Friedrich Krafft (Chemiker)

Erweiterte Suche

Friedrich Krafft (* 21. Februar 1852 in Bonn; † 3. Juni 1923 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Seine Eltern waren der Bonner Professor Wilhelm Ludwig Krafft (1821–1897) und Frieda von Scheibler (1828-1906). Sein Großvater war der Pastor und Konsistorialrat Johann Gottlob Krafft (1789–1830).

Krafft begann sein Studium der Naturwissenschaften 1869 bei Friedrich August Kekulé von Stradonitz, Rudolf Clausius und Gerhard vom Rath. Daneben beschäftigte er sich mit Musikgeschichte und hatte als Freiwilliger am deutsch-französischen Krieg teilgenommen. 1874 promovierte er zum Dr. phil. mit einer Arbeit über die aromatischen Verbindungen Thiobenzol und Thioanilin (vgl. Thio). Nach einem weiteren kurzen Studium an der ETH Zürich zog er nach Basel und habilitierte sich 1875 mit der Schrift Über die Entwicklung der Theoretischen Chemie. Er war dann Assistent von Jules Piccard, bis er 1877 in Basel zum ao. Professor ernannt wurde. 1880 wechselte er nach Heidelberg, wo er 1888 ao. Professor wurde und bis 1922 lehrte. Anfangs hatte er dort, wie auch Bunsen, keinen leichten Stand und arbeitete bis 1898 unter sehr beengten Verhältnissen. 1923 wurde er in Heidelberg ordentlicher Professor.[1]

Sein Interesse galt den Fettsäuren, den aromatischen Sulfonsäuren und dem stufenweisen Abbau der Carbonsäuren (Krafftscher Carbonsäureabbau, 1879[2]). Er synthetisierte aromatische Selen und Tellur-Verbindungen und bestimmte den Siedepunkt der Edelmetalle.

Schriften

  • Kurzes Lehrbuch der Chemie (Leipzig und Wien, Franz Denticke)
    • Bd. 1: Anorgan. Chemie; 1891
    • Bd. 2: Organische Chemie; 1893
  • Anorganische Chemie. 3. Aufl. Deuticke, Leipzig 1898. (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
  • F. Krafft, Adolf Stern, Hermann Wiglow[3]: Ueber das Verhalten der fettsauren Alkalien und Seifen in Gegenwart von Wasser Teil I und II in: Ber. Dt. chem. Ges. 27 (1894) Bd. 4, S. 1747–1761, Teil III „Die Seife als Krystalloide“ 28 (1895) Bd.3 S. 2566–2573 und Teil IV „Die Seife als Colloide„ 28 (1895) Bd. 3 S. 2573–2582 (sie definierten hierin eine “Ausscheidungstemperatur", die Lawrence 1935 als Krafft-Punkt benannte[4])
  • F. Krafft, Anton Strutz[5]: „Über das Verhalten seifenähnlicher Substanzen gegen Wasser“ in: Ber. Dt. chem. Ges. 29 (1896) Bd. 2 S. 1328–1334.
  • F. Krafft: „Ueber eine Theorie der colloidalen Lösungen“ in: Ber. Dt. chem Ges. 29 (1896) Bd. 2 S. 1334–1344
  • F. Krafft, R. Funcke: „Ueber die Einwirkung des Wassers auf Heptylaminseifen“ Ber. Dt. chem. Ges. 33 (1900) Bd. 3 S. 3210–3212

Literatur

  • Claudia Krüll: Krafft, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 643 f. (Digitalisat).

Einzelnachweise

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.