Erdöl/Tabellen und Grafiken

Erdöl/Tabellen und Grafiken

Datei:KarteOelTop20Nationen.svg
20 Staaten haben einen Anteil von 85 % an der weltweiten Erdölförderung

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Erdöl dargestellt.

Überblick

Im Jahr 2011 wurden weltweit 3995,6 Millionen Tonnen Erdöl gefördert (2010 = 3945,4 Millionen Tonnen). Die bedeutendsten Förderländer waren Saudi-Arabien (525,8 Millionen Tonnen), Russland (511,4 Millionen Tonnen), die USA (352,3 Millionen Tonnen), Iran (205,8 Millionen Tonnen) und die Volksrepublik China (203,6 Millionen Tonnen). Diese Länder hatten zusammen einen Anteil von 45,1 Prozent an der Weltförderung. Weitere große Fördergebiete in Europa befinden sich in Norwegen und Großbritannien. Die Höchststände der Erdölförderung liegen bei 3 der 5 größten Produzenten bereits einige Jahrzehnte zurück. Russland förderte 1987 mit 569,5 Millionen Tonnen (Sowjetunion 1987 = 625,2 Millionen Tonnen) die höchste Menge der Geschichte, die USA 1970 mit 533,5 Millionen Tonnen und der Iran 1974 mit 303,2 Millionen Tonnen.

Die förderfähigen Reserven einschließlich Ölsand und Schweröl wurden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) 2010 auf weltweit 216,912 Milliarden Tonnen geschätzt. Davon entfielen 15,7 % auf Saudi-Arabien, 14,7 % auf Venezuela und 12,6 % auf Kanada. 2010 wurden weltweit 3,937 Milliarden Tonnen Erdöl verbraucht. Den größten Anteil am Verbrauch hatten die USA mit 21,1 %, die Volksrepublik China mit 10,9 % und Japan mit 5,2 %. Die weltweit exportierte Menge betrug 2,081 Milliarden Tonnen. Den größten Anteil am Export hatten Saudi-Arabien (16,0 %), Russland (13,5 %) und Nigeria (5,9 %). Die größten Importeure waren die USA (21,2 %), die Volksrepublik China (10,9 %) und Japan (8,4 %).[1]

In Deutschland wurden 2011 insgesamt 2,7 Millionen Tonnen Erdöl gefördert (2010 = 2,5 Millionen Tonnen).[2] Das sind 33,8 % der Fördermenge des Jahres 1968, als die deutsche Erdölförderung mit 8,0 Millionen Tonnen ihren Höchststand erreichte. Laut Energiestudie 2010 der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe lagen die zu gegenwärtigen Preisen und mit der heutigen Fördertechnologie gewinnbaren deutschen Erdölreserven 2010 bei insgesamt 41 Millionen Tonnen. Die wirtschaftlich und technisch nicht förderbaren, sowie nicht nachgewiesenen, aber geologisch möglichen Erdölressourcen betrugen 20 Millionen Tonnen.

Da seit den 1980er Jahren weltweit mehr Erdöl verbraucht als gefunden wird, sind auch die Zeitangaben problematisch, die besagen, dass unter derzeitigen Voraussetzungen − das heißt bei unverändertem Verbrauch (statische Reichweite) − die Erdölreserven einschließlich Ölsand und Schwerstöl 2011 noch für 56 Jahre reichen werden. Zudem ist dies irreführend, da der tägliche Erdölverbrauch im Laufe der letzten Jahrzehnte beständig gestiegen ist und sich dieser Trend durch das große Wirtschaftswachstum, vor allem der Volksrepublik China und Indiens verstärkt hat. Des Weiteren ist es nach Ansicht von Experten unwahrscheinlich, dass in Zukunft noch größere Ölfelder gefunden werden, die den Bedarf decken könnten. Andere Erdölvorkommen wie Ölsand würden zwar noch länger reichen, erfordern aber einen viel höheren Energieaufwand beim Abbau.

