Erdgas/Tabellen und Grafiken

Erdgas/Tabellen und Grafiken

15 Staaten haben einen Anteil von 75 % an der weltweiten Erdgasförderung

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Erdgas dargestellt.

Überblick

Im Jahr 2011 wurden weltweit 3276,2 Milliarden Erdgas gefördert (2010 = 3178,2 Milliarden m³). Die größten Förderländer waren die USA (651,3 Milliarden m³), Russland (607,0 Milliarden m³), Kanada (160,5 Milliarden m³), Iran (151,8 Milliarden m³) und Katar (146,8 Milliarden m³). Diese hatten zusammen einen Anteil von 52,5 Prozent an der Weltförderung.

Die weltweit bekannten Erdgasreserven betrugen nach Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2010 etwa 192.115 Milliarden m³. Diese sollten bei gleichem Verbrauch (statische Reichweite) noch für 59 Jahre reichen. Den größten Anteil an den Weltreserven besaßen Russland (24,8 Prozent), Iran (15,6 Prozent) und Katar (13,2 Prozent).[1]

Der Höchststand der deutschen Erdgasförderung wurde 1984 mit 32,1 Milliarden m³ (Bundesrepublik 19,3 Milliarden m³ und DDR 12,8 Milliarden m³) erreicht.[2] Bis 2011 sank die Produktion in Deutschland auf 11,9 Milliarden m³ (2010 = 12,7 Milliarden m³).[3] Das waren 37,1 Prozent der Fördermenge des Jahres 1984. Laut Energiestudie 2011 der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe lagen die zu gegenwärtigen Preisen und mit der heutigen Fördertechnologie gewinnbaren deutschen Erdgasreserven 2010 bei insgesamt 146 Milliarden m³. Die wirtschaftlich und technisch nicht förderbaren, sowie nicht nachgewiesenen, aber geologisch möglichen Erdgasressourcen betrugen 827 Milliarden m³.

Erdgas erschöpft sich nicht in einem allmählich schwächer werdenden Ausstoßprozess ähnlich dem Schwächerwerden eines Erdölvorkommens (vergleiche Peak Oil). Es stoppt ganz plötzlich aus einer hundertprozentigen Ergiebigkeit, wenn die Gasquelle entleert ist. Dadurch wird die Vorhersehbarkeit und Planbarkeit eines Vorrats erheblich reduziert. Dies gilt analog für den Welterdgasvorrat als Ganzes.

2010 wurden weltweit 3249,0 Milliarden m³ Erdgas verbraucht. Damit deckt Erdgas etwa 25 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs. Die größten Verbraucher waren die USA, Russland, Iran, China und Deutschland. Die Erdgasexporte lagen weltweit bei 978,5 Milliarden m³. Wichtige Exportländer waren Russland, Norwegen, Katar, Kanada und Algerien. Bedeutende Importländer waren die USA, Deutschland, Japan, Italien und Großbritannien.

Förderung

Nach Ländern

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit der größten Förderung in Millionen Tonnen, deren Anteil an der Weltförderung in Prozent und die kumulierte Häufigkeit. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen (ohne Fackelgas und Recyclegas). So weit wie möglich sind die vorstehenden Daten in Standardkubikmeter (gemessen bei 15 Grad Celsius und 1013 Millibar) angegeben. Da die Daten mit Hilfe eines Umrechnungsfaktors zur Durchschnittsberechnung direkt von Tonnen oder einer entsprechenden Maßeinheit abgeleitet sind, entspricht die angegebene Menge nicht unbedingt den in den jeweiligen Länderstatistiken genannten Gasmengen.

