Jonone

Erweiterte Suche

(Weitergeleitet von Jonon)

Die Jonone (auch Ionone, Betonung auf der zweiten Silbe: Jonone) bilden eine Stoffgruppe, die die Einzelsubstanzen α-, β-, und γ-Jonon umfasst und zu den Terpenen gehört. Die Substanzen haben einen veilchenartigen Geruch und sind weit verbreitete Naturstoffe, die in vielen Pflanzen vorkommen.

Vorkommen

Alle drei Jononarten sind in Ölen diverser Pflanzen, insbesondere in Beeren, Tee und Tabak, gefunden worden. Veilchenöl enthält ca. 22 % α-Jonon, β-Jonon wird beispielsweise im Hennastrauch gefunden, die Tamarinde enthält γ-Jonon. β-Jonon ist ein Abbauprodukt von β-Carotin.

Vom α-Jonon werden beide optische Isomere [(R)-α-Jonon und (S)-α-Jonon] in der Natur gefunden.

Eine Übersicht über die Einzelsubstanzen und deren Eigenschaften gibt die folgende Tabelle.

Jonone
Name α-Jonon β-Jonon γ-Jonon
Strukturformel (R)-alpha-Ionon.svg
(R)-α-Jonon

(S)-alpha-Ionon.svg
(S)-α-Jonon
Beta-Ionon.svg
β-Jonon
(R)-gamma-Ionon.svg
(R)-γ-Jonon

(S)-gamma-Ionon.svg
(S)-γ-Jonon
Andere Namen
  • Violon
  • (E)-Megastigma-4,7-dien-9-on
  • (E)-4-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-
    3-buten-2-on
  • Boronion
  • (E)-Megastigma-5(13),7-dien-9-on
  • (E)-4-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-
    3-buten-2-on
  • (E)-Megastigma-4,7-dien-9-on
  • (E)-4-(2-Methylen-6,6-Dimethyl-cyclohexan-1-yl)-
    3-buten-2-on
CAS-Nummer 127-41-3 (rac)
24190-29-2 (R)
14398-36-8 (S)
79-77-6 24190-32-7
8013-90-9 (Gemisch)
PubChem 5282108 638014 5363741
Summenformel C13H20O
Molare Masse 192,30 g·mol−1
Aggregatzustand flüssig
Kurzbeschreibung farblose bis gelbliche, viskose Flüssigkeit
  • (R)-Enantiomer: mit veilchenartigem, himbeerartigem Geruch
  • (S)-Enantiomer: mit holzig-veilchenartigem Geruch[1]
farblose Flüssigkeit
mit holzig-veilchenartigem Geruch[1]
Dichte 0,93 g·cm−3 [2] 0,95 g·cm−3 [3] -
Schmelzpunkt - −49 °C[3] -
Siedepunkt 237 °C[2] 126–128 °C (16 hPa)[4] -
Dampfdruck 0,13 Pa (20 °C)[2] - -
Löslichkeit sehr schlecht in Wasser [5] -
Optische Aktivität
  • [α]D23: +347° (D) [6]
  • [α]D25: 0° (DL) [6]
  • [α]D27: −406° (L) [6]
[α]D27: 0° [6] -
Brechungsindex
  • 1,5016 (20 °C) (D) [6]
  • 1,5041 (20 °C) (DL) [6]
  • 1,5000 (25 °C) (L) [6]
1,5198 (20 °C) [6] -
GHS-
Kennzeichnung
08 – Gesundheitsgefährdend
Gefahr[7]
07 – Achtung
Achtung[4]
keine Einstufung verfügbar
H- und P-Sätze 334 315 siehe oben
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze siehe oben
261-​342+311 keine P-Sätze siehe oben
Gefahrstoff-
kennzeichnung
keine Einstufung verfügbar

[2][3]

R-Sätze nicht bekannt
S-Sätze nicht bekannt

Gewinnung und Darstellung

Die Jonone können entweder aus entsprechenden Pflanzenölen gewonnen oder auch synthetisch hergestellt werden.