Förderung

Nach Ländern

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit der größten Förderung in Millionen Tonnen, deren Anteil an der Weltförderung in Prozent und die kumulierte Häufigkeit. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung in Millionen Tonnen[3]
Rang
(2011)
Land 1970 1980 1990 2000 2007 2008 2009 2010 2011 Anteil in % Kumulation in %
1. Saudi-Arabien 192,2 509,8 342,6 455,0 492,4 513,5 462,7 466,6 525,8 13,2 13,2
2. Russland 307,0 546,7 515,9 323,3 491,3 488,5 494,2 505,1 511,4 12,8 26,0
3. USA 533,5 480,2 416,6 352,6 309,8 304,9 328,6 339,9 352,3 8,8 34,8
4. Iran 192,6 74,2 162,8 189,4 209,6 213,0 204,0 207,1 205,8 5,2 40,0
5. China 30,7 106,0 138,3 162,6 186,3 190,4 189,5 203,0 203,6 5,1 45,1
6. Kanada 70,1 83,3 92,6 126,9 158,6 155,9 156,1 164,4 172,6 4,3 49,4
7. VAE 36,9 84,2 107,5 123,1 140,7 142,9 126,3 131,4 150,1 3,8 53,2
8. Mexiko 24,2 107,2 146,3 171,2 172,9 157,6 147,4 146,3 145,1 3,6 56,8
9. Kuwait 151,8 86,8 46,8 109,1 129,9 135,8 121,0 122,7 140,0 3,5 60,3
10. Venezuela 196,5 116,3 115,9 167,3 152,1 154,1 149,9 142,5 139,6 3,5 63,8
11. Irak 76,3 131,1 105,3 128,8 105,2 119,5 120,0 121,4 136,9 3,4 67,2
12. Nigeria 53,4 101,7 91,6 105,4 114,1 105,3 101,5 117,2 117,4 2,9 70,1
13. Brasilien 8,3 9,3 32,3 63,2 95,5 99,2 106,0 111,7 114,6 2,9 73,0
14. Norwegen 0,0 25,0 82,1 160,2 118,6 114,2 108,8 98,6 93,4 2,3 75,3
15. Angola 5,1 7,4 23,4 36,9 82,5 93,5 89,1 92,0 85,2 2,1 77,4
16. Kasachstan 13,0 18,7 25,8 35,3 68,4 72,0 78,2 81,6 82,4 2,1 79,5
17. Algerien 48,2 51,8 57,5 66,8 86,5 85,6 77,8 75,5 74,3 1,9 81,4
18. Katar 18,1 23,7 21,1 36,1 53,6 60,8 57,9 65,7 71,1 1,8 83,2
19. Großbritannien 0,2 80,5 91,6 126,2 76,8 71,7 68,2 63,0 52,0 1,3 84,5
20. Kolumbien 11,2 6,5 22,3 35,3 29,0 32,0 35,8 41,9 48,7 1,2 85,7
21. Aserbaidschan 20,0 14,6 12,5 14,1 42,8 44,7 50,6 50,8 45,6 1,1 86,8
22. Indonesien 43,1 79,0 74,4 71,5 47,5 49,0 47,9 48,3 45,6 1,1 87,9
23. Oman 16,4 14,1 34,2 47,6 34,5 35,9 38,7 41,0 42,1 1,1 89,0
24. Indien 6,8 9,4 34,2 34,2 36,1 36,1 35,4 38,9 40,4 1,0 90,0
25. Ägypten 16,4 29,8 45,5 38,8 34,1 34,6 35,3 35,0 35,2 0,9 90,9
26. Argentinien 20,0 25,3 25,4 40,4 34,9 34,1 33,8 32,5 30,3 0,8 91,7
27. Ecuador 0,2 10,5 14,9 20,9 27,7 27,4 26,3 26,3 27,1 0,7 92,4
28. Malaysia 0,9 13,2 29,9 33,7 31,7 32,1 30,6 29,8 26,6 0,7 93,1
29. Libyen 159,5 88,3 67,2 69,5 85,0 85,3 77,1 77,4 22,4 0,6 93,7
30. Sudan 0,0 0,0 0,0 8,6 23,1 23,7 23,4 22,9 22,3 0,6 94,3
31. Australien 8,2 20,6 28,8 35,3 24,7 24,4 22,6 24,6 21,0 0,5 94,8
32. Syrien 4,2 7,9 20,2 27,3 20,6 19,8 19,9 19,1 16,5 0,4 95,2
33. Vietnam 0,0 0,0 2,7 16,2 16,4 15,4 16,9 15,5 15,9 0,4 95,6
34. Kongo, Republik 0,0 3,2 8,0 13,1 11,5 12,2 14,2 15,1 15,2 0,4 96,0
35. Thailand 0,0 0,0 2,5 7,0 12,5 13,3 13,7 13,8 13,9 0,3 96,3
36. Äquatorialguinea 0,0 0,0 0,0 4,5 17,3 17,2 15,2 13,6 12,5 0,3 96,6
37. Gabun 5,4 8,9 13,5 16,4 11,5 11,8 11,5 12,5 12,2 0,3 96,9
38. Dänemark 0,0 0,3 5,9 17,7 15,2 14,0 12,9 12,2 10,9 0,3 97,2
39. Jemen 0,0 0,0 8,7 21,3 16,1 14,9 14,4 14,2 10,8 0,3 97,5
40. Turkmenistan 15,0 8,0 5,7 7,2 9,8 10,3 10,4 10,7 10,7 0,3 97,8
...
56. Deutschland 7,5 4,6 3,6 3,1 3,4 3,1 2,8 2,5 2,7 0,1

