Ginkgolsäure
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||
Name | Ginkgolsäure | ||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||
Summenformel | C22H34O3 | ||||||||||||||
CAS-Nummer | 22910-60-7 | ||||||||||||||
PubChem | 5281858 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
hellbraune Flocken[1] | ||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 346,50 g·mol−1 | ||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Ginkgolsäure ist ein phenolischer Inhaltsstoff der Ginkgopflanze aus der Substanzklasse der Anacardsäuren.[3] Sie ist damit auch in vielen Ginkgo-haltigen Arzneimitteln und Tees enthalten, unterliegt jedoch als Störstoff einer Maximalkonzentration in Extrakten von 5 ppm, entsprechend einer maximalen Menge von 0,6 bis 1,2 µg pro Tag bei einer Arzneimittel-Einnahme von 120 bis 240 mg Extrakt.[4] Da die Konzentration von Ginkgolsäure in Teeprodukten bisher keiner Kontrolle unterliegt, werden Ginkgo-haltige Tees als potentiell gesundheitsgefährdend diskutiert. Ginkgolsäure kann schwere Allergien und Magenschleimhautentzündungen hervorrufen. Auch cytotoxische, neurotoxische und mutagene Wirkungen wurden nachgewiesen.[4][5]
Gehalt von Ginkgolsäure in verschiedenen Tees[6] | |||
Grenzwert (µg/Tag) | Extrakt (µg/g) | Aufguss (µg/ml Tee) | Aufguss (µg/Tasse Tee) |
---|---|---|---|
0,6-1,2 | 107-7577 | 0,24-0,45 | 48,1-99,0 |
Siehe auch
- Markfruchtbaum (Semecarpus anacardium, Syn.: Anacardium orientale)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Datenblatt Ginkgolic acid C15:1 bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. November 2011.
- ↑ Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- ↑ Pharmazie der Universität Frankfurt (eingesehen am 28. November 2011)
- ↑ 4,0 4,1 Pharmazeutische Zeitung (eingesehen am 28. November 2011)
- ↑ Das Erste, W wie Wissen (eingesehen am 28. November2011)
- ↑ Bundesinstitut für Risikobewertung (PDF, eingesehen am 1. Dezember 2011)