Förderung in Milliarden Kubikmeter[4]
Rang
(2011)
Land 1970 1980 1990 2000 2007 2008 2009 2010 2011 Anteil in % Kumulation in %
1. USA 595,1 549,4 504,3 543,2 545,6 570,8 584,0 604,1 651,3 20,0 20,0
2. Russland 83,0 254,0 590,0 528,5 592,0 601,7 527,7 588,9 607,0 18,5 38,5
3. Kanada 56,7 74,8 108,6 182,2 182,7 176,6 164,0 159,9 160,5 4,9 43,4
4. Iran 12,9 7,1 23,2 60,2 111,9 116,3 131,2 146,2 151,8 4,6 48,0
5. Katar 1,0 4,7 6,3 23,7 63,2 77,0 89,3 116,7 146,8 4,5 52,5
6. China 2,9 14,3 15,3 27,2 69,2 80,3 85,3 94,8 102,5 3,1 55,6
7. Norwegen 0,0 25,1 25,5 49,7 89,7 99,3 103,7 106,4 101,4 3,1 58,7
8. Saudi-Arabien 1,6 9,7 33,5 49,8 74,4 80,4 78,5 87,7 99,2 3,0 61,7
9. Algerien 2,5 14,2 49,3 84,4 84,8 85,8 79,6 80,4 78,0 2,4 64,1
10. Indonesien 1,2 18,5 43,9 65,2 67,6 69,7 71,9 82,0 75,6 2,3 66,4
11. Niederlande 26,7 76,4 61,0 58,1 60,5 66,6 62,7 70,5 64,2 2,0 68,4
12. Malaysia 0,0 0,0 17,8 45,3 64,6 64,7 64,1 62,6 61,8 1,9 70,3
13. Ägypten 0,1 2,2 8,1 21,0 55,7 59,0 62,7 61,3 61,3 1,9 72,2
14. Turkmenistan 13,0 70,5 79,5 42,5 65,4 66,1 36,4 42,4 59,5 1,8 74,0
15. Usbekistan 32,0 34,8 36,9 51,1 59,1 62,2 60,0 59,6 57,0 1,7 75,7
16. Mexiko 11,2 25,7 27,1 38,4 54,0 53,9 54,6 55,1 52,5 1,6 77,3
17. VAE 0,8 7,5 20,1 38,4 50,3 50,2 48,8 51,3 51,7 1,6 78,9
18. Indien 0,7 1,2 12,0 26,4 30,1 30,5 39,2 50,8 46,1 1,4 80,3
19. Großbritannien 10,5 34,8 45,5 108,4 72,1 69,6 59,7 57,1 45,2 1,4 81,7
20. Australien 1,7 11,1 20,7 31,2 40,0 38,3 42,3 45,6 45,0 1,4 83,1
21. Trinidad und Tobago 1,8 2,8 5,3 14,1 39,0 39,3 40,6 42,5 40,7 1,2 84,3
22. Nigeria 0,1 1,7 4,0 12,5 35,0 35,0 24,8 36,6 39,9 1,2 85,5
23. Pakistan 3,5 7,2 12,2 21,5 36,8 37,5 38,4 39,6 39,2 1,2 86,7
24. Argentinien 6,0 8,4 17,8 37,4 44,8 44,1 41,4 40,1 38,8 1,2 87,9
25. Thailand 0,0 0,0 6,5 20,2 26,0 28,8 30,9 36,3 37,0 1,1 89,0
26. Venezuela 7,7 14,8 22,0 27,9 29,5 30,0 28,7 30,2 31,2 0,9 89,9
27. Oman 0,0 0,7 2,6 8,7 24,0 24,1 24,8 27,1 26,5 0,8 90,7
28. Bangladesch 0,0 1,3 4,8 10,0 15,9 17,0 18,5 19,9 19,9 0,6 91,3
29. Kasachstan 2,0 4,3 6,4 8,2 16,7 18,7 17,8 17,6 19,3 0,6 91,9
30. Ukraine 61,0 56,7 25,4 16,2 18,7 19,0 19,2 18,1 18,2 0,6 92,5
31. Brasilien 0,1 1,0 3,1 7,5 11,2 13,7 11,7 14,4 16,7 0,5 93,0
32. Bolivien 0,0 2,4 3,0 3,2 13,8 14,3 12,3 14,2 15,4 0,5 93,5
33. Aserbaidschan 6,0 14,0 9,0 5,1 9,8 14,8 14,8 15,1 14,8 0,5 94,0
34. Bahrain 0,6 2,3 5,8 8,8 11,8 12,7 12,8 13,1 13,0 0,4 94,4
35. Kuwait 2,0 4,1 4,2 9,6 12,1 12,8 11,2 11,7 13,0 0,4 94,8
36. Brunei 0,2 8,6 8,9 11,3 12,3 12,2 11,4 12,3 12,8 0,4 95,2
37. Myanmar 0,1 0,4 0,9 3,4 13,5 12,4 11,5 12,1 12,4 0,4 95,6
38. Deutschland 13,7 26,9 22,8 21,7 17,0 15,5 14,5 12,7 11,9 0,4 96,0
39. Peru 0,4 0,7 0,4 0,3 2,7 3,4 3,5 7,2 11,4 0,3 96,3
40. Rumänien 23,3 34,7 28,3 13,8 11,5 11,4 11,3 10,9 11,0 0,3 96,6

