Koppers-Totzek-Reaktor

Erweiterte Suche

Der Koppers-Totzek-Reaktor ist ein in den 1940er Jahren von Friedrich Totzek, einem leitenden Ingenieur des Unternehmens Koppers, entwickelter Vergaser zur drucklosen Flugstromvergasung von Feinkohle. Der Reaktor wurde erstmals im Jahr 1952 in einem kommerziellen Verfahren eingesetzt.[1]

Prinzip

Prinzip des Koppers-Totzek-Verfahrens

Beim Koppers-Totzek-Raektor handelt es sich um einen drucklosen Gleichstromvergaser zur Vergasung von feingemahlener Kohle. Eingesetzt werden alle Arten von Kohlen, eine weitere Vorbehandlung der Kohle ist nicht notwendig.

Die feine Kohle mit einer Körnung von kleiner als 0,1 Millimeter wird mit Wasser und Sauerstoff mit hoher Geschwindigkeit seitlich in den Reaktor eingespeist. Hohe Geschwindigkeiten sind nötig, um einen Rückschlag der Flamme zu vermeiden. Die Verweilzeit der Kohle im Reaktor beträgt nur wenige Sekunden. Das Rohgas verlässt den Reaktor oben, die Asche fällt flüssig im Reaktorboden an und wird in einem Wasserbad granuliert. Das Wasserbad am Boden des Reaktors dient auch als Gassperre für die Reaktionsgase. Der Vergaser ist mit einem Kühlwassermantel ausgerüstet, in dem Niederdruckdampf erzeugt wird.

Die Anlage ist als Zwei- oder Vierkopfvergaser ausgeführt. Die in den Köpfen erzeugten Flammen lenken sich gegenseitig nach oben ab. Dabei wird bei Temperaturen von 1600 bis 1800 °C die Kohle in einer Flugstaubflamme vergast. Am Reaktorausgang beträgt die Gastemperatur immer noch 1500 °C. Dort wird Quenchwasser eingespeist, um die Temperatur auf circa 900 °C zu senken und das Anbacken der flüssigen Asche zu vermeiden. Im nachfolgenden Röhrenkühler wird Hochdruckdampf erzeugt.

Wegen der hohen Temperaturen fallen keine kondensierbaren Anteile an. Eine typische Gaszusammensetzung ist 60 % Kohlenmonoxid, 33 % Wasserstoff, 6 % Kohlendioxid und 1 % andere Gase. Der Anteil an Methan liegt unter 0,1 %.

Im Vergleich von Wirbelschicht-, Festbett- und Flugstaubverfahren besitzt der Koppers-Totzek-Reaktor die höchste spezifische Kapazität pro Volumeneinheit. Bei Weiterentwicklungen des Koppers-Totzek-Verfahrens, die unter Druck arbeiten, sind Durchsätze von 15 Tonnen Kohle pro Kubikmeter Reaktorvolumen und Stunde möglich.

Literatur

  • Karl-Heinz Schmidt, Ingo Romey, Fritz Mensch: Kohle, Erdöl, Erdgas: Chemie und Technik. Vogel, Würzburg 1981, ISBN 3-8023-0684-8.
  • Wilhelm Keim, Arno Behr, Günter Schmitt: Grundlagen der industriellen Chemie: Technische Produkte und Prozesse. Salle u.a., Frankfurt am Main (u.a.) 1986, ISBN 3-7935-5490-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wasserstoffgewinnung durch Wasserspaltung mit Biomasse und Kohle, H. Schmieder, E. Henrich, E. Dinjus, Forschungszentrum Karlsruhe

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.