Moler
Moler (altertümlich auch: Moe)[1] ist ein im Übergang vom Oberen Paläozän zum Unteren Eozän vor etwa 55 Millionen Jahren entstandenes Sedimentgestein (ähnlich dem Kieselgur), das im Limfjord-Gebiet in Dänemark, vor allem auf den Inseln Fur und Mors und südlich von Thisted (Silstrup Hoved) zu Tage tritt. Die offizielle lithostratigrafische Bezeichnung für den Moler lautet Fur-Formation, der in die Abschnitte Knudeklit-Member (unterer Abschnitt, negative Serie) und Silstrup-Member (oberer Abschnitt, positive Serie) gegliedert ist. Der obere Teil der Fur-Formation Moler besteht zu ca. 65 Gew.% aus fossilen Skeletten von Kieselalgen (Diatomeen) und zu ca. 35 Gew.% aus plastischem Ton (Montmorillonit).[2] Moler tritt sowohl feingeschichtet (laminiert) als auch in Form von kalkangereicherten Konkretionen oder ungeschichteten zusammenhängenden Lagen, dem so genannten Zementstein, auf.
In der Schichtfolge sind 179 Lagen vulkanischer Asche eingelagert. Die Schichten sind durchnummeriert von -39 bis +140. Die negative Serie mit ihren 39 Ascheschichten ist verhältnismäßig arm an Asche und etwa 30 m mächtig. Die positive Serie kommt hingegen auf 140 Ascheschichten und eine Höhe von ca. 27 m.[3] Diese Ascheschichten kann man an vielen Stellen in Nordwesteuropa finden. Die auffälligsten Schichten (−17 und +19) wurden sogar in Deutschland bei Forschungsbohrungen in der Wursterheide gefunden.[4]
Moler ist verhältnismäßig reich an fossilen Pflanzen- und Tierresten (Insekten, Fische und andere Wirbeltiere). Von besonderem wissenschaftlichen Interesse sind die in einigen Lagen zu findenden Landpflanzen und Insekten, sowie die wenigen, in den gleichen Schichten gefundenen Bernsteinstücke.[5]
Der Rohstoff wird industriell sowohl zur Herstellung leichter und isolierender Baustoffe als auch saugfähiger Granulate (Katzenstreu/ Ölbindemittel) genutzt.
Literatur
- Kurt Hucke: Einführung in die Geschiebeforschung - 132 S., 50 Tafeln, Verlag: Nederlandse Geologische Vereniging-Oldenzaal, 1967.
- Steen Andersen & Steen Sjørring (Red.): Det nordlige Jylland (erschienen als dritter von fünf Bänden in der Reihe Geologisk set) - 208 S., zahlr. Abb. und Karten, Geografforlaget, Brenderup (DK) 1997 (2. Auflage der 1. Ausgabe).
- Stig Schack Pedersen, Gunver Krarup Pedersen & Per Noe: Moleret på Mors - Mors Kort og godt Nr. 1. Morsø Lokalhistoriske Forlag 1994. (Die Publikation ist auch in deutsch und englisch erschienen).
- Pedersen, S.A.S: Paleogene diatomite deposits in Denmark: geological investigations and applied aspects. In: Bulletin of Geological Survey of Denmark and Greenland. 15, 2008, S. 21-24.
- Marion Homann: Die Diatomeen der Fur-Formation (Alttertiär) aus dem Limfjord-Gebiet, Nordjütland/Dänemark - 285 Seiten, 3 Abbildungen, 8 Tabellen, 57 Fotos, Geologisches Jahrbuch Reihe A, Heft 123, Hannover 1991
Weblinks
- Geologie: Moler. VisitNordjylland.dk
- Der Moler im Limfjord
Einzelnachweise
- ↑ Stig Schack Pedersen, Gunver Krarup Pedersen & Per Noe: Moler auf Mors – Mors Kort & godt-1. Morsø Lokalhistoriske Forlag 1994
- ↑ Gunver Krarup Pedersen: Anoxic events during sedimentation of a Palaeogene diatomite in Denmark, Sedimentology, 1981
- ↑ Marion Homann: Die Diatomeen der Fur-Formation (Alttertiär) aus dem Limfjord-Gebiet, Nordjütland/Dänemark, 285 Seiten, 3 Abbildungen, 8 Tabellen, 57 Fotos, Geologisches Jahrbuch Reihe A, Heft 123, Hannover 1991, S. 8
- ↑ Marion Homann: Die Diatomeen der Fur-Formation (Alttertiär) aus dem Limfjord-Gebiet, Nordjütland/Dänemark, 285 Seiten, 3 Abbildungen, 8 Tabellen, 57 Fotos, Geologisches Jahrbuch Reihe A, Heft 123, Hannover 1991, S. 12
- ↑ Sven Gisle Larsson: Baltic Amber – a Palaeobiological Study. Entomonograph Volume 1, Klambenborg (DK) 1978. ISBN 87-87491-16-8