Aichwald
- Falsches Bundesland
- Aichwald
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Esslingen | |
Höhe: | 450 m ü. NN | |
Fläche: | 14,68 km² | |
Einwohner: |
7491 (31. Dez. 2011)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 510 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 73773 | |
Vorwahl: | 0711 | |
Kfz-Kennzeichen: | ES, NT | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 16 076 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Seestraße 8 73773 Aichwald | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Nicolas Fink (SPD) | |
Lage der Gemeinde Aichwald im Esslingen | ||
Aichwald ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen, 10 km von der Kreisstadt Esslingen und 20 km von Stuttgart entfernt.
Geografie
Geografische Lage
Aichwald liegt auf der Liashochfläche des Vorderen Schurwaldes zwischen dem Remstal im Norden und dem Neckar- bzw. Filstal im Süden. Die Gemeinde ist die am weitesten nördlich gelegene Kommune des Landkreises Esslingen. Der Ortsausgang des Ortsteils Aichelberg in Richtung Weinstadt-Beutelsbach markiert diesen nördlichsten Punkt des Kreises.
Die Gemarkung Aichwalds umfasst eine Fläche von 1468 ha. Rund 45 % der Markungsfläche werden von der Landwirtschaft genutzt, jedoch in zunehmendem Maße im Nebenerwerb. Im Ortsteil Aichelberg wird an den Südhängen hin zum Remstal auf ca. 13 ha Wein angebaut. Nicht zu vergessen ist der für den Schurwald typische Erdbeer- und Himbeeranbau.
Meereshöhe, Markungsfläche:
- Wasserturm Krummhardt 476 m ü. NN
- Höchster Punkt: Wasserbehälter Lobenrot 480 m
- Tiefster Punkt: Zolterbachbrücke 285 m
- Waldfläche 617 ha
- Markungsfläche 1468 ha
Benachbarte Städte und Gemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an Aichwald (im Uhrzeigersinn, beginnend im Westen): Kernen im Remstal, Weinstadt (beide Rems-Murr-Kreis), Baltmannsweiler und Esslingen (beide Landkreis Esslingen).
Gemeindegliederung
Aichwald besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Aichelberg, Aichschieß und Schanbach. Zur ehemaligen Gemeinde Aichelberg gehört das Dorf Aichelberg (2355 Einwohner, Stand: 31. Juli 2010). Zur ehemaligen Gemeinde Aichschieß gehören das Dorf Aichschieß (1580 Einwohner) und der Weiler Krummhardt (759 Einwohner) sowie die abgegangene Ortschaft Eglisweiler. Zur ehemaligen Gemeinde Schanbach gehören das Dorf Schanbach (2639 Einwohner) und der Ort Lobenrot (242 Einwohner).[2]
Geschichte
Die Kirche im Ortsteil Aichschieß wurde zum ersten Mal 1275 erwähnt. Zuerst war es als Ainschiez bekannt, was sich wohl auf den zwischen zwei Tälern „einschießenden“ Bergsporn bezieht, auf dem das Dorf in einer Rodungsinsel lag. Im 17. Jahrhundert hieß es dann schon Eichschies.
Im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg schlossen sich am 1. Januar 1974 die bis dahin selbstständigen Gemeinden Aichelberg, Aichschieß (mit Krummhardt) und Schanbach (mit Lobenrot) zur neuen Gemeinde Aichwald zusammen.
siehe auch Burg Aichelberg (Aichwald) (Wehrkirche)
Wappen der Ortsteile
Entwicklung der Einwohnerzahl
|
|
|
¹ laut: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; bis 1970 Volkszählungsergebnisse, ab 1975 Fortschreibungen jeweils zum 31. Dezember des Jahres.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Aichwald hat 18 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem vorläufigen Ergebnis[3]. Das amtliche Endergebnis wird vom Statistischen Landesamt gegen Ende des Jahres bekannt gegeben. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2014 |
Sitze 2014 |
% 2009 |
Sitze 2009 |
Vorlage:Wahldiagramm | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 37,96 | 7 | 36,1 | 7 | |
FW | Freie Wähler Aichwald | 27,41 | 5 | 26,5 | 5 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 22,73 | 4 | 25,7 | 4 | |
GRÜNE | Grüne | 11,9 | 2 | 11,7 | 2 | |
gesamt | 100,0 | 18 | 100,0 | 18 | ||
Wahlbeteiligung | 61,99 % | 63,9 % |
Bürgermeister
- 1974–2006: Richard Hohler
- seit 2006: Nicolas Fink
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein goldener Schrägbalken, oben begleitet von einer goldenen Eichel, unten von einem goldenen Fleckenzeichen aus Dreieckskopfschaft mit hinterer Fußabstrebe.“
Das Wappen vereinigt den goldenen Schrägbalken aus dem auf den Ortsadel zurückgehenden Wappen der ehemaligen Gemeinde Schanbach mit den redenden Figuren der erloschenen Wappen von Aichelberg (goldene Eichel) und Aichschieß (stilisierte goldene Armbrust). Das Wappen wurde 1977 durch das Landratsamt Esslingen verliehen.
Partnerschaften
Aichwald pflegt freundschaftliche Verbindungen zu:
- Stadt Böhlen im Landkreis Leipzig in Sachsen und
- Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See in Kärnten, Österreich.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Seit 2009 verbindet der BürgerBus Aichwald die Ortschaften Schanbach, Aichelberg, Aichschieß, Krummhardt und Lobenrot. Der BürgerBus fährt zweimal am Morgen und zweimal am Nachmittag. Der BürgerBusverein Aichwald e.V. hat über zwanzig aktive Fahrer und Fahrerinnen. Der BürgerBus fördert die Mobilität der Aichwalder Bevölkerung.
Bildung
Aichwald verfügt im Ortsteil Schanbach über eine Grund- und Werkrealschule. In Aichelberg und Aichschieß bestehen Außenstellen für Grundschulklassen. Es bestehen vier Gemeindekindergärten in den einzelnen Ortschaften und ein Waldkindergarten im Aichschießer Wald.
Eine Jugendmusikschule versorgt derzeit rund 400 Schüler mit einem umfangreichen Unterrichtsangebot. Des Weiteren besteht in Aichwald eine selbstständige Volkshochschule.
Abfallentsorgung
Für die Abfallentsorgung ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen zuständig. Es bestehen getrennte Sammlungen für Biomüll, Hausmüll und Papier. Verpackungen werden im Rahmen des Grünen Punktes in sogenannten gelben Säcken gesammelt. Sperrmüll wird gegen Abgabe eines von zwei Gutscheinen jährlich kostenlos abgeholt oder kann zu einer Entsorgungsstation gebracht werden. Bei den Entsorgungsstationen können auch Elektro- und Metallschrott sowie andere wiederverwertbare Stoffe abgegeben werden. Für Sondermüll wie Leuchtstofflampen und Lacke gibt es besondere Problemstoffsammlungen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Aichwald besitzt eine stattliche Anzahl an Bau- und Kunstdenkmalen, die Zeitzeugen der jahrhundertelangen Ortsgeschichte sind. Neben der landschaftlich reizvollen Lage sind sie es vor allem, die den Charme der Schurwaldgemeinde ausmachen. Weil Aichschieß nicht an einer Durchgangsstraße lag, ist sein Ortskern besonders gut erhalten (Fachwerkhäuser um die Kirche). Im Wald unterhalb von Schanbach finden sich die Reste einer kleinen mittelalterlichen Burg.
Besonders herausragend sind die vier historischen Kirchengebäude: In Aichelberg steht eine ehemalige Wallfahrtskirche, noch heute halbwegs auf freiem Feld über dem Dorf gelegen (Wandmalereien aus der Mitte 15. Jahrhundert, Kruzifix 17. Jahrhundert, barocke Bilder von der ehem. Empore); die Kirche in Krummhardt ist eine der reizvollsten Dorfkirchen im Landkreis Esslingen (Ausstattung im Bauernbarock); in Schanbach befindet sich eine Kirche mit spätmittelalterlichem Chorturm; in Aichschieß die Dorfkirche St. Gereon und St. Margaretha (Kruzifix aus der Ulmer-Schule um 1500, im Innern Wandmalereien aus der Zeit um 1330, die zu den ältesten in der ganzen Region gehören, zudem weitere Wandbilder aus der Zeit um 1500. Die Glasmalereien der drei Fenster im Chor stammen von der Glaskünstlerin Renate Gross aus Gilching (Bayern), von Karl Ulrich Nuss stammt der Taufdeckel und weitere Kunstwerke). An der Stelle des ehemaligen Schulhauses befindet sich das sogenannte Zuchthäusle, eine winzige Zelle, in der nicht nur Verbrecher gefangen gehalten wurden, sondern auch ledige Mütter vierzehn Tage bei Wasser und Brot verbringen mussten, nachdem sie von der Kanzel herab ermahnt (abgekanzelt) worden waren.
