Robert-Koch-Award

Erweiterte Suche

Der Robert Koch Award ist eine Auszeichnung für eine herausragende Medikamentenentwicklung, deren Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung in Deutschland wissenschaftlich anerkannt ist. In Gedenken an Robert Koch, den Begründer der Fachzeitschrift „Fortschritte der Medicin“ (1882), wurde der Robert Koch Award 1998 vom medizinischen Fachverlag Urban & Vogel (Springer Science + Business Media) gestiftet, der die Zeitschrift noch heute als „MMW-Fortschritte der Medizin“ herausbringt. Die Kriterien des Preises orientieren sich an Grundsätzen von Robert Koch: Es werden nur diejenigen Ergebnisse der Arzneimittelforschung ausgezeichnet, die zu innovativen Wirkstoffen für Medikamente führten und sich in der Praxis als wesentliche Erweiterung der therapeutischen Optionen erwiesen haben. Gleichzeitig soll auch die klinische Forschung noch weitere Impulse durch diese Entwicklung empfangen. Der Preis wird von einer unabhängigen wissenschaftlichen Jury vergeben und ist nicht dotiert.

Ausgezeichnete Medikamente

Quellen

  • Bisphosphonate in der onkologischen Therapie: Symposium zur Verleihung des URBAN & VOGEL Robert-Koch-Award 2000 anlässlich des ESMO 2000, Hamburg, 13.-17. Oktober 2000. Med Klin 2000;95:Suppl II:1-23.
  • Betaferon® und die Therapie der multiplen Sklerose: Gegenwart und Zukunft. Med Klin 2001;96:Suppl I:1-28.
  • Carvedilol in der Therapie kardiovaskuläerer Erkrankungen. Herz 2002;27:Suppl I:1-36.
  • Reduktion des postprandialen Blutzuckers zur Verminderung kardiovaskulärer Risiken. Med Klin 2003;97:Suppl I:1-24.
  • Antithrombozytäre Strategien in der kardiovaskulären Akut- und Langzeittherapie. Med Klin 2004;99:Suppl I:1-29.
  • Paradigmenwechsel in der COPD – Optimale Bronchiodilatation reduziert Air-Trapping. Med Klin 2005;100:Suppl I:1-20.
  • Die Zukunft der Osteoporosetherapie. Med Klin 2006;101:Suppl I:1-28.
  • Durchbruch der individuellen Tumortherapie – Trastuzumab erhält den Robert-Koch-Award 2008. Med Klin 2008;103(8):VII-VIII.

Siehe auch

  • Robert-Koch-Preis
  • Robert-Koch-Medaille

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.