Die drei führenden Förderländer

Förderung in Millionen Tonnen[3]
Jahr 1. Prod. 2. Prod. 3. Prod.
1950 USA 296,0 Venezuela 80,0 Sowjetunion 37,9
1951 USA 337,1 Venezuela 91,0 Sowjetunion 42,3
1952 USA 343,4 Venezuela 96,6 Sowjetunion 47,3
1953 USA 353,5 Venezuela 94,2 Sowjetunion 52,8
1954 USA 347,2 Venezuela 101,2 Sowjetunion 59,3
1955 USA 372,6 Venezuela 115,2 Sowjetunion 70,8
1956 USA 392,5 Venezuela 131,5 Sowjetunion 83,8
1957 USA 392,8 Venezuela 148,4 Sowjetunion 98,3
1958 USA 367,3 Venezuela 139,1 Sowjetunion 113,2
1959 USA 386,2 Venezuela 147,9 Sowjetunion 129,6
1960 USA 386,3 Venezuela 152,4 Sowjetunion 147,9
1961 USA 393,3 Sowjetunion 166,1 Venezuela 155,9
1962 USA 401,5 Sowjetunion 186,2 Venezuela 167,4
1963 USA 412,9 Sowjetunion 205,2 Venezuela 169,7
1964 USA 418,0 Sowjetunion 222,6 Venezuela 178,0
1965 USA 427,7 Sowjetunion 242,9 Venezuela 184,1
1966 USA 454,5 Sowjetunion 265,1 Venezuela 178,8
1967 USA 484,2 Sowjetunion 288,1 Venezuela 187,9
1968 USA 502,9 Sowjetunion 309,2 Venezuela 191,8
1969 USA 511,4 Sowjetunion 328,3 Venezuela 190,8
1970 USA 533,5 Sowjetunion 353,0 Venezuela 197,2
1971 USA 525,9 Sowjetunion 377,0 Saudi-Arabien 240,8
1972 USA 527,9 Sowjetunion 400,4 Saudi-Arabien 304,2
1973 USA 514,7 Sowjetunion 429,0 Saudi-Arabien 384,0
1974 USA 491,4 Sowjetunion 458,9 Saudi-Arabien 429,7
1975 Sowjetunion 490,8 USA 469,8 Saudi-Arabien 359,3
1976 Sowjetunion 519,7 USA 458,0 Saudi-Arabien 437,3
1977 Sowjetunion 545,8 Saudi-Arabien 468,4 USA 462,8
1978 Sowjetunion 571,5 USA 484,2 Saudi-Arabien 424,4
1979 Sowjetunion 585,6 Saudi-Arabien 488,0 USA 477,0
1980 Sowjetunion 603,2 Saudi-Arabien 509,8 USA 480,2
1981 Sowjetunion 608,8 Saudi-Arabien 506,3 USA 478,8
1982 Sowjetunion 612,6 USA 480,7 Saudi-Arabien 340,2
1983 Sowjetunion 616,3 USA 483,0 Saudi-Arabien 240,3
1984 Sowjetunion 612,7 USA 496,1 Saudi-Arabien 219,0
1985 Sowjetunion 596,7 USA 498,7 Saudi-Arabien 172,1
1986 Sowjetunion 615,4 USA 482,3 Saudi-Arabien 252,6
1987 Sowjetunion 625,2 USA 467,3 Saudi-Arabien 221,1
1988 Sowjetunion 623,7 USA 459,1 Saudi-Arabien 276,5
1989 Sowjetunion 607,2 USA 429,0 Saudi-Arabien 271,1
1990 Sowjetunion 570,5 USA 416,6 Saudi-Arabien 342,6
1991 Sowjetunion 515,9 Saudi-Arabien 428,4 USA 422,9
1992 Saudi-Arabien 442,4 USA 413,0 Russland 398,8
1993 Saudi-Arabien 432,8 USA 397,0 Russland 354,9
1994 Saudi-Arabien 437,2 USA 387,5 Russland 317,6
1995 Saudi-Arabien 437,2 USA 383,6 Russland 310,7
1996 Saudi-Arabien 445,4 USA 382,1 Russland 302,9
1997 Saudi-Arabien 453,2 USA 380,0 Russland 307,4
1998 Saudi-Arabien 454,4 USA 368,1 Russland 304,3
1999 Saudi-Arabien 422,4 USA 352,6 Russland 304,8
2000 Saudi-Arabien 455,0 USA 352,6 Russland 323,3
2001 Saudi-Arabien 439,4 USA 349,2 Russland 348,1
2002 Saudi-Arabien 424,1 Russland 379,6 USA 346,8
2003 Saudi-Arabien 483,8 Russland 421,4 USA 338,4
2004 Saudi-Arabien 504,3 Russland 458,8 USA 329,2
2005 Saudi-Arabien 524,9 Russland 470,0 USA 313,3
2006 Saudi-Arabien 512,4 Russland 480,5 USA 310,2
2007 Saudi-Arabien 494,2 Russland 491,3 USA 309,8
2008 Saudi-Arabien 513,5 Russland 488,5 USA 304,9
2009 Russland 494,2 Saudi-Arabien 462,7 USA 328,6
2010 Russland 505,1 Saudi-Arabien 466,6 USA 339,9
2011 Saudi-Arabien 525,8 Russland 511,4 USA 352,3

