Malvin
Strukturformel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturformel ohne Gegenanion | ||||||||
Allgemeines | ||||||||
Name | Malvin | |||||||
Summenformel | C29H35ClO17 | |||||||
CAS-Nummer | 16727-30-3 (Chlorid) | |||||||
PubChem | 441765 | |||||||
Kurzbeschreibung |
blaurotes, geruchloses Pulver[1] | |||||||
Eigenschaften | ||||||||
Molare Masse | ||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||
Schmelzpunkt | ||||||||
Löslichkeit |
wenig löslich in Wasser [1] | |||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||
| ||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Malvin ist ein in Pflanzen vorkommender roter bis blauer Farbstoff aus der Gruppe der Anthocyane. Das Diglucosid setzt sich aus dem Aglycon Malvidin und zwei D-Glucosemolekülen zusammen. Die Namen Malvin und Malvidin wurden vom Vorkommen in Malven wie Malva sylvestris abgeleitet.[3] Daneben findet sich Malvin auch in den Blüten anderer Pflanzen wie Primeln und Rhododendron-Arten.[4] Die Verbindung kann aus Sojabohnen[5] und Weintraubenschalen[6] isoliert werden.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Datenblatt Malvin bei Carl Roth, abgerufen am 14. Dezember 2010.
- ↑ Brockhaus ABC Chemie, VEB F.A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1971.
- ↑ Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu Malvidin im Lexikon der Biologie, abgerufen am 7. Januar 2009.
- ↑ J. A. Joule, K. Mills: Heterocyclic Chemistry., S. 173, Blackwell Publishing, 2000, ISBN 978-0-632-05453-4.
- ↑ Keen et. al. Phytochemistry 11 (1972) S. 1031-1038.
- ↑ Bockian et. al. J. Agricult. Food Chem. 3 (1955) S. 695.