Bastnäsit
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mineralogie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei kann es auch vorkommen, dass Artikel gelöscht werden, die sich nicht signifikant verbessern lassen (siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Sei mutig und hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen. |
Das Erz Bastnäsit bezeichnet eine Serie von Seltenerdfluorcarbonaten. Es ist neben Monazit das wichtigste Erz zur Gewinnung der Metalle der Seltenen Erden.
Etymologie und Geschichte
Bastnäsit wurde nach dem ersten Fundort Bastnäs in der Nähe von Skinnskatteberg in Schweden benannt.[1] Es erlangte jedoch erst Bedeutung, nachdem eine beachtliche Lagerstätte in einer alten Goldmine in Mountain Pass, Kalifornien, entdeckt wurde.[2]
Zusammensetzung
Bastnäsit ist der Name für eine Serie von Mineralen aus der Gruppe der Carbonate, genauer der Lanthanoid-Fluorcarbonate. Aus ihnen wird seit den 60er Jahren ein großer Teil der Weltproduktion an Lanthanoiden gewonnen[3]. Die Einzelminerale die zur Bastnäsit-Gruppe gehören und anerkannt sind, lauten Bastnäsit-(Ce) ((Ce,La)(CO3)F), Bastnäsit-(La) ((La,Ce)(CO3)F), Bastnäsit-(Y) ((Y,Ce)(CO3)F) und Hydroxylbastnäsit-(Ce) ((Ce,La)(CO3)(OH,F)), wobei das Element in Klammern den jeweiligen Hauptbestandteil des Minerals angibt, jedoch auch andere Lanthanoide in mehr oder minder großer Konzentration vorkommen. Aus diesem Grund gibt es auch die alternative Schreibweise Ln(CO3)F, wobei das Symbol Ln für die Summe aller Lanthanoide und nicht das einzelne Element Lanthan (La) steht.
Die Mohs-Härte der Bastnäsite liegt bei 4 bis 4,5 und die Dichte liegt im Bereich von 4,7 bis 5,0 g/cm3. Die Strichfarbe ist bei allen Weiß.
Eine typische Verteilung der Seltenerdmetalle am Beispiel von Bastnäsit-(Ce) zeigt folgende Tabelle[4], wobei die genaue Zusammensetzung je nach Fundstätte schwanken kann.
Bildung und Fundorte
Hauptfundorte von Bastnäsit sind Bayan Obo in China, Mountain Pass in Kalifornien[5] und Madagaskar[4][6]. Die größte bekannte Anreicherung von Seltene-Erden-Mineralen der Welt, die Sulphide-Queen-Lagerstätte im Mountain-Pass-Distrikt in Kalifornien, enthält unter anderem Bastnäsit, welches an Karbonatit-Gänge und kalireiche Intrusionen gebunden ist.
Bastnäsit ist chemisch labil gegen Verwitterung, wodurch das Oxid aufgelöst und mit vorhandenen Phosphaten (Bildung von Monazit) kombiniert wird.[5]
Verarbeitung
Bastnäsit wird normalerweise mit Säure aufgeschlossen. Die Behandlung des ungerösteten Erzes mit konzentrierter Schwefelsäure setzt Fluorwasserstoff frei und bildet unlösliche Lanthanoidsulfate, die anschließend in kaltem Wasser aufgelöst und weiterverarbeitet werden können. Bei Behandlung des ungerösteten Erzes mit verdünnter Schwefelsäure werden die Lanthanoide als Sulfate gelöst und die Fluoride als stabiles Cer-IV-Komplex gebunden. Die Gewinnung verlangt dann die Abtrennung der Fluoride durch Behandlung mit Natronlauge. Bei Behandlung des ungerösteten Erzes mit Salzsäure bei ca. 100 °C wird der Hauptanteil der Lanthanoide als Chloride gelöst, hinterlässt aber einen unlöslichen Lanthanoid-Fluorid-Rückstand. Letzteres muss durch Behandlung mit Natronlauge in Hydroxide umgewandelt werden, bevor eine weitere Verarbeitung möglich ist.
Wenn das Bastnäsiterz vorher geröstet wird, um Kohlendioxid zu entfernen und das vorhandene Cer zu oxidieren, kann der Hauptanteil an Lanthanoiden ebenfalls durch Behandlung mit Chlorwasserstoff abgetrennt werden, der verbleibende Rückstand enthält aber noch nennenswerte Mengen an unlöslichen Lanthanoiden und Fluoriden, sowie Cer-IV-oxid. Durch Behandlung von kalziniertem Bastnäsit mit 57 %-iger Salpetersäure werden Lanthanoide von schwerlöslichem Siliziumdioxid und Bariumsulfat abgetrennt. Die Lanthanoide werden dann aus dem Filtrat durch Extraktion mit Tri-n-butylphosphat gewonnen.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Besucherinformation zum Fundort
- ↑ 2,0 2,1 Bailar u. a.: Comprehensive Inorganic Chemistry. 5 Bde. Pergamon Press, Oxford 1973. ISBN 0-08-017275-X
- ↑ Information aus dem Mineralienatlas
- ↑ 4,0 4,1 Vorkommen von Lanthanoiden - Uni Bielefeld
- ↑ 5,0 5,1 C.K. Gupta, N. Krishnamurthy: Extractive metallurgy of rare earths. CRC Press, Boca Raton Fla 2005. ISBN 0-415-33340-7
- ↑ Informationen zu Bastnäsit. In: Mindat.org. (englisch)
Weblinks