Ölfördermaximum nach Ländern

Datei:Diagramm foerdermengen.svg
Entwicklung der 10 größten Erdölförderländer
Datei:Weltölförderung.png
Die weltweite Erdölförderung. In den meisten Ländern ist der Höhepunkt überschritten und die Produktion geht seitdem zurück.

Der Zeitpunkt der maximalen Förderrate, das Ölfördermaximum, eines Landes lässt sich mit Gewissheit erst mehrere Jahre nach ihrem Auftreten bestimmen. Der Höhepunkt der Erdölförderung liegt bei 6 der 10 größten Produzenten bereits einige Jahre oder Jahrzehnte zurück. Russland förderte 1987 mit 569,5 Millionen Tonnen (Sowjetunion 1987 = 625,2 Millionen Tonnen) die höchste Menge der Geschichte und die USA 1970 mit 533,5 Millionen Tonnen. Im Iran wurde 1974 der Höchststand erreicht, in Mexiko 2004, in Kuwait 1972 und in Venezuela 1970. Nur in 11 der 40 größten Produzenten lag das bisherige Maximum 2011. Kanada erreichte 1973 den Höhepunkt der klassischen Erdölförderung und produzierte 2010 bereits 51 % des gesamten Erdöls aus Ölsand.[4] Neben dem Ölfördermaximum von Staaten wird die Frage nach dem Globalen Ölfördermaximum (Peak oil) öffentlich intensiv diskutiert.

In der folgenden Tabelle ist das Jahr aufgeführt, in dem die Förderung eines Landes ihren absoluten Höhepunkt erreichte, die aktuelle Produktion und deren Anteil am Maximum. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung in Millionen Tonnen[3]
Rang
(2011)
Land Maximum
(Jahr)
Maximum
(Menge)
Menge
(2011)
Menge 2011
in % vom
Maximum
1. Saudi-Arabien 2011 525,8 525,8 100,0
2. Russland 1987 569,5 511,4 89,8
3. USA 1970 533,5 352,3 66,0
4. Iran 1974 303,2 205,8 67,9
5. China 2011 203,6 203,6 100,0
6. Kanada 2011 172,6 172,6 100,0
7. VAE 2011 150,1 150,1 100,0
8. Mexiko 2004 190,9 145,1 76,0
9. Kuwait 1972 167,3 140,0 83,7
10. Venezuela 1970 196,5 139,6 71,0
11. Irak 1979 171,6 136,9 79,8
12. Nigeria 2005 124,2 117,4 94,5
13. Brasilien 2011 114,6 114,6 100,0
14. Norwegen 2001 162,0 93,4 57,7
15. Angola 2008 93,5 85,2 91,1
16. Kasachstan 2011 82,4 82,4 100,0
17. Algerien 2007 86,5 74,3 85,9
18. Katar 2011 71,1 71,1 100,0
19. Großbritannien 1999 137,4 52,0 37,8
20. Kolumbien 2011 48,7 48,7 100,0
21. Aserbaidschan 2010 50,8 45,6 89,8
22. Indonesien 1977 84,9 45,6 53,7
23. Oman 2000 46,4 42,1 90,7
24. Indien 2011 40,4 40,4 100,0
25. Ägypten 1993 47,5 35,2 74,1
26. Argentinien 1998 44,0 30,3 68,9
27. Ecuador 2006 29,0 27,1 93,4
28. Malaysia 2004 35,5 26,6 74,9
29. Libyen 1970 159,5 22,4 14,0
30. Sudan 2009 23,4 22,3 95,3
31. Australien 2000 37,5 21,0 56,0
32. Syrien 1995 29,6 16,5 55,7
33. Vietnam 2004 20,8 15,9 76,4
34. Kongo, Republik 2011 15,2 15,2 100,0
35. Thailand 2011 13,9 13,9 100,0
36. Äquatorialguinea 2005 17,7 12,5 70,6
37. Gabun 1996 18,3 12,2 66,7
38. Dänemark 2004 19,1 10,9 57,1
39. Jemen 2001 21,5 10,8 50,2
40. Turkmenistan 1974 15,7 10,7 68,2
...
56. Deutschland 1968 8,0 2,7 33,8

