Temperaturextrema

Erweiterte Suche

Klimatologische Kenntage

Tagestemperatur T: max / med / min
Tagestemperatur T: max / med / min[1]

Lufttemperatur­abhängige Kenntage
  • Tmax ≥ 30°C
  • Heißer Tag[2]
  • Tmin ≥ 20°C
  • Tropennacht[2]
  • Tmax ≥ 25°C
  • Sommertag[2]
  • Tmed < 15°C / 12°C
  • Heiztag[3]
  • Tmin ≥ 5°C
  • Vegetationstag[4]
  • Tmin < 0°C
  • Frosttag[2]
  • Tmax < 0°C
  • Eistag[2]
    nicht einheitlich definiert: Kalter Tag[2]
    Witterungs­abhängige Kenntage
    Bewölkung Heiterer Tag[2]
    Bewölkung Trüber Tag[2]
    Bewölkung Nebeltag[2]
    Niederschlag Niederschlagstag[2]
    Niederschlag Regentag[2]
    Niederschlag Hageltag[2]
    Niederschlag Schnee(decken)tag[2]
    Unwetter Sturmtag[2]
    Unwetter Gewittertag[2]

    Temperaturextrema sind die niedrigsten und höchsten gemessenen Temperaturen innerhalb eines Beobachtungszeitraums auf der Erde.

    Grundlagen

    Die Höchsttemperatur ist die höchste Temperatur, die Tiefsttemperatur die niedrigste Temperatur, die in einem definierten Zeitraum an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet gemessen wird. Je nach Zeitraum spricht man von der Tages-, Monats- oder Jahreshöchsttemperatur und -tiefsttemperatur.

    Ist der Extremwert die höchste oder niedrigste Temperatur, die jemals an einem Punkt beobachtet wurde, spricht man von der höchsten oder niedrigsten Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen.

    Orte, an denen die niedrigsten und höchsten Temperaturen auftreten, bezeichnet man als Kälte- und Hitzepol. In Mitteleuropa sind Kältepole typischerweise in inneralpinen Becken und Dolinen (Kalksteingebirge) zu finden.

    Höchsttemperaturen (seit Beginn der Aufzeichnungen)

    Temperatur
    °C
    Datum Ort Land Bemerkung
    31,2 °C Februar 1960 Saint-Girons Frankreich Dieser Wert kam aufgrund des Föhneffekts zustande.
    39,5 °C 20. Juli 2007 Andau (Burgenland) Österreich
    39,7 °C 27. Juli 1983 Dellach im Drautal (Kärnten) Österreich
    40,2 °C 27. Juli 1983 Gärmersdorf bei Amberg, Oberpfalz Deutschland
    40,2 °C 9. und 13. August 2003 Karlsruhe Deutschland
    40,2 °C 13. August 2003 Freiburg im Breisgau Deutschland
    40,2 °C 13. August 2003 March (Breisgau) Deutschland
    40,2 °C 1983 Prag Tschechien
    40,3 °C 8. August 2003 Perl-Nennig im Saarland Deutschland Hitzewelle 2003. Eine der höchsten gemessenen Temperaturen in Deutschland seit Beginn der Temperaturmessung;[5] Die Messung ist allerdings umstritten und wird vom DWD nicht anerkannt.[6]
    41,2 °C 11. August 1998 Meteomedia-Wetterstation in Brauneberg Deutschland Höchste gemessene Temperatur in Deutschland, wegen der Lage an einem Schiefer-Steilhang nicht offiziell anerkannt
    41,5 °C 11. August 2003 Grono Schweiz [7]
    44,1 °C 12. August 2003 Conqueyrac und Saint-Christol-lès-Alès, beide im Département Gard Frankreich Offizieller Höchstwert in Frankreich; da die Lage dieser beiden Wetterstationen jedoch umstritten ist, wird oft der Wert von 42,7 °C, mit einer „einwandfreien“ Wetterstation in Le Luc-Le Cannet des Maures gemessen, als Höchstwert betrachtet.
    46,5 °C Lamia Griechenland
    46,6 °C 1. August 2010 Lefkoniko Zypern [8]
    47,0 °C 2007 Amendola Italien Manfredonia, Apulien
    47,0 °C 24. Juli 2009 Villasmundo (Provinz Siracusa, Sizilien) Italien [9]
    47,3 °C Amareleja Portugal
    48,5 °C 11. August 1999 Catenanuova Italien
    48,8 °C Cazalla Spanien
    50,0 °C 1881 Sevilla Spanien Der Wert wird angezweifelt, bestätigt sind 46,6 °C.
    56,7 °C 10. Juli 1913 Greenland Ranch, Death Valley USA Hitzeweltrekord[10]
    70,7 °C 2007 Iranische Wüste Lut, Iran Hitzeweltrekord übertroffen; Messung allerdings per Satellitenbeobachtung.[11]

    Tiefsttemperaturen (seit Beginn der Aufzeichnungen)

