Policosanol

Erweiterte Suche

Wikipedia:Redaktion Chemie/ausgeblendete Strukturformel
Allgemeines
Freiname Policosanol
Andere Namen
  • Ateromixol
  • CCRIS 7209
Summenformel Stoffgemisch
CAS-Nummer 142583-61-7
ATC-Code

C10AX08

Kurzbeschreibung

fast weißes, geruchloses, kristallines Pulver[1]

Eigenschaften
Molare Masse Stoffgemisch
Schmelzpunkt

78–82 °C [1]

Löslichkeit

unlöslich in Wasser, Hexan, Methanol und Ethanol; schwach löslich in Chloroform[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine Einstufung verfügbar

H- und P-Sätze H: siehe oben
P: siehe oben
LD50

> 5000 mg·kg−1 (Ratte p.o.)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Policosanol ist eine aus Zuckerrohr (Zuckerrohrwachs) gewonnene Mischung acht langkettiger aliphatischer Alkohole. Teilweise wird Policosanol auch aus Weizenkeimen oder Reis gewonnen. Policosanol soll Blutfettwerte senken und ist in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

Zusammensetzung

Hauptbestandteil des Policosanols ist das Octacosanol, die weitere Bestandteile unterscheiden sich in der Kettenlänge des aliphatischen Alkohols.

Bestandteile von Policosanol
Allgemeine Strukturformel der Bestandteile von Policosanol
Name PubChem n Summenformel Molmasse Anteil[4]
Octacosanol 68406 26 C28H58O 410,56 g·mol−1 63 %
Triacontanol 68972 28 C30H62O 438,81 g·mol−1 12,6 %
Hexacosanol 68171 24 C26H54O 382,71 g·mol−1 6,2 %
Tetracosanol 10472 22 C24H52O 354,65 g·mol−1
Heptacosanol 74822 25 C27H56O 396,73 g·mol−1
Nonacosanol 243696 27 C29H60O 424,79 g·mol−1
Dotriacontanol 96117 30 C32H66O 466,87 g·mol−1
Tetratriacontanol 185639 32 C34H70O 494,92 g·mol−1

Gesundheitsbezogene Verwendung

Policosanol scheint die Cholesterolsynthese zu hemmen. Eine Wirkung auf Blutfettwerte ist umstritten. Policosanol hat in einzelnen Studien mit meist geringer Probandenzahl eine Senkung des Gesamt- und LDL-Cholesterols und Erhöhung des HDL-Cholesterol gezeigt, die im Ausmaß den Wirkungen von Arzneistoffen aus der Gruppe der Statine gleichen soll. Andere Studien zeigten keine über den Placeboeffekt hinausgehende Wirkung.[5][6]

Auch soll Policosanol die Zusammenlagerung der Blutplättchen (Thrombozytenaggregation) hemmen.

Policosanol ist in europäischen Ländern nicht als Arzneimittel zugelassen. Es wird, hauptsächlich über das Internet, als lipidsenkendes Nahrungsergänzungsmittel beworben und vermarktet.

Handelsnamen

PPG, Lipo-Min

Literatur

  • Gouni-Berthold, I., Berthold, H., Policosanol clinical pharmacology and therapeutic significance of a new lipid lowering agent. Am. Heart J. 143 (2002) 356–365. Volltext (PDF) PMID 11835043

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Policosanol bei ChemIDplus.
  4. MeSH Policosanol
  5. Heiner K. Berthold, MD, PhD et al.:Effect of Policosanol on Lipid Levels Among Patients With Hypercholesterolemia or Combined Hyperlipidemia – A Randomized Controlled Trial JAMA. 2006;295(19):2262–2269 Volltext (HTML) Volltext (PDF) PMID 16705107 doi:10.1001/jama.295.19.2262
  6. Kubanischer Lipidsenker auf Placeboniveau - Studie zum Nahrungsergänzungsmittel Policosanol (Deutsches Ärzteblatt, 17. Mai 2006)
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.