Nach Unternehmen

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Unternehmen mit der größten Förderung in Millionen Tonnen, deren Anteil an der Weltförderung in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Förderung in Millionen Tonnen (2007)[5]
Rang Unternehmen Hauptsitz Förderung Anteil in % Kumulation in %
1. Saudi Aramco Saudi-Arabien 422,1 10,9 10,9
2. National Iranian Oil Company Iran 194,3 5,0 15,9
3. PEMEX Mexiko 153,0 3,9 19,8
4. Petróleos de Venezuela Venezuela 144,2 3,7 23,5
5. ExxonMobil USA 130,8 3,4 26,9
6. BP Großbritannien 120,7 3,1 30,0
7. ADNOC VAE 115,2 3,0 33,0
8. Petrochina China 114,1 2,9 35,9
9. Nigerian National Petroleum Nigeria 107,6 2,8 38,7
10. Kuwait Petroleum Kuwait 107,3 2,8 41,5
11. Iraq National Oil Irak 103,3 2,7 44,1
12. Rosneft Russland 101,7 2,6 46,7
13. Egyptian General Petroleum Ägypten 99,7 2,6 49,3
14. Lukoil Russland 96,6 2,5 51,8
15. Petrobras Brasilien 95,3 2,5 54,2
16. Royal Dutch Shell Niederlande 90,3 2,3 56,6
17. Chevron USA 87,8 2,3 58,8
18. National Oil Corporation Libyen 84,4 2,2 61,0
19. Sonangol Angola 84,2 2,2 63,2
20. Total Frankreich 75,5 1,9 65,1

Weltförderung

Entwicklung der weltweiten Fördermenge von 1965 bis 2007
Weltförderung in Millionen Tonnen[6] [3]
Jahr Prod.
1861 0,3
1862 0,4
1863 0,4
1864 0,3
1865 0,4
1866 0,5
1867 0,5
1868 0,5
1869 0,6
1870 0,8
1871 0,8
1872 0,9
1873 1,5
1874 1,6
1875 1,4
Jahr Prod.
1876 1,5
1877 2,2
1878 2,5
1879 3,2
1880 4,1
1881 4,3
1882 4,8
1883 4,0
1884 4,8
1885 4,9
1886 6,3
1887 6,4
1888 6,9
1889 8,2
1890 10,2
Jahr Prod.
1891 12,1
1892 13,1
1893 12,3
1894 11,9
1895 13,8
1896 15,2
1897 16,2
1898 16,6
1899 17,5
1900 19,9
1901 22,3
1902 24,2
1903 26,0
1904 29,0
1905 28,2
Jahr Prod.
1906 28,4
1907 35,2
1908 38,0
1909 39,8
1910 43,2
1911 45,9
1912 46,9
1913 51,3
1914 54,3
1915 57,5
1916 60,9
1917 67,0
1918 67,1
1919 74,0
1920 91,7
Jahr Prod.
1921 102,0
1922 114,8
1923 135,3
1924 135,1
1925 142,4
1926 146,1
1927 168,0
1928 187,7
1929 210,7
1930 199,8
1931 189,9
1932 179,9
1933 197,7
1934 208,5
1935 226,5
Jahr Prod.
1936 247,0
1937 280,9
1938 280,3
1939 284,8
1940 294,0
1941 302,9
1942 285,1
1943 306,9
1944 352,4
1945 372,0
1946 390,3
1947 432,2
1948 488,9
1949 501,9
1950 561,1
Weltförderung in Millionen Tonnen[6] [3]
Jahr Prod.
1951 609,4
1952 641,1
1953 706,6
1954 738,8
1955 827,5
1956 921,0
1957 969,5
1958 998,6
1959 1073,9
1960 1153,7
1961 1233,0
1962 1334,3
1963 1433,6
1964 1546,5
1965 1567,9
Jahr Prod.
1966 1702,3
1967 1826,6
1968 1992,8
1969 2143,4
1970 2358,0
1971 2496,2
1972 2640,6
1973 2871,3
1974 2879,4
1975 2738,2
1976 2972,9
1977 3077,1
1978 3106,8
1979 3237,3
1980 3091,9
Jahr Prod.
1981 2913,9
1982 2799,7
1983 2763,0
1984 2818,7
1985 2796,8
1986 2941,6
1987 2952,5
1988 3074,7
1989 3108,6
1990 3175,4
1991 3165,7
1992 3195,3
1993 3194,5
1994 3244,0
1995 3286,1
Jahr Prod.
1996 3384,2
1997 3485,9
1998 3550,8
1999 3486,9
2000 3618,2
2001 3606,7
2002 3587,5
2003 3704,5
2004 3879,3
2005 3916,4
2006 3929,2
2007 3928,8
2008 3965,0
2009 3869,3
2010 3945,4
Jahr Prod.
2011 3995,6

