert. Glas ist allerdings durch seine geringere Härte (etwa Mohshärte 5) leicht von den anderen Schmucksteinen zu unterscheiden. Eine weitere Farbimitation ist gefärbter Achat.

Durch farbliche Ähnlichkeiten kann blauer Elbait (Indigolith), Topas oder Zirkon mit Aquamarin verwechselt werden. Die genannten Minerale haben jedoch eine größere Dichte und sind daher bei gleichem Volumen schwerer als Aquamarin.

Siehe auch

Literatur

  • Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie, Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0
  • Prof. Dr. Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine, BLV Verlags-gmbH (1989), ISBN 3-405-12488-3
  • Bernhard Bruder: Geschönte Steine, Neue Erde Verlag (1998), ISBN 3-89060-025-5

Weblinks

Commons: Aquamarine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Wiktionary Wiktionary: Aquamarin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen