Propiverin

Erweiterte Suche

Strukturformel
Struktur von Propiverin
Allgemeines
Freiname Propiverin
Andere Namen

(1-Methyl-4-piperidyl)- diphenylpropoxyacetat

Summenformel C23H29NO3
CAS-Nummer
PubChem 4942
ATC-Code

G04BD06

Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Anticholinergika, Spasmolytika

Verschreibungspflichtig: ja
Eigenschaften
Molare Masse 367,49 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Einstufung verfügbar

H- und P-Sätze H: siehe oben
P: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Propiverin ist ein Arzneistoff, der als Anticholinergikum und Spasmolytikum eingesetzt wird.

Verwendung

Propiverin gehört zur Gruppe der neurotrop-muskulotropen Spasmolytika. Es wird deshalb in der Urologie bei Inkontinenz und erhöhter Miktionsfrequenz verwendet.[2]

Wirkungsweise

Propiverin besitzt eine zweifache Wirkung:[3]

  • eine anticholinerge Wirkung, d.h. eine kompetitiv hemmende Wirkung auf die Acetylcholin-vermittelte Erregungsübertragung am Muscarin-Rezeptor, wie Atropin (neurotrope Wirkung) und
  • eine direkt krampflösende Wirkung auf die glatte Muskulatur, wie Papaverin, die durch Hemmung des Calcium-Einstroms durch die Calcium-Kanäle vom L-Typ in den Muskelzellen der glatten Muskulatur zustande kommt (muskulotrop Wirkung).

Pharmakokinetik

Auf Grund seiner im Vergleich zu den anderen neurotrop-muskulotropen Spasmolytika langen Halbwertszeit von 14 bis 20 Stunden ist eine zweimal tägliche Einnahme ausreichend.

Nebenwirkungen

Bei der Anwendung kann es Müdigkeit, Störungen der Magen-Darm-Funktionen, Mundtrockenheit, Blutdruckabfall mit Schwindelerscheinungen und bei hohen Dosierungen zur Abnahme der Schweißdrüsensekretion (Wärmestau, Hautrötung) kommen.

Handelsnamen

Monopräparate

Mictonetten (DE, CZ, SK), Mictonorm (DE, CZ, SK, BE, GR, IT, TR), Mictonorm Uno (DE), Detrunorm (UK, SI, HR), Detrunorm XL (GB, IE, HR)

Einzelnachweise

  1. Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. ABDA-Datenbank (Stand: 5. August 2008) des DIMDI.
  3. Dtsch Arztebl 1998; 95(20): Harninkontinenz: Propiverin ist gut verträglich. Hier online.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.