1893 wurde von Wilhelm Haarmann für die Firma Haarmann & Reimer ein Verfahren zu Synthese von α- und β-Jonon aus Citral entwickelt und patentiert. Danach wird Citral im basischen Milieu mit Aceton kondensiert. Hierbei entsteht Pseudojonon.

Kondensation von Citral und Aceton zu Pseudojonon

Dieses lässt sich beim Erwärmen mit verdünnter Säure zu einem Gemisch aus α- und β-Jonon cyclisieren.

Cyclisierung von Pseudojonon zu α- und β-Jonon

Je nach Reaktionsbedingungen ändert sich das Verhältnis von α- zu β-Jonon. Bei der Cyclisierung mit Phosphorsäure entsteht hauptsächlich α-Jonon, mit Schwefelsäure β-Jonon.

Durch die Umsetzung von Pseudojonon mit Bortrifluorid und konzentrierter Essigsäure lässt sich mit hoher Ausbeute reines β-Jonon herstellen.

Durch Ultraviolettstrahlung lässt sich die normalerweise in der trans-Konfiguration vorliegende Doppelbindung der Seitenkette in die cis-Konfiguration überführen.

Verwendung

Jonon wird in großen Mengen in der Riechstoffindustrie, zumeist in Blumen- oder Phantasie-Kompositionen, eingesetzt. Je nach Anwendungsbereich werden hier Isomerengemische oder einzelne Isomeren, welche sich alle im Duft unterscheiden, verwendet. Auch für die Herstellung von Aromen werden im geringeren Umfang Jonone eingesetzt.

Auch dienen sie zur Herstellung der in der Parfümerie wichtigen Damascenonen und Isomethyljononen.

β-Jonon ist außerdem eine wichtige Ausgangssubstanz für die Produktion von Retinol und Carotinen.

Biologische Bedeutung

Jonone können vom Menschen noch in sehr geringen Konzentrationen gerochen werden. Für β-Jonon liegt die Geruchsschwelle bei 10−7 mg pro Liter Luft oder 0,1 ppb, für (R)-γ-Jonon bei 11 ppb und bei (S)-γ-Jonon 0,07 ppb.[8]

Sicherheitshinweise

Der LD50-Wert (Ratte, oral) liegt für α-Jonon bei 4590 mg·kg–1, für β-Jonon bei 2920 mg·kg–1.

Jonone besitzen ein allergenes Potential und sollten deshalb wenn möglich mit Handschuhen gehandhabt werden.

α-Jonon ist außerdem in der Wassergefährdungsklasse 2 (wassergefährdend) eingeteilt.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Jenny Hartmann-Schreier in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Datenblatt α-Jonon bei Merck, abgerufen am 20. Februar 2010.
  3. 3,0 3,1 3,2 Datenblatt β-Jonon bei Carl Roth, abgerufen am 20. Februar 2010.
  4. 4,0 4,1 Datenblatt β-Jonon bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Februar 2010.
  5. Datenblatt Jonone bei Acros, abgerufen am 20. Februar 2010.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 CRC Handbook of Chemistry and Physics, 60th Edition, CRC Press, 1980.
  7. Datenblatt a-Ionone bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2011.
  8. Elisabetta Brenna, Claudio Fuganti, Stefano Serra, and Philip Kraft, Optically Active Ionones and Derivatives: Preparation and Olfactory Properties, Eur. J. Org. Chem., 2002, S. 967–978.

Literatur

  • D. Martinetz: R. Hartwig, Taschenbuch der Riechstoffe. 1. Auflage, 1998, Verlag Harri Deutsch.
  • E. Breitmaier: Terpene. 1. Auflage, 1999, Teubner Studienbücher.
  • Hermann Römpp: Chemielexikon. 5. Auflage, 1962, Franckh'sche Verlagshandlung.
  • Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, 1999, Georg Thieme Verlag.
  • H. Beyer, W. Walter, W. Francke: Lehrbuch der Organischen Chemie. 23. Auflage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart – Leipzig 1998.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.