Ochratoxine
Ochratoxine | ||||||||||
Name | Ochratoxin A | Ochratoxin B | Ochratoxin C | Ochratoxin TA | ||||||
Andere Namen | (R)-N-((5-Chlor-3,4- dihydro-8-hydroxy- 3-methyl-1-oxo-1H- benzo[c]pyran-7-yl)- carbonyl)-3-phenylalanin) |
|||||||||
Strukturformel | ||||||||||
CAS-Nummer | 303-47-9 | 4825-86-9 | 4865-85-4 | 53011-67-9 | ||||||
PubChem | 442530 | 20966 | 20997 | 3036282 | ||||||
Summenformel | C20H18ClNO6 | C20H19NO6 | C22H22ClNO6 | C20H18ClNO7 | ||||||
Molare Masse | 403,81 g·mol−1 g·mol−1 | 369,37 g·mol−1 | 431,87 g·mol−1 | 419,81 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||
Beschreibung | farbloser Feststoff[1] | |||||||||
Schmelzpunkt | 169 °C[1] | |||||||||
GHS- Kennzeichnung |
|
|
|
| ||||||
H- und P-Sätze | 300-351-413 | 301-315-319-335 | siehe oben | siehe oben | ||||||
keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | siehe oben | siehe oben | |||||||
264-281-301+310 | 261-301+310-305+351+338 | siehe oben | siehe oben | |||||||
Gefahrstoff- kennzeichnung |
|
|
||||||||
R-Sätze | 28-40 | 22-36/37/38 | ||||||||
S-Sätze | 28-36/37-45 | 26-36 | ||||||||
LD50 | 20 mg·kg−1 (Ratte, oral; A) [2] |
Ochratoxine sind eine Gruppe von Mykotoxinen (Pilzgifte) verschiedener, in der Natur weit verbreiteter Schimmelpilz-Arten (z. B. einiger Aspergillus- und Penicillium-Arten wie A. ochraceus oder P. verrucosum). Ochratoxin A (OTA) ist das häufigste und wichtigste der Ochratoxine.
OTA wird meistens schon während des Pflanzenwachstums gebildet, spätestens jedoch während der Lagerung. Es kommt vor allem in Getreide, Hülsenfrüchten, Kaffee, Bier, Traubensaft, Rosinen und Wein, Kakaoprodukten, Nüssen und Gewürzen vor.
Ochratoxin A ist oft mit Citrinin und anderen Mykotoxinen vergesellschaftet.
Ochratoxin A verursacht Nierenerkrankungen und wirkt bei Ratten und Mäusen carcinogen.[4]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Eintrag zu Ochratoxin A in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. Juni 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ 2,0 2,1 Datenblatt Ochratoxin A bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Mai 2011.
- ↑ Datenblatt Ochratoxin B bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Mai 2011.
- ↑ Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag 2006.