Raffineriekapazität nach Ländern

Datei:Kreisdiagramm raffineriekapazitaet.svg
Anteile an der weltweiten Raffineriekapazität im Jahr 2004 (10 größte Raffineure)

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die größten Raffineure in Millionen Tonnen, deren Anteil an der weltweiten Raffineriekapazität in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Kapazität in Millionen Tonnen (2008)[7]
Rang Land Kapazität Anteil in % Kumulation in %
1. USA 869,0 20,1 20,1
2. China 370,0 8,6 28,7
3. Russland 271,4 6,3 35,0
4. Japan 234,5 5,4 40,4
5. Südkorea 130,3 3,0 43,4
6. Deutschland 117,8 2,7 46,1
7. Italien 116,9 2,7 48,8
8. Indien 112,8 2,6 51,4
9. Saudi-Arabien 104,0 2,4 53,8
10. Kanada 101,5 2,3 56,1
11. Frankreich 99,3 2,3 58,4
12. Brasilien 95,4 2,2 60,6
13. Großbritannien 92,9 2,1 62,7
14. Malaysia 92,9 2,1 64,8
15. Mexiko 77,0 1,8 66,6
16. Iran 72,6 1,7 68,3
17. Taiwan 64,5 1,5 69,8
18. Venezuela 64,1 1,5 71,3
19. Spanien 63,6 1,5 72,8
20. Niederlande 60,4 1,4 74,2
Welt 4.326,0 100,0

Reserven nach Ländern

Datei:KarteOelVorratTop10Nationen.svg
Die 10 Staaten der Erde mit den größten Erdölreserven, Kanada einschließlich Ölsand (Stand: 2004)
Datei:Kreisdiagramm erdoelreserven.svg
Verteilung der weltweiten Erdölreserven im Jahr 2004, Kanada einschließlich Ölsand (10 erdölreichste Länder)
Datei:Weltweite Erdölreserven.svg
Entwicklung der weltweiten Erdölreserven von 1991 bis 2011

Unter Reserven versteht man die zu gegenwärtigen Preisen und mit heutigen Fördertechnologien gewinnbare Menge an Rohstoffen. Unterschieden wird nach

  • konventionelle Reserven: fließfähiges Erdöl in einer Lagerstätte mit einem API-Grad höher als 10°, beispielsweise Schweröl, Leichtöl, Kondensat
  • nichtkonventionelle Reserven: in der Lagerstätte bedingt oder nicht fließfähig mit einem API-Grad geringer als 10°, beispielsweise Schwerstöl, Ölsand (Bitumen, Asphalt), Ölschiefer

Nach Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe waren 2011 Saudi-Arabien (34,0 Milliarden Tonnen), Venezuela (31,8 Milliarden Tonnen), Kanada (27,4 Milliarden Tonnen), Iran (20,5 Milliarden Tonnen) und Irak (19,5 Milliarden Tonnen) die fünf Länder mit den größten Ölreserven.

Bei Venezuela wurden die Reserven von Schwerstöl und bei Kanada die Reserven von Ölsand zu den Gesamtreserven hinzugerechnet. Allerdings ist die Gewinnung aus Ölsand wegen finanzieller, energetischer und ökologischer Probleme nicht äquivalent zur Förderung von konventionellem Erdöl und die Hinzurechnung daher kritisch zu betrachten.

