Allanit
Allanit | |
Allanit, Fundort: Pacoima Canyon, Kalifornien, USA | |
Chemische Formel |
(CaSEE)(Al2FeII)(Si3O11)O(OH) |
Mineralklasse | Silicate und Germanate – Gruppensilikate (Sorosilikate) 9.BG.05 (8. Auflage: VIII/C.23) nach Strunz |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol nach Hermann-Mauguin | monoklin-prismatisch $ \ 2/m $ |
Farbe | schwarz, hell- bis dunkelbraun, oft mit rostigem Überzug |
Strichfarbe | grau |
Mohshärte | 5 bis 7 |
Dichte (g/cm3) | 3,4 bis 4,2 |
Glanz | Fett- bis Glasglanz |
Transparenz | undurchsichtig |
Bruch | muschelig uneben |
Spaltbarkeit | undeutlich nach {001}, {100}, {110} |
Habitus | kurzprismatisch, tafelig |
Häufige Kristallflächen | (100), (001), (101), (110), (20-1) |
Zwillingsbildung | selten nach {100} |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | nα = 1,690–1,813, nβ = 1,700–1,857, nγ = 1,706–1,891 |
Doppelbrechung (optischer Charakter) |
0,013–0,036 ; zweiachsig + oder - |
Optischer Achsenwinkel | 2V = 40°–90° (-), 90°–57° (+) |
Pleochroismus | verschiedene Brauntöne |
Weitere Eigenschaften | |
Ähnliche Minerale | Oxyallanit, Ferriallanit, Dissakisit, Dollaseit, Epidot, Klinozoisit |
Radioaktivität | radioaktiv |
Besondere Kennzeichen | oft radiale Risse um Allanit |
Allanit (auch Lombaardit(e)[1]) ist eine Sammelbezeichnung für die seltenerdhaltigen Silicat-Minerale Allanit-(Ce), Allanit-(La), Allanit-(Y) der Epidotgruppe mit der chemischen Zusammensetzung (CaSEE)(Al2FeII)(Si3O11)O(OH). Entsprechend dem vorherrschenden Seltenerdelement trägt das entsprechende Allanit den Anhang (Ce) für Cer, (La) für Lanthan und (Y) für Yttrium, wobei ersteres am weitaus häufigsten in der Natur auftritt. Alternativ gibt es die Schreibweise (Ca,Y,Ln)(Al2FeII)(Si3O11)O(OH), wobei das Symbol Ln für die Summe aller Lanthanoide und nicht das einzelne Element Lanthan (La) steht. Benannt wurden die Minerale nach Thomas Allan, einem schottischen Mineralogen (1777–1833). Der veraltete Name Orthit wird heute nicht mehr verwendet.
Die Klammern in der chemischen Formel fassen Elemente auf den unterschiedlichen Plätzen im Kristallgitter zusammen (A-, M-, T-, OH-Platz). Durch Substitution findet man zahlreiche weitere Elemente in Allanit, z. B. Thorium, Mangan, Titan, Magnesium und dreiwertiges Eisen, um nur einige zu nennen [2]. Aufgrund des praktisch immer vorhandenen Thoriumgehalts ist Allanit radioaktiv, optisch isotrop und bildet oft ein radiales System aus Rissen im umgebenden Gestein.
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörten Allanit-(Ce), Allanit-(La) und Allanit-(Y) zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Gruppensilikate (Sorosilikate)“, wo sie zusammen mit Dissakisit-(Ce), Dissakisit-(La), Dollaseit-(Ce), Epidot, Epidot-(Pb) (Hancockit), Ferriallanit-(Ce), Gatelit-(Ce), Khristovit-(Ce), Klinozoisit, Klinozoisit-(Sr) (Niigatait), Manganiandrosit-(Ce), Manganiandrosit-(La) (Androsit-(LA)), Manganipiemontit-(Sr) (Tweddillit), Mukhinit, Piemontit, Piemontit-(Sr) (Strontiopiemontit), Uedait-(Ce), Vanadoandrosit-(Ce), Västmanlandit-(Ce) und Zoisit die eigenständige Epidotgruppe bildeten.