Die drei führenden Förderländer

Förderung in Milliarden Kubikmeter[4]
Jahr 1. Prod. 2. Prod. 3. Prod.
1950 USA 186,6 Sowjetunion 3,6 Kanada 1,7
1951 USA 215,8 Sowjetunion 3,8 Mexiko 2,1
1952 USA 234,0 Sowjetunion 3,9 Mexiko 2,4
1953 USA 250,2 Sowjetunion 4,4 Rumänien 3,1
1954 USA 255,3 Sowjetunion 4,9 Rumänien 3,3
1955 USA 274,0 Sowjetunion 5,9 Kanada 3,8
1956 USA 295,4 Sowjetunion 8,3 Kanada 4,2
1957 USA 311,5 Sowjetunion 14,1 Kanada 5,5
1958 USA 311,1 Sowjetunion 22,5 Kanada 8,4
1959 USA 336,9 Sowjetunion 28,6 Kanada 10,4
1960 USA 354,5 Sowjetunion 37,2 Kanada 12,6
1961 USA 364,3 Sowjetunion 50,4 Kanada 16,4
1962 USA 371,3 Sowjetunion 63,5 Kanada 23,6
1963 USA 396,1 Sowjetunion 77,7 Kanada 27,8
1964 USA 417,9 Sowjetunion 94,4 Kanada 35,0
1965 USA 442,4 Sowjetunion 111,2 Kanada 36,0
1966 USA 476,0 Sowjetunion 125,2 Kanada 33,4
1967 USA 499,9 Sowjetunion 138,6 Kanada 36,7
1968 USA 526,4 Sowjetunion 149,5 Kanada 42,1
1969 USA 562,1 Sowjetunion 159,5 Kanada 49,3
1970 USA 595,1 Sowjetunion 179,1 Kanada 56,7
1971 USA 611,9 Sowjetunion 192,2 Kanada 62,0
1972 USA 612,3 Sowjetunion 200,4 Kanada 70,0
1973 USA 615,4 Sowjetunion 213,8 Kanada 75,0
1974 USA 586,5 Sowjetunion 235,8 Kanada 73,4
1975 USA 544,7 Sowjetunion 261,8 Niederlande 76,7
1976 USA 540,8 Sowjetunion 290,5 Niederlande 82,0
1977 USA 542,6 Sowjetunion 313,1 Niederlande 82,3
1978 USA 541,5 Sowjetunion 336,8 Kanada 76,7
1979 USA 556,8 Sowjetunion 368,0 Kanada 80,9
1980 USA 549,4 Sowjetunion 393,8 Niederlande 76,4
1981 USA 543,2 Sowjetunion 421,1 Kanada 72,3
1982 USA 504,6 Sowjetunion 453,1 Kanada 75,9
1983 Sowjetunion 484,8 USA 455,7 Kanada 71,3
1984 Sowjetunion 531,6 USA 494,6 Kanada 78,2
1985 Sowjetunion 581,8 USA 465,9 Kanada 84,2
1986 Sowjetunion 621,0 USA 454,7 Kanada 79,1
1987 Sowjetunion 658,2 USA 470,6 Kanada 85,9
1988 Sowjetunion 696,9 USA 484,3 Kanada 99,2
1989 Sowjetunion 720,4 USA 490,2 Kanada 105,4
1990 Sowjetunion 747,7 USA 504,3 Kanada 108,6
1991 Sowjetunion 733,6 USA 501,1 Kanada 114,3
1992 Russland 582,8 USA 505,2 Kanada 125,9
1993 Russland 559,5 USA 512,4 Kanada 138,6
1994 Russland 549,6 USA 533,0 Kanada 150,1
1995 Russland 532,6 USA 526,7 Kanada 159,8
1996 Russland 543,5 USA 533,9 Kanada 165,7
1997 USA 535,3 Russland 515,2 Kanada 168,6
1998 USA 538,7 Russland 532,7 Kanada 173,4
1999 Russland 535,7 USA 533,3 Kanada 176,8
2000 USA 543,2 Russland 528,5 Kanada 182,2
2001 USA 555,5 Russland 526,2 Kanada 186,5
2002 Russland 538,8 USA 536,0 Kanada 187,9
2003 Russland 561,5 USA 540,8 Kanada 184,7
2004 Russland 573,3 USA 526,4 Kanada 183,7
2005 Russland 580,1 USA 511,1 Kanada 187,1
2006 Russland 595,2 USA 524,0 Kanada 188,4
2007 Russland 592,0 USA 545,6 Kanada 182,7
2008 Russland 601,7 USA 570,8 Kanada 176,6
2009 USA 584,0 Russland 527,7 Kanada 164,0
2010 USA 604,1 Russland 588,9 Kanada 159,9
2011 USA 651,3 Russland 607,0 Kanada 160,5

