Reaktionsbinden

Erweiterte Suche

Reaktionsbinden ist ein werkstoffspezifisches Verfahren aus dem Bereich der keramischen Werkstoffe bei dem ein Metall mit einem Gas reagiert. Alle diese Reaktionen sind exothermer Natur, wobei Energie freigesetzt wird. Am bekanntesten ist das Reaktionsgebundene Siliciumnitrid (RBSN) bei dem das metallische Silicium mit einer Stickstoffatmosphäre das entsprechende Nitrid bildet (dabei kann reiner Stickstoff oder Ammoniumverbindungen verwendet werden). RBSN ist ein rein synthetischer Werkstoff, der kein natürliches Vorkommen in der Erdkruste aufweist.

Weitere Vertreter dieses Verfahrens sind reaktionsgebundenes Siliciumcarbid (RSiC), reaktionsgebundenes Aluminiumoxid RBAO[1][2], reaktionsgebundener Mullit RBM[3], reaktionsgebundenes Magnesiumoxid (RBMO) usw. Alle diese Reaktionsprodukte sind von besonders hoher chemischen Reinheit.

Charakteristisch für das Reaktionsbinden ist die Volumenzunahme während der thermischen Reaktion, dadurch kann die Sinterschrumpfung teilweise kompensiert werden. Bedingt durch die Exothermie bei der Herstellung können nur kleinformatige Bauteile reaktionsgebunden werden. Bei größeren Abmessungen sind die thermischen Spannungen bei unsachgemäßer Temperaturführung dann zu groß und führen zu Rissbildung im Sinterkörper. Um dies zu vermeiden, sind nur geringe Aufheizgeschwindigkeiten (ca. 0,5 - 1 K/min) möglich, typisch und charakteristisch für das Reaktionsbinden.

Die Anwendungsgebiete reichen von der Technischen Keramik bis zum Einsatz als feuerfester Werkstoff.

Das RBAO-Verfahren

RBAO ist die Abkürzung für Reaction Bonded Aluminum Oxide. (reaktionsgebundenes Aluminiumoxid) [4] Vorläufer dieses Verfahrens war die direkte Schmelzoxidation (DMO - Verfahren: direct melting oxidation). Dabei wird ein poröser Körper mit einer Metallschmelze infiltriert und anschließend oxidiert. Beim RBAO wird das Metall Aluminium und Aluminiumoxid in geeigneten Mühlen auf Korngrößen im 1µm-Bereich zerkleinert. Als Mahlflüssigkeiten werden Alkohole oder Öle verwendet, um eine frühzeitige Oxidation der Metallphase zu vermeiden. Nach der Trocknung des Versatzes werden die Körper idealerweise isostatisch gepresst, oxidiert und bei bis zu 1600 °C gesintert. Die Biegefestigkeit ist aufgrund des feinkörnigen Gefüges etwas höher als bei klassischer Korund-Keramik.

Die Modifikation RBM

Der reaktionsgebundene Mullit (RBM) ist eine weitere Modifikation des RBAO - Verfahrens, dabei werden ebenfalls Aluminium und zusätzlich Silicium, oder Siliciumcarbid, oder Zirkon (Zirkoniumsilikat) und Korund als Rohstoffe verwendet. Beim Einsatz von SiC besteht die Möglichkeit eine "Nullschrumpfungskeramik" zu erzeugen, die Sinterschrumpfung wird durch die Oxidation des SiC und die damit verbundene Volumenzunahme kompensiert. Auf eine vollständige Oxidation des SiC muss geachtet werden (kleine Korngrößen, intensive Aufbereitung, Temperaturführung usw.), sonst verbleibt ein Rest-Anteil an SiC, der sich festigkeitsmindernd auswirken kann.

Einzelnachweise

  1. Holz, D.: "Herstellung und Charakterisierung von reaktionsgebundenen Al2O3-Keramiken (RBAO - Verfahren) am Beispiel des Systems Al2O3 / ZrO2, Dissertation 1994, TUHH. VDI Verlag Düsseldorf (Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 5, Grund- und Werkstoffe; 367)
  2. Holz, D.; Röger, M.: "Mechanical Properties of Reaction-Bonded Al2O3 / ZrO2 Composites", Ceram. Eng. Sci. Proc. Vol 15, No. 5 (1994) 651-658
  3. Scheppokat, S.: "Reaktionsgebundener Mullit mit Nullschrumpfung auf Basis des Precursorsystems Al/Al2O3/SiC", Dissertation 1999, TUHH. VDI Verlag Düsseldorf, (Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 5, Grund- und Werkstoffe; 552)
  4. Holz, D.: "Herstellung und Charakterisierung von reaktionsgebundenen Al2O3-Keramiken (RBAO - Verfahren) am Beispiel des Systems Al2O3/ZrO2, Dissertation 1994, TUHH. VDI Verlag Düsseldorf (Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 5, Grund- und Werkstoffe; 367)

Quellen

  • Klaus Irrgang: Temperaturmesspraxis mit Widerstandsthermometern und Thermoelemente, Vulkan-Verlag, Essen
  • W. Bergmann: Werkstofftechnik, Carl-Hanser-Verlag, München 1987, ISBN 3446141286

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.