Anticalin

Erweiterte Suche

Strukturmodell eines Anticalins (Bändermodell) im Komplex mit Digoxigenin (Stäbchenmodell).

Anticaline sind durch Proteindesign künstlich erzeugte Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind. Anticaline sind strukturell von natürlich vorkommenden Lipocalinen abgeleitet. Sie bestehen aus etwa 180 Aminosäuren und sind mit einer Molekülmasse von unter 20 kDa etwa acht mal kleiner als Antikörper vom IgG-Typ. Anticaline zeichnen sich durch eine gegenüber Antikörpern überlegene Gewebepenetration aus. Zudem besitzen sie eine erhöhte Hitzestabilität bis zu Temperaturen von über 70 °C. Durch Mutagenese von Aminosäuren der Ligandenbindungsstellen eines Lipocalins können Anticaline mit einer Affinität und Selektivität für ein Antigen erzeugt werden. Anticaline können nicht nur gegen Makromoleküle gerichtet werden, sie sind insbesondere zur Erkennung niedermolekularer Strukturen befähigt. Im Gegensatz zu Antikörpern können Anticaline vergleichsweise einfach in großer Menge in Bakterien, wie E. coli, produziert werden.[1] Anticaline wurden maßgeblich von der Forschergruppe von Arne Skerra an der Technischen Universität München entwickelt. Das Forscherteam und die zugrunde liegende Technologie wurden 2004 für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.[2] Anticaline finden derzeit als Werkzeuge in der Wissenschaft Anwendung. Ein Einsatz als Diagnostika und Therapeutika wird angestrebt. Ebenso ist die Nutzung von Anticalinen zum gezielten Transport von Arzneistoffen (Drug Targeting) denkbar.[3]

Einzelnachweise

  1. Skerra A: Alternative binding proteins: anticalins - harnessing the structural plasticity of the lipocalin ligand pocket to engineer novel binding activities. In: FEBS J.. 275, Nr. 11, Juni 2008, S. 2677–2683. doi:10.1111/j.1742-4658.2008.06439.x. PMID 18435758.
  2. Deutscher Zukunftspreis 2004. Team 4:ANTICALINe - Biopharmazeutische Wirkstoffe durch Protein-Design
  3. Skerra A (2002). Anticaline. In: BIOforum 4/2002, S. 227–229, GIT VERLAG, Darmstadt.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
10.09.2023
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
08.09.2023
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
07.09.2023
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
06.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
04.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.