Es wurde 2011 vorausgesagt, dass die Erdölreserven von 216,9 Milliarden Tonnen einschließlich Ölsand (26,9 Milliarden Tonnen) und Schweröl (21,2 Milliarden Tonnen) rechnerisch noch 56 Jahre den Weltverbrauch decken können. Die Tatsache, dass ähnliche, nicht eingetretene Vorhersagen bereits in der Vergangenheit getroffen wurden, hat den Begriff Erdölkonstante hervorgebracht. Kritiker dieser Angaben weisen allerdings darauf hin, dass die Zahlen häufig aus politischen Gründen verfälscht wurden. Zudem melden viele Länder jährlich dieselben Zahlen, obwohl sie gleichzeitig große Mengen Erdöl fördern; die Zahlen werden also oft nicht angepasst.

Von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe werden die Reserven von den Ressourcen unterschieden. Die Bedeutung der beiden Begriffe ist in den verschiedenen Sprachen so unterschiedlich, dass ein konsequenter Gebrauch des Begriffs Reserve fast unmöglich ist. Im Deutschen bezeichnet er meistens den Teil einer Ressource, dessen Abbau nach dem heutigen Stand der Technik wirtschaftlich ist. Bei steigenden Weltmarktpreisen können so aus Lagerstätten Reserven werden, und umgekehrt. Bei Ressourcen hingegen handelt es sich um Vorkommen, die zwar nachweislich vorhanden sind aber gegenwärtig noch nicht wirtschaftlich gefördert werden können. Im Deutschen überschneidet sich der Begriff der Ressource mit dem des Vorkommens.

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit den größten angegebenen Erdölreserven einschließlich Ölsand und Schwerstöl in Millionen Tonnen, deren Anteil an den Weltreserven in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Reserven in Millionen Tonnen (2010)[1]
Rang Land Reserven Anteil in % Kumulation in %
1. Saudi-Arabien 34.000 15,7 15,7
2. Venezuela 31.780 14,7 30,4
3. Kanada 27.400 12,6 43,0
4. Iran 20.450 9,4 52,4
5. Irak 19.470 9,0 61,4
6. Kuwait 13.810 6,4 67,8
7. VAE 12.544 5,8 73,6
8. Russland 10.531 4,8 78,4
9. Libyen 6.316 2,9 81,3
10. Kasachstan 5.337 2,4 83,7
11. Nigeria 4.960 2,3 86,0
12. USA 4.203 1,9 87,9
13. Katar 3.375 1,6 89,5
14. China 2.011 0,9 90,4
15. Brasilien 1.938 0,9 91,3
16. Angola 1.752 0,8 92,1
17. Algerien 1.582 0,7 92,8
18. Mexiko 1.551 0,7 93,5
19. Indien 1.201 0,6 94,1
20. Aserbaidschan 952 0,4 94,5
...
56. Deutschland 41 0,0
Welt 216.912

Ressourcen nach Ländern

Als Ressourcen wird die nachgewiesene Menge der Rohstoffe definiert, die derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewonnen werden kann sowie die nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, zukünftig gewinnbare Menge einer Rohstoff-Lagerstätte.

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit den größten Erdölressourcen einschließlich Ölsand und Schwerstöl in Millionen Tonnen, deren Anteil an den Weltressourcen in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Ressourcen in Millionen Tonnen (2010)[1]
Rang Land Ressourcen Anteil in % Kumulation in %
1. Kanada 85.354 28,6 28,6
2. Venezuela 63.500 21,3 49,9
3. Russland 24.501 8,2 58,1
4. USA 18.226 6,1 64,2
5. China 16.344 5,5 69,7
6. Saudi-Arabien 11.800 4,0 73,7
7. Kasachstan 10.700 3,6 77,3
8. Iran 7.200 2,4 79,7
9. Irak 6.100 2,0 81,7
10. Brasilien 6.000 2,0 83,7
11. Angola 5.200 1,7 85,4
12. Grönland 3.600 1,2 86,6
13. Nigeria 3.090 1,0 87,6
14. Mexiko 3.000 1,0 88,6
15. Norwegen 1.935 0,6 89,2
16. Turkmenistan 1.700 0,6 89,8
17. Ägypten 1.608 0,5 90,3
18. Algerien 1.600 0,5 90,8
19. Indonesien 1.570 0,5 91,3
20. Gabun 1.400 0,5 91,8
...
99. Deutschland 20 0,0
Welt 298.078 100,0

Verbrauch nach Ländern

Datei:Kreisdiagramm erdoelverbrauch.svg
Verteilung der 10 größten Erdölverbraucher

