Friedrich Krollpfeiffer

Erweiterte Suche

Friedrich Krollpfeiffer (* 26. Februar 1892 in Uelzen; † 6. November 1957 in Gießen) war ein deutscher Chemiker und Hochschulprofessor.

Nach seinem Schulabschluss absolvierte Krollpfeiffer an den Universitäten in Marburg, Göttingen und München ein Studium der Chemie. 1914 promovierte er. 1920 übernahm Krollpfeiffer an der Universität Marburg einen Lehrauftrag für technische Chemie und habilitierte sich zwei Jahre später. Seine Habilitationsschrift handelte von Spektrochemischen Untersuchungen an mehrkernigen aromatischen Verbindungen in Lösungen. Ab 1923 war Krollpfeiffer als wissenschaftlicher Berater bei den Behring-Werken tätig, ein Jahr später wurde er dort in die Leitung der chemischen Abteilung berufen. Im Jahre 1931 wurde Krollpfeiffer, nachdem er ein Jahr zuvor an die Universität Marburg zurückgekehrt war, zum Professor ernannt und übernahm im darauffolgenden Jahr eine Professur an der Universität Gießen.

Literatur

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.