MoGas

Erweiterte Suche

MoGas
Andere Namen

Motor Gasoline

Kurzbeschreibung Ottokraftstoff für Autos (im Regelfall Super plus (ROZ98)), wenn es im Flugzeug verwendet wird
Herkunft

fossil, etwas biogen

Charakteristische Bestandteile

Benzin, Additive, Bio-Ethanol-Beimischung

Eigenschaften
Aggregatzustand flüssig
Dichte

0,630–0,830 kg/L (20 °C) [1]

Heizwert

8,9 kWh/L = 12,1 kWh/kg

Brennwert

34,6 MJ/L = 47 MJ/kg

Oktanzahl

in der Regel: 98 ROZ (Super plus/ Super (Schweiz)/ Bleifrei 98 (Schweiz))

Schmelzbereich ca. −45 °C
Siedebereich

25–250 °C [1]

Flammpunkt

−21 °C [1]

Zündtemperatur ca. 200–300 °C
Explosionsgrenze 0,6–7,6 Vol.-% [1]
Temperaturklasse T3
Explosionsklasse II A
Kohlendioxidemissionen bei Verbrennung

2,36 kg/L

Sicherheitshinweise
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Hochentzündlich Giftig Umweltgefährlich
Hoch-
entzündlich
Giftig Umwelt-
gefährlich
(F+) (T) (N)
R- und S-Sätze R: 12-45-38-48/20/21/22-65-67-51/53
S: (2)-16-23-24-29-36/37-45-53-61-62
UN-Nummer 1203
Gefahrnummer 33
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

MoGas (Abkürzung für Motor Gasoline) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Kraftfahrzeugbenzin, im Regelfall Super plus (ROZ98), wenn es im Flugzeug verwendet wird.

Abgrenzung der Flugkraftstoffe

MoGas wird begrifflich im Gegensatz gesehen zu AvGas (US-engl. Abk. für „Aviation Gasoline“, also Flugbenzin), dem klassischen hochoktanigeren, verbleiten Ottokraftstoff für Kolbenmotorflugzeuge, das früher der nahezu ausschließliche Flugkraftstoff war. Beide Kraftstoffe sind zu unterscheiden von Dieselkraftstoff oder Kerosin, welche überwiegend als Kraftstoff für Düsenflugzeuge verwendet werden.

Eigenschaften

Während die amerikanische Zulassung für bleifreies Benzin die maximale Flughöhe für Flugzeuge auf 6000 ft (ca. 2000 m)[2] begrenzt, gibt es eine solche pauschale Grenze in Deutschland nicht. Heute darf ein nach deutschem Recht zugelassenes Flugzeug jeden Treibstoff tanken, für den es einzeln explizit zugelassen ist. Dies geschieht mittels einer ergänzenden Musterzulassung.[3]

Aus diesem Grund stellt der Zusatz von Bioethanol im Kraftfahrzeugbenzin und die damit verbundene Gefahr der Wasserausscheidungen im Kraftstoff bei niedrigen Temperaturen ein erhebliches Problem dar. Schon heute ist es bei jeder Betankung von MoGas-Tankstellen obligatorisch, vorher den Ethanolgehalt mittels einer Probe zu ermitteln. Das Ethanol bindet Kondenswasser und Luftfeuchtigkeit im Kraftstoff und gibt dieses gebundene Wasser bei niedrigen Temperaturen wieder ab. Das pure Wasser kann so ungehindert in das Gemischaufbereitungssystem (Vergaser, Einspritzanlage) gelangen und fatale Triebwerksausfälle verursachen. Aus diesem Grund wird der maximale Anteil des erlaubten Ethanols im Flugzeugtreibstoff vom Flugzeughersteller vorgeschrieben.

Viele heutige Triebwerke von Propellerflugzeugen in der Privat- und Geschäftsfliegerei können und dürfen bereits mit MoGas, also Kraftfahrzeugbenzin, als Kraftstoff betrieben werden, bei anderen und älteren Triebwerken ist dies zum Teil nach Modifikation ebenfalls möglich. Im Flugzeug befinden sich dann entsprechende Hinweise am Tankverschluss sowie im Cockpit und im Handbuch die Einschränkungen. Beispielsweise: Beim Betrieb mit MoGas maximale Betriebshöhe 10.000 Fuß.

Während früher MoGas ausschließlich Super verbleit DIN 51600 war, entspricht heute

  • das auf Flugplätzen meistens erhältliche MoGas in etwa der Spezifikation Super plus (ROZ98), und
  • das Benzin mit der Bezeichnung 82UL, für das einige Kolbenmotorflugzeuge zugelassen sind, entspricht dem unverbleitem normalen Kraftfahrzeugbenzin, aber ohne dessen Additive.

Neben der besseren Verfügbarkeit von MoGas liegt der Vorteil gegenüber dem teureren AvGas (100LL) in einem großen Preisunterschied sowie der Bleifreiheit. So können zum Beispiel viele Ultraleichtflugzeuge oder eine moderne Diamond Katana mit MoGas betrieben werden, aber auch Muster von Cessna, Piper und anderen Herstellern je nach Triebwerk und Zulassung.

Jedoch sollten überholte Motoren in den ersten 25 Stunden mit AvGas 100LL eingelaufen werden, damit in dieser Betriebsphase das für die Schmierung der Ventile und Ventilsitze notwendige Blei zugeführt wird. Lediglich die neueren Boxermotoren (Flachbauweise) von Lycoming und TCM benötigen laut Spezifikation keine Bleiversorgung mehr.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.