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit dem größten Verbrauch an Erdöl in Millionen Tonnen, deren Anteil am weltweiten Verbrauch in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Verbrauch in Millionen Tonnen (2010)[1]
Rang Land Verbrauch Anteil in % Kumulation in %
1. USA 833,6 21,2 21,2
2. China 428,6 10,9 32,1
3. Japan 203,1 5,2 37,2
4. Indien 155,5 3,9 41,2
5. Russland 147,6 3,7 44,9
6. Brasilien 116,9 3,0 47,9
7. Saudi-Arabien 112,8 2,9 50,8
8. Deutschland 105,7 2,7 53,4
9. Südkorea 98,8 2,5 55,9
10. Kanada 90,2 2,3 58,2
11. Mexiko 89,5 2,3 60,5
12. Iran 88,8 2,3 62,8
13. Frankreich 86,3 2,2 65,0
14. Großbritannien 72,6 1,8 66,8
15. Italien 72,5 1,8 68,6
16. Spanien 62,3 1,6 70,2
17. Singapur 62,2 1,6 71,8
18. Indonesien 57,4 1,5 72,7
19. Thailand 50,2 1,3 74,6
20. Taiwan 46,2 1,2 75,8
Welt 3.937,1 100,0

Export nach Ländern

Aufgeführt sind die größten Erdölexporteure in Millionen Tonnen, deren Anteil am Exportmarkt in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Export in Millionen Tonnen (2010)[1]
Rang Land Export Anteil in % Kumulation in %
1. Saudi-Arabien 332,2 16,0 16,0
2. Russland 280,5 13,5 29,4
3. Nigeria 123,2 5,9 35,4
4. Iran 112,4 5,4 40,8
5. VAE 101,3 4,9 45,6
6. Kanada 98,2 4,7 50,3
7. Irak 94,5 4,5 54,9
8. Angola 84,2 4,0 58,9
9. Norwegen 79,5 3,8 62,7
10. Venezuela 78,1 3,8 66,5
11. Kasachstan 74,0 3,6 70,0
12. Mexiko 72,3 3,5 73,5
13. Kuwait 71,5 3,4 77,0
14. Libyen 55,9 2,7 79,6
15. Großbritannien 41,7 2,0 81,6
16. Oman 37,3 1,8 83,4
17. Algerien 35,5 1,7 85,1
18. Aserbaidschan 30,0 1,4 86,6
19. Katar 29,3 1,4 88,0
20. Kolumbien 24,1 1,2 89,1
Welt 2.081,4 100,0

Import nach Ländern

Datei:Rohoelimporte.svg
Rohölimporte der Bundesrepublik Deutschland seit 1970

Aufgeführt sind die größten Erdölimporteure in Millionen Tonnen, deren Anteil am Import in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Import in Millionen Tonnen (2010)[1]
Rang Land Import Anteil in % Kumulation in %
1. USA 456,1 21,2 21,2
2. China 234,6 10,9 32,1
3. Japan 180,4 8,4 40,5
4. Indien 129,9 6,0 46,5
5. Südkorea 118,1 5,5 52,0
6. Deutschland 93,3 4,3 56,3
7. Italien 85,6 4,0 60,3
8. Frankreich 64,4 3,0 63,3
9. Niederlande 62,7 2,9 66,2
10. Spanien 56,2 2,6 68,8
11. Großbritannien 54,8 2,5 71,3
12. Taiwan 43,8 2,0 73,4
13. Thailand 40,8 1,9 75,3
14. Kanada 39,2 1,8 77,1
15. Singapur 35,7 1,7 78,8
16. Belgien 34,9 1,6 80,4
17. Polen 23,3 1,1 81,5
18. Australien 21,9 1,0 82,5
19. Griechenland 21,5 1,0 83,5
20. Schweden 20,2 0,9 84,4
Welt 2.152,8 100,0

Siehe auch

Literatur

  • United Nations: Energy Statistics Yearbook, 1952 ff.
  • Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.
  • Harenberg-Lexikon-Verlag: Aktuell. Das Jahrbuch Nr. 1, 1984 ff.
  • Deutscher Taschenbuch-Verlag: dtv-Jahrbuch. Zahlen-Daten-Analysen, 2003 ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Energiestudie 2011
  2. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e. V.: Erdölförderung nach Bundesländern
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 BP: Workbook of historical data
  4. Alberta Energy: Alberta's oil sands
  5. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Energierohstoffe 2009
  6. 6,0 6,1 International Institute of Social History: A History of Royal Dutch Shell - Statistical Tables 1880-2000
  7. ExxonMobil: Oeldorado 2009