Strahlenbiologie

Strahlenbiologie

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Die Strahlenbiologie untersucht als interdisziplinäre Wissenschaft die biologischen Wirkungen ionisierender und nichtionisierender Strahlung.

Als ionisierende Strahlung werden insbesondere solche, die von Radioaktivität stammt (Alpha, Beta- und Gammastrahlen) und Röntgenstrahlen bezeichnet. Zur nichtionisierenden Strahlung werden sichtbares Licht, Mikrowellen, Radiowellen, Elektrische Felder, Wärmestrahlung und niederfrequente Felder (etwa durch Wechselstrom) oder durch Ultraschall erzeugte Hitze gezählt. Im Grenzbereich beider Strahlungen befindet sich die ultraviolette Strahlung, da diese je nach Wellenlänge zu beiden Strahlungen gezählt werden kann.

Methodik

Die strahlenbiologische Forschung arbeitet mit molekularbiologischen, zytogenetischen und zytometrischen Methoden an unterschiedlichen Organismen und Zellsystemen. Auf DNA-Niveau wird die strahlenbedingte Mutagenese und deren Reparatur untersucht.

Weitere Themen der Strahlenbiologie

Ein wichtiger Begriff der Strahlenbiologie ist relative biologische Wirksamkeit (RBW).

Bekannte Strahlenbiologen

  • Paul Wels (1890–1963) Pharmakologe und Strahlenbiologe. Sein Forschungsinteresse galt insbesondere den Auswirkungen von Röntgenstrahlung auf verschiedene Zellen und von Ultraviolettstrahlung auf die Haut sowie der pharmakologischen Wirkung bestrahlter Substanzen
  • Boris Rajewsky (1893–1974)
  • Otto Hug (1913–1978)
  • Hedi Fritz-Niggli (1921-2005) Begründerin der Strahlenbiologie in der Schweiz. Sie erforschte die Schädigungen durch niedrige Strahlendosen insbesondere beim Ungeborenen und in der empfindlichen Entwicklungsphase der Lebewesen.
  • Joachim Wattendorff (1928–2008) Biologe und Strahlenbiologe, Universität Freiburg in der Schweiz
  • Christian Streffer (* 1935) Universität Essen, emeritiert
  • Wolfgang Köhnlein (* 1933) Universität Münster, emeritiert
  • Hermann Rink (* 1935) Chemiker, Strahlenbiologe und Emeritus der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
  • Edmund Lengfelder (* 1943), Professor an der Universität München. Er erforscht seit 1986 die gesundheitlichen Folgen der Katastrophe von Tschernobyl

Quellen

  1. Ralph Graeub: Der Petkau-Effekt, Verlag Zytglogge Gümligen, ISBN 3-7296-0222-5

Literatur

  • Hall, Eric J.: Radiobiology for the Radiologist. Philadelphia: Lippincott, Williams & Wilkins, 2000 (5th. ed.), ISBN 0-7817-2649-2
  • Steel, G. Gordon: Basic Clinical Radiobiology. London: Arnold, 1997 (2nd ed.), ISBN 0-340-70020-3
  • Hedi Fritz-Niggli: Strahlengefährdung/Strahlenschutz. Verlag Hans Huber, 4. Aufl. 1997
  • Science, April 2008, Vol. 320, An Agonist of Toll-Like Receptor 5 Has Radioprotective Activity in Mouse and Primate Models [1]
  • Kaatsch et al.: Leukämien bei unter 5-jährigen Kindern in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke, Deutsches Ärzteblatt 2008
  • Sommermeyer, Kurt: Quantenphysik der Strahlenwirkung in Biologie und Medizin. Leipzig: Geest & Portig, 1952

Weblinks