    Temperatur
    °C
    Datum Ort Land Bemerkung
    +0,2 °C Iraklio auf der Insel Kreta Griechenland Hier wurde noch niemals eine Temperatur unter 0 °C gemessen.
    unter 0 °C Samedan im Kanton Graubünden Schweiz 260 Tage im Jahr unter 0 °C, durchschnittlich 5 Frosttage im Juli
    -5,8 °C Nacht zum 17. Februar 2005 Wetterstation Athen in Stadtteil Nea Filadelfia Griechenland
    -21,6 °C Nacht zum 17. Februar 2005 Larisa Griechenland Niedrigste jemals in Griechenland gemessene Temperatur
    -36,1 °C 1. März 2005 Albstadt (Schwäbische Alb) Deutschland Flugplatz Degerfeld (900 m ü. NN)
    -36,6 °C Februar 1929 Zwettl im Waldviertel Österreich Kälteste bestätigte Temperatur in einem bewohnten Ort in Österreich
    -38,7 °C 26. Januar 1954 Sjenica Serbien (Sandzak) -
    -41,0 °C 17. Januar 1985 Mouthe, Département Doubs Frankreich [12]
    -41,8 °C 12. Januar 1987 La Brévine im Neuenburger Jura Schweiz Kälteste gemessene Temperatur an einem bewohnten Ort der Schweiz[13]
    -42,2 °C 11. Feber 1929 Litvínovice Tschechoslowakei
    -43,5 °C 24. Januar 1963 Berg Igman Bosnien und Herzegowina
    -45,8 °C 24. Dezember 2001 Funtensee in Bayern Deutschland Nicht offiziell bestätigt: -45,9 °C
    -47,7 °C Januar 1987 Storsjö Kapell Schweden
    ca. -50 °C Naruska an der russischen Grenze Finnland
    -50,4 °C Winter 1914 Røros Norwegen
    -51,4 °C 1. Januar 1886 Karasjok Norwegen
    -51,5 °C 28. Januar 1999 Pokka bei Kittilä in Lappland, etwa 150 km nördlich des Polarkreises Finnland bestätigt
    -52,0 °C 10. Januar 1987 Nattavaara Schweden
    -52,5 °C 7. Februar 1991 Glattalp im Kanton Schwyz Schweiz Unbewohnte Mulde [14]
    -52,6 °C Februar 1932 Grünloch bei Lunz am See Österreich Tiefste gemessene Temperatur Mitteleuropas in einer unbewohnten Doline. Im Dezember 2003 wurden dort -47,1 °C gemessen [15]
    -52,6 °C 2. Februar 1966 Vuoggatjålme in (Lappland) Schweden
    -53,0 °C 13. Dezember 1941 Malgovik in Lappland Schweden
    -56,3 °C 1. Februar 1985 Logan, Utah, Peter Sinks USA Unbewohnte Mulde [16]
    unter -57 °C Winter 1999 Lappland Schweden
    -59,0 °C Provinz Jämtland Schweden Unbestätigte Werte
    -65,9 °C 9. Januar 1954 Wetterstation North Ice Grönland Niedrigste jemals in Grönland gemessene Temperatur
    -72,1 °C 1926 Oimjakon in Russland Russland
    -89,2 °C 21. Juli 1983 Wostok-Station Antarktis Gilt als Kältepol der Erde; nicht offiziell bestätigter Wert: -91,5 °C von 1997

    Weblinks

    Siehe auch

    • Extremwert

    Einzelnachweise

    1. Anmerkung: Auf der Grafik liegt die 0-°C-Linie auf der Grenze, anders als die Farbmarkierungen bei den Temperaturschwellen, zwischen türkis und blau. → Jahresgang der Grafik (animiert)
    2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes
    3. Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance
    4. auch Tmin ≥ 10°C: Tag Hauptvegetationsperiode
    5. Der heißeste Tag seit über 100 Jahren. Süddeutsche Zeitung, 8. August 2003
    6. Temperaturrekord: Datenchecks + Plausibilität.
    7. http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/forschung/wissenswertes/Rekorde/wetterrekorde_in_der.html Meteoschweiz
    8. http://www.wunderground.com/blog/JeffMasters/comment.html?entrynum=1701 Wundergrund
    9. http://www.lasicilia.it, Ausgabe sabato 25 luglio 2009
    10. World: Highest Temperature. World Meteorological Organization, abgerufen am 13. September 2012.
    11. Satelliten zeigen heißeste Orte der Welt. Der Spiegel, 24. November 2006, abgerufen am 13. September 2012.
    12. Quidzoom – LA FRANCE – Mouthe ou « la petite Sibérie »
    13. Meteoschweiz: Rekorde Schweiz; 2011 wurde dieser Wert homogenisiert, das heißt, bei heutigen Messbedingungen mit automatischer Messung, in La Brévine seit Oktober 1997, statt Handmessung in der Messhütte wäre der Wert bei -42,5 °C
    14. Temperaturdaten der Luftseilbahn Sahli-Glattalp, Messstation entspricht nicht den Richtlinien der Weltmeteorologischen Organisation (WMO)
    15. PDF bei www.univie.ac.at
    16. Peter Sinks Temperature Monitoring Project

    cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage