Lichtjahr

Erweiterte Suche

Einheit
Norm Astronomische Maßeinheiten
Einheitenname Lichtjahr
Lichtstunde
Lichtminute
Lichtsekunde
Einheitenzeichen $ \mathrm {Lj,\,ly} $
Beschriebene Größe(n) Weg, Strecke
Größensymbol(e) $ s,\,d $
Dimensionsname Länge
Dimensionssymbol $ {\mathit {l}} $
In SI-Einheiten 1 Lj = 9 460 730 472 580 800 m
≈ 9,461 · 1015 m (≈ 9,461 Pm)
Abgeleitet von Lichtgeschwindigkeit,
julianisches Jahr
Siehe auch: Parsec, Astronomische Einheit


Das Lichtjahr ist ein Längenmaß außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Verwendung

Das Lichtjahr ist eine astronomische Längeneinheit. Sie wird oft zur Angabe kosmischer Entfernungen in der astronomischen Öffentlichkeitsarbeit benutzt. Im wissenschaftlichen Umfeld wird jedoch in Parsec gerechnet.

Definition

Ein Lichtjahr ist die Strecke, die eine elektromagnetische Welle wie das Licht in einem julianischen Jahr in absolutem Vakuum zurücklegt. Das sind etwa 9,5 Billionen Kilometer (9,5 · 1012 km).

Es gibt mehrere Definitionen für ein Jahr. So gibt es das tropische Jahr, das gregorianische Jahr, das julianische Jahr und das siderische Jahr. Diese weichen bis zu 0,005 Prozent voneinander ab, was bei genaueren Angaben zu Divergenzen führt. Daher hat die Internationale Astronomische Union (IAU) empfohlen, ein „Jahr“ ohne genauere Angaben als julianisches Jahr (= exakt 365,25 Tage) auszulegen.[1] Damit und mit der Definition der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (über die Definition des Meters im SI) ist das Lichtjahr exakt definiert.

Analog zum Lichtjahr sind die Einheiten Lichtsekunde, Lichtminute, Lichtstunde und Lichttag definiert. Diese sind über die Lichtgeschwindigkeit (beziehungsweise die Definition des Meters im Internationalen Einheitensystem) exakt festgelegt.

Damit entspricht

  • eine Lichtsekunde (1 Ls) 299 792,458 km ~ 300 Millionen Meter ~ 300.000 km
  • eine Lichtminute (1 Lm) 17 987 547,48 km ~ 18 Milliarden Meter ~ 18.000.000 km
  • eine Lichtstunde (1 Lh) 1 079 252 848,8 km ~ 1,08 Billionen Meter ~ 1.080.000.000 km
  • ein Lichttag (1 Ld) 25 902 068 371,2 km ~ 26 Billionen Meter ~ 26.000.000.000 km
  • ein Lichtjahr (1 Lj) (365,25 Tage) 9.460.730.472.580,8 km ~ 9,5 Billiarden Meter ~ 9,5 Billionen km

Für andere Jahresdefinitionen ergeben sich:

  • 9.454.254.955.488.000 m bezüglich des Gemeinjahrs (exakt),
  • 9.460.528.191.000.000 m bezüglich des tropischen Jahrs (zur Epoche J2000.0),
  • 9.460.536.207.068.016 m bezüglich des gregorianischen Jahrs (exakt),
  • 9.460.895.221.000.000 m bezüglich des siderischen Jahrs (zur Epoche J2000.0).

Ein Lichtjahr entspricht des Weiteren etwa:

Beispiele

Der Durchmesser der Andromedagalaxie beträgt 140.000 Lichtjahre.
  • Die mittlere Entfernung von Erde und Mond beträgt ca. 1,3 Lichtsekunden.
  • Die Erde ist von der Sonne im Mittel ca. 500 Lichtsekunden bzw. 8,3 Lichtminuten entfernt.
  • Die mittlere Entfernung zwischen Sonne und Neptun beträgt ca. 4,17 Lichtstunden.
  • Der sonnennächste Stern, Proxima Centauri, ist ca. 4,2 Lichtjahre entfernt.
  • Der Durchmesser unserer Galaxie, der Milchstraße, beträgt ca. 100.000 Lichtjahre.
  • Die Entfernung zur nächsten größeren Galaxie, dem Andromedanebel, beträgt ca. 2,4–2,7 Millionen Lichtjahre.
  • die Raumsonde Voyager 1, die 1977 startete, erreichte 2011 einen Abstand zur Erde von ca. 17 Milliarden Kilometern, das entspricht etwa 16 Lichtstunden, und verließ 2011 die Heliosphäre.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Lichtjahr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Lichtjahr / km/h-Zeit-Rechner (xlsx)

Quellen

  1. IAU: Units (englisch)

News mit dem Thema Lichtjahr

21.11.2022
Galaxien | Schwarze Löcher | Teleskope
Schärfster Blick in den Kern eines Quasars
Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern präsentiert neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars.
08.11.2022
Sterne | Supernovae | Kernphysik
Wenn ein Stern die Hüllen fallen lässt
Ein Stern im Bild Taube, etwa 900 Lichtjahre von der Erde entfernt: Gamma Columbae hütete eine dunkle Vergangenheit – die jetzt enthüllt wurde.
04.11.2022
Schwarze Löcher | Satelliten und Sonden
Neue Methode findet das der Erde nächste schwarze Loch
Mit Daten des ESA-Astrometriesatelliten Gaia haben Astronomen das erdnächste bekannte schwarze Loch gefunden – weniger als 1600 Lichtjahre von uns entfernt.
12.10.2022
Sterne | Teleskope
17 konzentrische Staubringe um ein Sternenpaar
Ein neues Bild, das mit dem James-Webb-Weltraumteleskop aufgenommen wurde, zeigt einen bemerkenswerten kosmischen Anblick.
28.09.2022
Galaxien | Teleskope
Gigantische Radioquellen im Universum entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat vier Radioquellen von gigantischem Ausmaß entdeckt.
15.06.2022
Exoplaneten
Zwei neue Super-Erden in der Nachbarschaft
Unsere Sonne zählt im Umkreis von zehn Parsec (33 Lichtjahre) über 400 Sterne und eine stetig wachsende Zahl an Exoplaneten zu ihren direkten Nachbarn.
09.05.2022
Sonnensysteme | Planeten
Planetenbildende Scheiben entwickeln sich auf überraschend ähnliche Weise
Eine Gruppe von Astronomen und Astronominnen hat die Massenverteilung von über 870 planetenbildenden Scheiben in der Orion A-Wolke analysiert.
12.01.2022
Schwarze Löcher | Relativitätstheorie
Die Suche nach einem kosmischen Gravitationswellenhintergrund
Ein internationales Team von Astronomen gibt die Ergebnisse einer umfassenden Suche nach einem niederfrequenten Gravitationswellenhintergrund bekannt.
20.12.2021
Milchstraße | Sterne
Ein gigantisches Band aus Rohmaterial für neue Sterne
Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen haben in der Milchstraße mit rund 3900 Lichtjahren eine der längsten bekannten Strukturen identifiziert, die fast ausschließlich aus atomarem Wasserstoffgas besteht.
18.10.2021
Galaxien | Schwarze Löcher
Entwicklung von heißem Gas von einem aktiven Schwarzen Loch
Ein internationales Team hat zum ersten Mal die Entwicklung von heißem Gas beobachtet, das von einem aktiven Schwarzen Loch stammt.
14.07.2021
Exoplaneten
Ein möglicher neuer Indikator für die Entstehung von Exoplaneten
Ein internationales Team von Astronomen hat als erstes weltweit Isotope in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachgewiesen.
14.06.2021
Galaxien
Entdeckung der größten Rotationsbewegung im Universum
Durch die Kartierung der Bewegungen von Galaxien in riesigen Filamenten, die das kosmische Netz verbinden, entdeckten Astronomen am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in China und Estland, dass sich diese langen Ströme aus Galaxien auf Skalen von Hunderten von Millionen Lichtjahren drehen.
19.04.2021
Exoplaneten
Neuer Exoplanet um jungen sonnenähnlichen Stern entdeckt
Astronomen aus den Niederlanden, Belgien, Chile, den USA und Deutschland bilden neu entdeckten Exoplaneten „YSES 2b“ direkt neben seinem Mutterstern ab.
04.03.2021
Exoplaneten
Eine nahe, glühend heiße Super-Erde
In den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein aufgespürt.
17.12.2020
Galaxien
Galaxienhaufen, gefangen im kosmischen Netz
Mehr als die Hälfte der Materie in unserem Universum entzog sich bislang unserem Blick.
12.10.2020
Sterne | Schwarze_Löcher
Tod durch Spaghettisierung: Die letzten Momente eines von einem schwarzen Loch verschlungenen Sterns
Astronomen haben mit Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderer weltweit tätiger Organisationen einen seltenen Lichtblitz von einem Stern entdeckt, der von einem supermassereichen schwarzen Loch zerrissen wird.
20.07.2020
Astrophysik | Elektrodynamik
Gamma-Teleskope messen Durchmesser ferner Sterne
Ein Forscherteam hat spezialisierte Gammastrahlen-Teleskope dank einer wiederbelebten Technik zu einem großen virtuellen Teleskop zusammengeschaltet und damit die Durchmesser hunderte Lichtjahre entfernter Sterne gemessen.
01.07.2020
Sterne | Teilchenphysik
Doppelstern als kosmischer Teilchenbeschleuniger
Mit einem Spezialteleskop in Namibia hat ein DESY-geführtes Forscherteam einen besonderen Doppelstern als neue Quelle für sehr energiereiche kosmische Gammastrahlung nachgewiesen: Eta Carinae liegt 7500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Schiffskiel (Carina) am Südhimmel und erzeugt den Messungen zufolge Gammastrahlung bis zu einer Energie von 400 Gigaelektronenvolt (GeV) – rund 100 Milliarden Mal mehr als die Energie von sichtbarem Licht.
17.06.2020
Astrophysik | Elektrodynamik
Teilchenbeschleunigung in Centaurus A lokalisiert
Der Ursprung höchstenergetischer Gammastrahlung in der 12 Millionen Lichtjahre entfernten Radiogalaxie Centaurus A konnte erstmals lokalisiert werden: Er ist bis in den sogenannten Jet – einen riesigen, gerichteten Materiestrom – ausgedehnt.
06.05.2020
Milchstraße | Schwarze_Löcher
ESO-Instrument entdeckt erdnächstes Schwarzes Loch
Eine Gruppe von Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderer Institute hat ein Schwarzes Loch entdeckt, das nur 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.
02.03.2020
Sterne | Elektrodynamik
Kugelsternhaufen flattern im galaktischen Wind
Das Magnetfeld der Milchstraße spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung unserer Galaxie, wobei man allerdings noch sehr wenig über seine Struktur auf kleinen Größenskalen weiß und, ob es sich in den Halo der Milchstraße fortsetzt.
26.11.2019
Galaxien | Sterne | Elektrodynamik
Gigantische magnetische Schleifen im Außenbereich eines fernen Sternsystems
Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Bonner MPIfR hat polarisierte Radiostrahlung der Galaxie NGC4631 mit dem VLA-Radioteleskop untersucht.
02.10.2019
Galaxien | Teilchenphysik
Kosmische Kollision erzeugt Neutrino
Das Neutrino-Ereignis IceCube 170922A, entdeckt mit IceCube am Südpol, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit der aktiven Galaxie TXS 0506+056 in 11,5 Milliarden Lichtjahren Entfernung assoziiert.
29.08.2019
Exoplaneten | Monde | Geophysik
Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond
Ein Mond aus Gestein und brodelnder Lava umkreist möglicherweise einen Planeten 550 Lichtjahre von uns entfernt.
22.05.2019
Sterne | Kometen und Asteroiden
Drei Exo-Kometen um den Stern Beta Pictoris entdeckt
An der Universität Innsbruck wurde durch die Auswertung von Daten aus der aktuellen NASA-Mission TESS eine sensationelle Entdeckung gemacht.
15.04.2019
Sterne | Kometen und Asteroiden | Astrophysik
Asteroiden verraten Größe ferner Sterne
Mit Hilfe der besonderen Eigenschaften von Gammastrahlen-Teleskopen haben Forscher die Durchmesser ferner Sterne bestimmt.
14.03.2019
Sterne | Teleskope
Eine kosmische Fledermaus in der Dunkelheit
Versteckt in einer der dunkelsten Ecken des Sternbilds Orion, breitet diese kosmische Fledermaus ihre diffusen Flügel durch den interstellaren Raum in zweitausend Lichtjahren Entfernung aus.
20.08.2018
Astrophysik | Quantenphysik
Quantenverschränkung erstmals mit Licht von Quasaren bestätigt
Quantenphysikern um Anton Zeilinger von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien gelang mithilfe von bis zu 12 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernten Quasaren der erfolgreiche Nachweis der Quantenverschränkung.
12.07.2018
Astrophysik | Teilchenphysik
Erste Beweise für Quelle extragalaktischer Teilchen
Zum ersten Mal ist es gelungen, die kosmische Herkunft höchstenergetischer Neutrinos zu bestimmen.
12.07.2018
Astrophysik | Teilchenphysik
Durchbruch bei der Fahndung nach Teilchenbeschleunigern im Weltall
Mit einer international angelegten astronomischen Ringfahndung haben Forscher erstmals eine Quelle hochenergetischer kosmischer Neutrinos geortet, geisterhafter Elementarteilchen, die Milliarden Lichtjahre durch das Weltall reisen und dabei mühelos Sterne, Planeten und ganze Galaxien durchqueren.
03.04.2018
Galaxien | Schwarze_Löcher | Astrophysik
Tief ins Innere von Perseus A
Einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung von Wissenschaftlern vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie ist es gelungen, neu gebildete Plasmajets in der Umgebung eines massereichen Schwarzen Lochs im Zentrum einer aktiven Galaxie mit bisher unerreichter Genauigkeit abzubilden.
08.12.2017
Schwarze_Löcher
Das fernste Schwarze Loch im Kosmos: Quasar in Entfernung von 13 Milliarden Lichtjahren entdeckt
Astronomen haben den entferntesten bekannten Quasar entdeckt – so weit von uns entfernt, dass sein Licht mehr als 13 Milliarden Jahre brauchte, um uns zu erreichen.
15.11.2017
Sterne | Exoplaneten
Nächstgelegener Planet mit gemäßigten Temperaturen um ruhigen Stern entdeckt
In nur 11 Lichtjahren Entfernung von unserem Sonnensystem hat ein Forscherteam mit dem einzigartigen Planetenjäger-Instrument HARPS einen gemäßigten, erdähnlichen Planeten entdeckt.
13.11.2017
Galaxien
«Kosmische Schlange» lässt die Struktur von fernen Galaxien erkennen
Die Entstehung von Sternen in fernen Galaxien ist noch weitgehend unerforscht.
28.08.2017
Astrophysik | Elektrodynamik
Magnetfelder in einer Entfernung von fünf Milliarden Lichtjahren entdeckt
Magnetfelder spielen eine wichtige Rolle bei der Erforschung der Physik des interstellaren Mediums.
05.05.2016
Sterne | Exoplaneten
Drei potenziell bewohnbare Welten um benachbarten sehr kühlen Zwergstern
Astronomen haben mit dem TRAPPIST-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO drei Planeten entdeckt, die einen sehr kühlen Zwergstern umkreisen, der nur 40 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.