Otto Nikolaus Witt
Otto Nikolaus Witt (russisch Отто Николаус Витт, wiss. Transliteration Otto Nikolaus Vitt; * 31. März 1853 in Sankt Petersburg; † 23. März 1915 in Berlin) war ein russischer Chemiker.
Leben
Witt studierte in Zürich Chemie, trat 1875 in England in eine Anilinfabrik ein. Im Alter von 23 Jahren stellte Witt 1876 seine berühmte Farbstofftheorie auf, deren Kern sich wie folgt zusammenfassen lässt:
- Die Farbstoffnatur aromatischer Körper ist bedingt durch die gleichzeitige Anwesenheit einer farbgebenden und einer salzbildenden Gruppe.
Noch im selben Jahr (1876) entdeckte Witt auf der Basis seiner Überlegungen den Azofarbstoff Chrysoidin, was in der Folge zur Synthese zahlreicher weiterer, gelber bis purpurner Azofarbstoffe führte.
1879 arbeitete Witt bei Cassella & Co. in Frankfurt a. M., später in einer Chemieschule in Mülhausen, zwischen 1882 - 1885 war er Direktor des Vereins chemischer Fabriken, Mannheim.
Im Jahre 1885 habilitierte Witt sich an der TH Berlin mit dem Thema „Bleicherei, Färberei und Zeugdruck“. Von 1897 bis 1898 war er deren Rektor.
Witt gründete auch eine populärwissenschaftliche Zeitschrift ("Prometheus").
Werke
- Zur Kenntnis des Baus und der Bildung färbender Kohlenstoffverbindungen (1876)
- Die chemische Industrie des deutschen Reiches am Beginn des 20. Jahrhunderts (1902)
- Die chemische Technologie der Gespinstfasern (1914)
Weblinks
- Biografie in der Festschrift 125 Jahre Technische Universität Berlin
- Literatur von und über Otto Nikolaus Witt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Carl Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Hans-Jürgen Ewers (1993–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (seit 2010)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Witt, Otto Nikolaus |
ALTERNATIVNAMEN | Витт, Отто Николаус (russisch); Vitt, Otto Nikolaus |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Chemiker |
GEBURTSDATUM | 31. März 1853 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |
STERBEDATUM | 23. März 1915 |
STERBEORT | Berlin |