Gasfördermaximum nach Ländern

Alle Länder mit Erdgasförderung

Der Zeitpunkt der maximalen Förderrate, das Gasfördermaximum, eines Landes lässt sich mit Gewissheit erst mehrere Jahre nach ihrem Auftreten bestimmen. Der Höhepunkt der Erdgasförderung liegt bei den meisten Produzenten in Europa bereits einige Jahre oder Jahrzehnte zurück. Großbritannien förderte im Jahre 2000 mit 108,4 Milliarden m³ die höchste Menge der Geschichte, die Niederlande 1977 mit 82,3 Milliarden m³, die Ukraine 1975 mit 68,7 Milliarden m³ und Rumänien 1982 mit 37,0 Milliarden m³. Die deutsche Gasförderung erreichte 1984 mit 32,1 Milliarden m³ (Bundesrepublik 19,3 Milliarden m³ und DDR 12,8 Milliarden m³) ihren Höhepunkt.[2]

In der folgenden Tabelle ist das Jahr aufgeführt, in dem die Förderung eines Landes ihren absoluten Höhepunkt erreichte, die aktuelle Produktion und deren Anteil am Maximum. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung in Milliarden Kubikmeter[4]
Rang
(2011)
Land Maximum
(Jahr)
Maximum
(Menge)
Menge
(2011)
Menge 2011
in % vom
Maximum
1. USA 2011 651,3 651,3 100,0
2. Russland 2011 607,0 607,0 100,0
3. Kanada 2006 188,4 160,5 85,2
4. Iran 2011 151,8 151,8 100,0
5. Katar 2011 146,8 146,8 100,0
6. China 2011 102,5 102,5 100,0
7. Norwegen 2010 106,4 101,4 95,3
8. Saudi-Arabien 2011 99,2 99,2 100,0
9. Algerien 2005 88,2 78,0 88,4
10. Indonesien 2010 82,0 75,6 92,2
11. Niederlande 1977 82,3 64,2 78,0
12. Malaysia 2008 64,7 61,8 95,5
13. Ägypten 2009 62,7 61,3 97,8
14. Turkmenistan 1989 81,4 59,5 73,1
15. Usbekistan 2008 62,2 57,0 91,6
16. Mexiko 2010 55,1 52,5 95,3
17. VAE 2011 51,7 51,7 100,0
18. Indien 2010 50,8 46,1 90,7
19. Großbritannien 2000 108,4 45,2 41,7
20. Australien 2010 45,6 45,0 98,7
21. Trinidad und Tobago 2010 42,5 40,7 95,8
22. Nigeria 2011 39,9 39,9 100,0
23. Pakistan 2010 39,6 39,2 98,9
24. Argentinien 2006 46,1 38,8 84,2
25. Thailand 2011 37,0 37,0 100,0
26. Venezuela 1998 32,3 31,2 96,6
27. Oman 2010 27,1 26,5 97,8
28. Bangladesch 2011 19,9 19,9 100,0
29. Kasachstan 2011 19,3 19,3 100,0
30. Ukraine 1975 68,7 18,2 26,5
31. Brasilien 2011 16,7 16,7 100,0
32. Bolivien 2011 15,4 15,4 100,0
33. Aserbaidschan 2010 15,1 14,8 98,0
34. Bahrain 2010 13,1 13,0 99,2
35. Kuwait 2011 13,0 13,0 100,0
36. Brunei 2011 12,8 12,8 100,0
37. Myanmar 2007 13,5 12,4 91,9
38. Deutschland 1984 32,1 11,9 37,1
39. Peru 2011 11,4 11,4 100,0
40. Rumänien 1982 37,0 11,0 29,7