Regelmäßige Veranstaltungen
Seit 2003 findet alle zwei Jahre im August auf einem Sonnenblumenfeld bei Aichwald das Goldgelb-Festival statt, ein fünftägiges Musikfestival.
Seit 2004 richtet der Kunstkreis Aichwald kulturelle Veranstaltungen und Kunstausstellungen aus. Die Kunstausstellungen werden unter dem Rahmentitel "Im Spiegel der Bilder" präsentiert. Gezeigt werden "Arbeiten auf Papier" von international bekannten Künstlerinnen bzw. Künstlern. Ausgestellt wurden 2004 "Internationale originalgraphische Kunst" und Werke von Alfred Pohl (2005), Paul Flora (2006), Markus Lüpertz (2007), Ruth Stahl und Heinz Friedrich (2008), Hermann Kätelhön und Christian Mischke (2009), Hetty Krist (2010), Rosa Loy (2011) und Leiko Ikemura (2012). Verbunden mit den Kunstausstellungen ist jeweils ein Schulwettbewerb. Vorsitzender und Kurator des Kunstkreises ist Frieder Gadesmann.
Vom 27. bis 29. Juni 2014 fand zum 54. Mal das Int. ADAC Motocross Aichwald auf der Rennstrecke „In den Horben“ statt. Ausrichter dieser jährlichen Großveranstaltung ist der Motorsportclub „Eiserne Hand“ Aichwald.
Persönlichkeiten
- Gottlob Eberhard von Hafner, (1785–1858), * in Aichelberg, Ev. Theologe, Generalsuperintendent von Heilbronn, Landtagsabgeordneter
- Frieder Gadesmann, (* 1943 in Celle), Ev. Theologe und Erziehungswissenschaftler, Kurator und Vorsitzender des Kunstkreises Aichwald.
Literatur
- Otto Wurster: Eßlinger Heimatbuch für Stadt und Umgebung. Bechtle, Eßlingen 1931, DNB 578447118.
- Aichschieß. S. 298f.
- Schanbach. S. 299f.
- Frieder Gadesmann (Hrsg.): Das Leben suchen. Religion 9/10 für Haupt- und Realschulen. ISBN 3-425-07868-2. Darin: Gott befreit. Mit der Taufsteinskulptur von Karl Ulrich Nuss in der Evangelischen Kirche Aichwald Aichschieß, S. 12.
- Frieder Gadesmann: Das Leben suchen. Religion 7/8 für Realschulen und Gymnasien. ISBN 3-425-07882-8. Darin: Dorfkirche in Aichschieß bei Stuttgart, S. 172f.
- Markus Hörsch. "Die evangelische Pfarrkirche St. Gereon und Margaretha in Aichschieß (Gde. Aichwald)". Hennecke 1997. ISBN 978-3-927981-57-7.
- Landesarchiv Baden-Württemberg i. V. mit dem Landkreis Esslingen (Hrsg.): Der Landkreis Esslingen. Band 1, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, S. 254.
- Elke Roos (Hrsg.): Aichwalder Blattwerk. Geschichten und Geschichte vom Vorderen Schurwald. Weinstadt 2012, ISBN 978-3-86372-007-0.
- Rose Schilling-Aichele, August Kiesel: Chronik der Gemeinde Aichschieß-Krummhardt. Walter, Ludwigsburg 1968, DNB 458836346.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2011 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 161–164.
- ↑ Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
Aichtal | Aichwald | Altbach | Altdorf | Altenriet | Baltmannsweiler | Bempflingen | Beuren | Bissingen an der Teck | Deizisau | Denkendorf | Dettingen unter Teck | Erkenbrechtsweiler | Esslingen am Neckar | Filderstadt | Frickenhausen | Großbettlingen | Hochdorf | Holzmaden | Kirchheim unter Teck | Kohlberg | Köngen | Leinfelden-Echterdingen | Lenningen | Lichtenwald | Neckartailfingen | Neckartenzlingen | Neidlingen | Neuffen | Neuhausen auf den Fildern | Notzingen | Nürtingen | Oberboihingen | Ohmden | Ostfildern | Owen | Plochingen | Reichenbach an der Fils | Schlaitdorf | Unterensingen | Weilheim an der Teck | Wendlingen am Neckar | Wernau (Neckar) | Wolfschlugen