Eli Lilly Award in Biological Chemistry

Erweiterte Suche

Der Eli Lilly Award in Biological Chemistry ist ein Wissenschaftspreis, der von der Sektion Biochemie der American Chemical Society jährlich vergeben wird und von dem Unternehmen Eli Lilly and Company gesponsert wird.

Der Preis wurde 1934 gegründet und soll junge Forscher fördern, die vor dem 38. Lebensjahr herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Biochemie erbracht haben.[1]

Preisträger

  • 1935 William M. Allen
  • 1937 Harold S. Alcott
  • 1938 Abraham White
  • 1939 George Wald (Nobelpreis für Medizin 1967)
  • 1940 Eric G. Ball
  • 1941 David Rittenberg
  • 1942 Earl A. Evans
  • 1943 Herbert E. Carter
  • 1944 Joseph S. Fruton
  • 1945 Max A. Lauffer
  • 1946 John D. Ferry
  • 1947 Sidney Colowick
  • 1948 Dilworth Woodley
  • 1949 Irving M. Klotz
  • 1950 William Shive
  • 1951 John M. Buchanan
  • 1952 David M. Bonner
  • 1953 Nathan O. Kaplan
  • 1954 Harvey A. Itano
  • 1955 William F.Neuman
  • 1956 Robert A. Alberty
  • 1957 Harold A. Scheraga
  • 1958 Lester J. Reed
  • 1959 Paul Berg (Nobelpreis für Chemie 1980)
  • 1960 James D. Watson (Nobelpreis für Medizin 1962)
  • 1961 Frederick Crane
  • 1962 Jerald Hurwitz
  • 1963 William P. Jencks
  • 1964 Bruce N. Ames
  • 1965 Gerald M. Edelman (Nobelpreis für Medizin 1972)
  • 1966 Phillips W. Robbins
  • 1967 Gordon G. Hammes
  • 1968 Charles C. Richardson
  • 1969 Mario R. Capecchi (Nobelpreis für Medizin 2007)
  • 1970 Lubert Stryer
  • 1971 David F. Wilson
  • 1972 Bruce M. Alberts
  • 1973 C. Fred Fox
  • 1974 James E. Dahlberg
  • 1975 Mark Ptashne
  • 1976 Joan A. Steitz
  • 1977 Robert G. Roeder
  • 1978 Charles R. Cantor
  • 1979 Christopher T. Walsh
  • 1980 Phillip A. Sharp (Nobelpreis für Medizin 1993)
  • 1981 Roger D. Kornberg (Nobelpreis für Chemie 2006)
  • 1982 Harold M. Weintraub
  • 1983 Richard Axel (Nobelpreis für Medizin 2004)
  • 1984 David V. Goeddel
  • 1985 Gerald M. Rubin
  • 1986 James E. Rothman
  • 1987 Jacqueline K. Barton
  • 1988 Peter Walter
  • 1989 Michael M. Cox
  • 1990 George L. McLendon
  • 1991 Peter G. Schultz
  • 1992 William F. DeGrado
  • 1993 Stuart L. Schreiber
  • 1994 Peter S. Kim
  • 1995 Jeremy Berg
  • 1996 Gregory L. Verdine
  • 1997 Allana Schepartz
  • 1998 John Kuriyan
  • 1999 Chaitan Khosla
  • 2000 Xiaodong Wang
  • 2001 Jennifer A. Doudna
  • 2002 Kevan M. Shokat
  • 2003 Andreas Matouschek
  • 2004 Benjamin Cravatt
  • 2005 Dewey G. McCafferty
  • 2006 Linda Hsieh-Wilson
  • 2007 Anna K. Mapp
  • 2008 Paul J. Hergenrother
  • 2009 Scott K. Silverman
  • 2010 Alice Y. Ting
  • 2011 Nathanael Gray
  • 2012 Christopher J. Chang
  • 2013 Matthew D. Disney

Einzelnachweise

  1. Division of Biological Chemistry Awards bei divbiolchem.org; abgerufen am 14. November 2010

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.