Nach Unternehmen

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Unternehmen mit der größten Förderung in Milliarden Kubikmeter, deren Anteil an der Weltförderung in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Förderung in Milliarden Kubikmeter (2007)[5]
Rang Unternehmen Hauptsitz Förderung Anteil in % Kumulation in %
1. Gazprom Russland 549,6 18,2 18,2
2. Sonatrach Algerien 93,7 3,1 21,4
3. BP Großbritannien 84,2 2,8 24,1
4. National Iranian Oil Company Iran 84,1 2,8 26,9
5. Saudi Aramco Saudi-Arabien 82,7 2,7 29,7
6. ExxonMobil USA 76,0 2,5 32,2
7. Turkmengaz Turkmenistan 72,3 2,4 34,6
8. Uzbekneftegaz Usbekistan 65,3 2,2 36,8
9. Royal Dutch Shell Niederlande 63,7 2,1 38,9
10. PEMEX Mexiko 62,6 2,1 41,0
11. Petronas Malaysia 55,0 1,8 42,8
12. ConocoPhillips USA 52,5 1,7 44,5
13. Chevron USA 51,8 1,7 46,3
14. Qatar Petroleum Katar 51,7 1,7 48,0
15. Total Frankreich 50,0 1,7 49,6
16. Petrochina China 46,1 1,5 51,2
17. Eni Italien 42,5 1,4 52,6
18. Statoil Norwegen 38,3 1,3 53,8
19. EnCana Kanada 36,9 1,2 55,1
20. Repsol YPF Spanien 32,3 1,1 56,1

Weltförderung

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung in Milliarden Kubikmeter (m³). Alle Zahlen ohne Fackelgas und Recyclegas.

Förderung in Milliarden Kubikmeter[4]
Jahr Prod.
1970 1001,5
1971 1066,4
1972 1117,8
1973 1170,6
1974 1192,5
1975 1194,7
1976 1243,4
1977 1293,0
1978 1338,7
1979 1427,3
Jahr Prod.
1980 1434,3
1981 1457,1
1982 1459,0
1983 1464,6
1984 1595,7
1985 1648,6
1986 1696,7
1987 1780,1
1988 1863,4
1989 1922,8
Jahr Prod.
1990 1980,4
1991 2001,5
1992 2017,8
1993 2057,1
1994 2083,3
1995 2115,3
1996 2214,8
1997 2219,7
1998 2268,7
1999 2330,7
Jahr Prod.
2000 2411,3
2001 2477,2
2002 2518,9
2003 2616,6
2004 2688,5
2005 2770,4
2006 2869,4
2007 2939,3
2008 3047,2
2009 2955,9
Jahr Prod.
2010 3178,2
2011 3276,2

Reserven nach Ländern

Unter Reserven versteht man die zu gegenwärtigen Preisen und mit heutigen Fördertechnologien gewinnbare Menge an Rohstoffen. Unterschieden wird nach