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet Allanit-(Ce), Allanit-(La) und Allanit-(Y) ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Gruppensilikate (Sorosilikate)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Struktur der Silikatgruppen und der Koordination der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung der „Gruppensilikate mit gemischten SiO4 und Si2O7 Gruppen; Kationen in oktaedrischer [6] und größerer Koordination“ zu finden ist, wo sie Mitglied der nach wie vor existierende „Epidotgruppe“ mit der System-Nr. 9.BG.05 bilden.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet Allanit-(Ce), Allanit-(La) und Allanit-(Y) in die Klasse der „Silikate und Germanate“, dort allerdings in die bereits feiner unterteilte Abteilung der „Gruppensilikate: Insulare, gemischte, einzelne und größere Tetraedergruppen“. Hier sind sie zusammen mit Epidot, Epidot-(Pb), Epidot-(Sr), Gatelit-(Ce), Klinozoisit, Klinozoisit-(Sr), Manganipiemontit-(Sr), Mukhinit, Piemontit, Piemontit-(Sr) und Uedait-(Ce) in der „Epidotgruppe (Allanit-Untergruppe)“ 58.02.01c innerhalb der Unterabteilung „Gruppensilikate: Insulare, gemischte, einzelne und größere Tetraedergruppen mit Kationen in [6] und höherer Koordination; Einzel- und Doppelgruppen (n=1,2)“ zu finden.
Modifikationen und Varietäten
Es gibt eine ganze Reihe mit Allanit verwandter Minerale. Dissakisit und Dollaseit sind Mg-Varianten, Ferriallanit enthält neben Fe2+ auch Fe3+, Oxyallanit Fe3+ und keine OH-Gruppe.
Bildung und Fundorte
Allanit ist ein häufiger akzessorischer Bestandteil in vielen magmatischen Gesteinen, insbesondere in Graniten, Pegmatiten usw. Auch in Metamorphiten, deren Ausgangsgestein entsprechende Anteile an Seltenen Erden enthalten, ist Allanit anzutreffen. Außerdem tritt Allanit als hydrothermale Bildung auf.
Kristallstruktur
Allanit-(Ce), Allanit-(La) und Allanit-(Y) kristallisieren monoklin in der Raumgruppe $ \ P2_{1}/m $ (Raumgruppen-Nr. 11).[3][4][5]
Für Allanit-(Ce) wurden die Gitterparameter a = 8,93 Å; b = 5,76 Å; c = 10,15 Å und β = 114,8° sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle ermittelt.[3]
Für Allanit-(La) wurden die Gitterparameter a = 8,94 Å; b = 5,726 Å; c = 10.16 Å und β = 114,7° sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle ermittelt.[3]
Für Allanit-(Y) wurden die Gitterparameter a = 8.98 Å; b = 5.75 Å; c = 10.23 Å und β = 115° sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[5]
Verwendung
Allanit stellt eine primäre Quelle für die Metalle der Seltenerd-Gruppe dar.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Mineralienatlas:Lombaardite
- ↑ Gieré R. & Sorensen S.S. (2004) Allanite and other REE-rich Epidote-group minerals. In: Liebscher A. and Franz G. (eds.): Epidotes. In: Reviews in Mineralogy & Geochemistry. 56, 431–493.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 586.
- ↑ Webmineral - Allanite-(La)
- ↑ 5,0 5,1 Webmineral - Allanite-(Y)
Literatur
- Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 215 (Allanit-(Ce)).
- Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 698.
Weblinks
- Mineralienatlas:Allanit-(Ce), Mineralienatlas:Allanit-(La) und Mineralienatlas:Allanit-(Y) (Wiki)