Pincer-Ligand
Ein Pincer-Ligand ist ein tridentates Ligandsystem, welches meist an ein Übergangsmetall gebunden ist.
Geschichte
Die ersten Pincer-Komplexe wurden in den 1970er Jahren von Shaw und Moulton [1] veröffentlicht. Seither wurden viele unterschiedliche Ligand-Systeme synthetisiert und veröffentlicht.
Eigenschaften
Pincer-Liganden sind so aufgebaut, dass sie mit zwei Donor-Atomen (zum Beispiel Phosphor, Stickstoff oder Schwefel) und einer σ-Bindung an das (Übergangs-)Metall binden können. Oft werden Phosphine als Donatoren verwendet, da sie einfach verändert werden können. So kann beispielsweise die Sterik sehr einfach verändert werden. Wenn der Pincer-Ligand über zwei Phosphor-Donatoren und mit einer Kohlenstoff-Metall σ-Bindung an das Metall gebunden ist, spricht man von einem PCP-Pincer-Liganden. Auch die Bindung mittels einer Stickstoff-Metall σ-Bindung ist möglich (PNP). Des Weiteren sind NCN-(Stickstoff-Kohlenstoff-Stickstoff) und SCS-(Schwefel-Kohlenstoff-Schwefel)-Ligandensysteme häufig. Als Ligandrückgrat dienen meist Phenylsysteme. Allerdings sind auch aliphatische Systeme bekannt.[2] Werden die Liganden an ein Metall gebunden, ergeben sich coplanare Systeme, welche sehr starr sind. Dies führt zu einer erhöhten thermischen Stabilität des Systems.
Anwendungen
Pincer-Liganden können in vielen katalytischen Prozessen eingesetzt werden: Aktivierung von Kohlenstoffdioxid (CO2)[5], Stickstoff (N2)[6], Polymerisation von Alkenen[7][8] und Alkinen[9], Alkan-Dehydrogenierung[10][11] und Transfer-Hydrierung[12].
Einzelnachweise
- ↑ C.J. Moulton, B.L. Shaw, J. Chem. Soc., Dalton Trans., 1976, 1020.
- ↑ R. Gerber, O. Blacque, C. M. Frech, ChemCatChem, 2009,1, 393.
- ↑ C. J. Moulton, B. L. Shaw, J. Chem. Soc., Dalton Trans., 1976, 1020.
- ↑ R. Gerber, O. Blacque, C. M. Frech, ChemCatChem, 2009,1, 393.
- ↑ Lee, D. W.; Jensen, C. M.; Morales-Morales, D. Organometallics 2003, 22, 4744-4749.
- ↑ Vigalok, A.; Ben-David, Y.; Milstein, D. Organometallics 1996, 15, 1839-1844.
- ↑ McGuiness, D. S.; Gibson, V. C.; Steed, J. W. Organometallics 2004, 23, 6288-6292.
- ↑ McGuiness, D. S.; Gibson, V. C.; Wass, D, D. F.; Steed, J. W. J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 12716-12717.
- ↑ Yao, J.; Wong, W.T.; Jia, G. J. Organomet. Chem. 2000, 598, 228-234.
- ↑ Liu, F.; Pak, E.B.; Singh, B.; Jensen, C. M.; Goldman, A. S. J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 4086-4087.
- ↑ Jensen, C. Chem. Commun. 1999, 2443-2449.
- ↑ Dani, P.; Karlen, T.; Gossage, R. A.; Gladiali, S.; van Koten, G. Angew. Chem., Int. Ed. 2000, 39, 743-745.