  • konventionelle Reserven: freies Erdgas oder Erdölgas
  • nichtkonventionelle Reserven: Tight Gas, Schiefergas, Kohleflözgas, Aquifergas und Erdgas aus Gashydrat

Von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe werden die Reserven von den Ressourcen unterschieden. Die Bedeutung der beiden Begriffe ist in den verschiedenen Sprachen so unterschiedlich, dass ein konsequenter Gebrauch des Begriffs Reserve fast unmöglich ist. Im Deutschen bezeichnet er meistens den Teil einer Ressource, dessen Abbau nach dem heutigen Stand der Technik wirtschaftlich ist. Bei steigenden Weltmarktpreisen können so aus Lagerstätten Reserven werden, und umgekehrt. Bei Ressourcen hingegen handelt es sich um Vorkommen, die zwar nachweislich vorhanden sind aber gegenwärtig noch nicht wirtschaftlich gefördert werden können. Im Deutschen überschneidet sich der Begriff der Ressource mit dem des Vorkommens.

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit den größten Erdgasreserven einschließlich Schiefergas und Kohleflözgas in Milliarden m³, deren Anteil an den Weltreserven in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Reserven in Milliarden Kubikmeter (2010)[1]
Rang Land Reserven Anteil in % Kumulation in %
1. Russland 47.578 24,8 24,8
2. Iran 30.065 15,6 40,4
3. Katar 25.322 13,2 53,6
4. Turkmenistan 8.030 4,2 57,8
5. Saudi-Arabien 7.794 4,1 61,9
6. USA 7.717 4,0 65,9
7. VAE 6.031 3,1 69,0
8. Nigeria 5.292 2,8 71,8
9. Venezuela 5.199 2,7 74,5
10. Algerien 4.503 2,3 76,8
11. Kasachstan 3.250 1,7 78,5
12. Irak 3.168 1,6 80,1
13. Indonesien 3.068 1,6 81,7
14. Australien 2.920 1,5 83,2
15. China 2.808 1,5 84,7
16. Malaysia 2.397 1,2 85,9
17. Ägypten 2.185 1,1 87,0
18. Norwegen 2.069 1,1 88,1
19. Aserbaidschan 1.880 1,0 89,1
20. Kuwait 1.784 0,9 90,0
...
48. Deutschland 146 0,1
Welt 192.115 100,0

Ressourcen nach Ländern

Als Ressourcen wird die nachgewiesene Menge der Rohstoffe definiert, die derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewonnen werden kann sowie die nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, zukünftig gewinnbare Menge einer Rohstoff-Lagerstätte.

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit den größten Erdgasressourcen einschließlich Schiefergas und Kohleflözgas in Milliarden m³, deren Anteil an den Weltressourcen in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Ressourcen in Milliarden Kubikmeter (2010)[1]
Rang Land Ressourcen Anteil in % Kumulation in %
1. Russland 142.050 26,8 26,8
2. USA 64.880 12,2 39,0
3. China 55.100 10,4 49,4
4. Kanada 24.413 4,6 54,0
5. Argentinien 23.021 4,3 58,3
6. Mexiko 20.717 3,9 62,2
7. Saudi-Arabien 19.000 3,6 65,8
8. Australien 18.245 3,4 69,2
9. Südafrika 13.824 2,6 71,8
10. Brasilien 11.901 2,2 74,0
11. Iran 11.000 2,1 76,1
12. Libyen 8.813 1,7 77,8
13. Ägypten 8.200 1,5 79,3
14. Algerien 7.914 1,5 80,8
15. Polen 5.536 1,0 81,8
16. Frankreich 5.302 1,0 82,8
17. Turkmenistan 5.000 0,9 83,7
18. Indonesien 4.781 0,9 84,6
19. Norwegen 4.351 0,8 85,4
20. Irak 4.000 0,8 86,2
...
49. Deutschland 827 0,2
Welt 530.542 100,0

Verbrauch nach Ländern

Aufgeführt sind die größten Erdgasverbraucher in Milliarden m³, deren Anteil am weltweiten Verbrauch in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Verbrauch in Milliarden Kubikmeter (2010)[1]
Rang Land Verbrauch Anteil in % Kumulation in %
1. USA 683,4 21,0 21,0
2. Russland 458,1 14,1 35,1
3. Iran 136,9 4,2 39,3
4. China 108,9 3,4 42,7
5. Deutschland 95,9 3,0 45,7
6. Japan 94,5 2,9 48,6
7. Großbritannien 93,8 2,9 51,4
8. Kanada 93,8 2,9 54,3
9. Saudi-Arabien 83,9 2,6 56,9
10. Italien 83,0 2,6 59,5
11. Mexiko 68,9 2,1 61,6
12. Indien 61,9 1,9 63,5
13. VAE 60,5 1,9 65,4
14. Ukraine 52,1 1,6 67,0
15. Usbekistan 50,6 1,6 68,5
16. Frankreich 46,9 1,4 70,0
17. Niederlande 46,8 1,4 71,4
18. Ägypten 45,1 1,4 72,8
19. Thailand 45,1 1,4 74,2
20. Argentinien 43,3 1,3 75,5
Welt 3.249,0 100,0

Export nach Ländern

Aufgeführt sind die größten Erdgasexporteure in Milliarden m³, deren Anteil am Exportmarkt in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Export in Milliarden Kubikmeter (2010)[1]
Rang Land Export Anteil in % Kumulation in %
1. Russland 199,9 20,4 20,4
2. Norwegen 100,6 10,3 30,7
3. Katar 94,9 9,7 40,4
4. Kanada 92,7 9,5 49,9
5. Algerien 55,8 5,7 55,6
6. Niederlande 53,3 5,5 61,0
7. Indonesien 42,4 4,3 65,4
8. Malaysia 32,0 3,3 68,6
9. USA 32,0 3,3 71,9
10. Australien 25,4 2,6 74,5
11. Nigeria 24,0 2,5 77,0
12. Trinidad und Tobago 20,4 2,1 79,0
13. Turkmenistan 19,7 2,0 81,0
14. Großbritannien 15,7 1,6 82,6
15. Ägypten 15,2 1,6 84,2
16. Usbekistan 14,9 1,5 85,7
17. Deutschland 14,1 1,4 87,2
18. Kasachstan 11,9 1,2 88,4
19. Bolivien 11,7 1,2 89,6
20. Oman 11,5 1,2 90,7
Welt 978,5 100,0

Import nach Ländern

Entwicklung der Erdgasimporte Deutschlands seit 1970

Aufgeführt sind die größten Erdgasimporteure in Milliarden m³ und deren Anteil am weltweiten Import in Prozent und die Kumulative Häufigkeit.

Import in Milliarden Kubikmeter (2010)[1]
Rang Land Import Anteil in % Kumulation in %
1. USA 105,5 10,7 10,7
2. Deutschland 97,9 9,9 20,6
3. Japan 93,5 9,5 30,1
4. Italien 75,3 7,6 37,8
5. Großbritannien 53,6 5,4 43,2
6. Frankreich 48,9 5,0 48,2
7. Südkorea 44,4 4,5 52,7
8. Russland 38,2 3,9 56,6
9. Türkei 36,7 3,7 60,3
10. Spanien 36,4 3,7 64,0
11. Ukraine 33,0 3,4 67,4
12. Kanada 22,9 2,3 69,7
13. Belgien 20,8 2,1 71,8
14. Weißrussland 19,5 2,0 73,8
15. VAE 17,4 1,8 75,5
16. Niederlande 17,0 1,7 77,3
17. China 16,4 1,7 78,9
18. Mexiko 15,2 1,5 80,5
19. Taiwan 14,9 1,5 82,0
20. Brasilien 12,6 1,3 83,3
Welt 985,0 100,0

Gaspreis

Am 13. Dezember 2005 markierte der Gaspreis mit 15,73 US-Dollar pro Millionen British thermal unit (MMBtu) an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) ein Allzeithoch. Am 19. April 2012 lag der Preis bei 1,90 US-Dollar pro MMBtu und damit um 87,9 Prozent tiefer. 1 MMBtu entspricht 26,4 Kubikmeter Gas, basierend auf einem Energieinhalt von 40 Megajoule/m³.

Nachfolgend sind die jährlichen Höchst-, Tiefst- und Schlussstände in US-Dollar pro MMBtu sowie die jährliche Performance in Prozent dargestellt. Die Daten bis 1989 beziehen sich auf die monatlichen Durchschnittspreise, wie sie von den Gasproduzenten veröffentlicht wurden, danach auf die Preise der Gas-Futures am Henry Hub in Erath (Louisiana), deren Handel 1990 an der NYMEX in New York begann. Erath ist der Ort, an dem physisches US-Erdgas formal gegen den NYMEX-Future angeboten wird.[6][7]

Gaspreis in US-Dollar pro MMBtu in New York 1999–2009
Jahr Höchststand Tiefststand Schlussstand Veränderung
in %
1970 0,17 0,17 0,17
1971 0,18 0,18 0,18 5,88
1972 0,19 0,19 0,19 5,56
1973 0,22 0,22 0,22 5,26
1974 0,30 0,30 0,30 13,64
1975 0,44 0,44 0,44 46,67
1976 0,64 0,54 0,64 45,45
1977 0,84 0,67 0,84 31,25
1978 0,96 0,87 0,96 14,29
1979 1,31 1,02 1,31 36,46
1980 1,76 1,37 1,74 32,82
1981 2,16 1,77 2,16 24,14
1982 2,62 2,23 2,62 21,30
1983 2,68 2,52 2,61 -0,38
1984 2,87 2,57 2,57 -1,53
1985 2,71 2,28 2,28 -11,28
1986 2,26 1,73 1,76 -22,81
1987 1,74 1,56 1,70 -3,41
1988 1,96 1,52 1,89 11,18
1989 1,98 1,55 1,92 1,59
1990 2,65 1,40 1,95 1,56
1991 2,14 1,06 1,34 -31,28
1992 2,79 1,02 1,69 26,12
1993 2,80 1,52 2,00 18,34
1994 2,69 1,40 1,73 -13,50
1995 2,23 1,25 1,87 8,09
1996 4,52 1,54 2,48 32,62
1997 3,70 1,52 2,13 -14,11
1998 2,58 1,48 1,84 -13,62
1999 3,26 1,50 2,33 26,63
2000 10,10 2,12 9,78 319,74
2001 9,87 1,88 2,57 -73,72
2002 5,53 1,85 4,79 86,38
2003 10,10 4,43 6,19 29,23
2004 9,48 4,54 6,15 -0,65
2005 15,73 5,70 11,23 82,60
2006 10,98 4,40 6,29 -43,99
2007 8,71 5,26 7,53 19,71
2008 13,69 5,28 5,66 -24,83
2009 6,25 2,41 5,53 -2,30
2010 6,01 3,51 4,41 -20,25
2011 4,96 2,96 2,97 -32,65
2012 4,01 1,90 3,37 13,47

Literatur

  • United Nations: Energy Statistics Yearbook, 1952 ff.
  • Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.
  • Harenberg-Lexikon-Verlag: Aktuell. Das Jahrbuch Nr. 1, 1984 ff.
  • Deutscher Taschenbuch-Verlag: dtv-Jahrbuch. Zahlen-Daten-Analysen, 2003 ff.
  • Rothermund,H. C., K. M. Reinicke, L. Bökenkamp, F. P. Springer, Deutsche Gaswirtschaft und einheimische Produktion, Erdoel-Erdgas-Kohle, Dez. 1993.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Energiestudie 2011
  2. 2,0 2,1 Jochen Bethkenhagen: Die Energiewirtschaft in den kleineren Mitgliedstaaten des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe. Entwicklungstendenzen in den achtziger Jahren. Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3428068696
  3. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e. V.: Erdgasförderung nach Bundesländern
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 BP: Workbook of historical data
  5. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Energierohstoffe 2009
  6. Commodity Research Bureau: The CRB Encyclopedia of Commodity and Financial Prices, John Wiley & Sons, New York 2009, ISBN 0470344067
  7. Stooq: Historische Kurse