Frank Wilcoxon

Erweiterte Suche

Frank Wilcoxon (* 2. September 1892 in County Cork, Irland; † 18. November 1965 in Tallahassee, Florida) war ein amerikanischer Chemiker, der sich insbesondere mit der Entwicklung von Methoden zur statistischen Analyse wissenschaftlicher Daten beschäftigte. Er wurde bekannt durch zwei neue statistische Tests, die nach ihm benannt wurden.

Leben

Frank Wilcoxon wurde 1892 als Sohn amerikanischer Eltern in Irland geboren und wuchs in der Kleinstadt Catskill in Greene County im US-Bundesstaat New York auf. Er absolvierte ein Studium am Pennsylvania Military College, das er 1917 mit einem B.Sc.-Abschluss beendete. Vier Jahre später erwarb er einen M.Sc.-Abschluss in Chemie an der Rutgers University, 1924 promovierte er an der Cornell University in physikalischer Chemie.

Von 1925 bis 1941 war er am Boyce Thompson Institute for Plant Research forschend tätig. Anschließend wechselte er für kurze Zeit zur Atlas Powder Company, bevor er ab 1943 für die Firma American Cyanamid arbeitete und sich mit der statistischen Analyse wissenschaftlicher Daten beschäftigte. Die wichtigste seiner rund 70 Veröffentlichungen[1] erschien 1945 unter dem Titel „Individual Comparisons by Ranking Methods“[2] in der Zeitschrift Biometrics Bulletin. Er beschrieb darin zwei neue statistische Tests, die als Wilcoxon-Rangsummentest und Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test bekannt wurden und bis in die Gegenwart zu den am häufigsten verwendeten nichtparametrischen Tests zum Vergleich von zwei Stichproben gehören.

Im Jahr 1957 zog er sich im Alter von 65 Jahren aus der Firma zurück und war auf Teilzeitbasis als Berater für das Boyce Thompson Institute sowie als Dozent an der Abteilung für Statistik der Florida State University tätig. Er starb acht Jahre später in Tallahassee an den Folgen eines Herzinfarktes.

Literatur

  • Frank Wilcoxon. In: Christopher Charles Heyde, Eugene Seneta: Statisticians of the Centuries. Springer, New York 2001, ISBN 0-38-795283-7, S. 420−423
  • Wilcoxon, Frank (a biography). In: William Kruskal, Judith M. Tanur: International Encyclopedia of Statistics. Band 2. Collier Macmillan, London 1978, ISBN 0-02-917970-X, S. 1245−1250

Einzelnachweise

  1. J. Karas, Savage, I. R.: Publications of Frank Wilcoxon (1892–1965). In: Biometrics. 23, Nr. 1, 1967, S. 1-10.
  2. Frank Wilcoxon: Individual Comparisons by Ranking Methods. In: Biometrics Bulletin. 1, 1945, S. 80-83.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.