Kokerei Prosper
Die Kokerei Prosper ist eine Kokerei mit Standort Bottrop. Sie ist eine der drei in Betrieb befindlichen Kokereien im Ruhrgebiet. Die Kokerei Prosper ist die letzte Kokerei, die von der Nachfolgegesellschaft der Ruhrkohle AG – der RAG Deutsche Steinkohle AG – betrieben wurde. Sie wurde am 1. Juni 2011 vom Stahlkonzern ArcelorMittal übernommen. [1]
Geschichte
1928 wurde eine als Zentralkokerei konzipierte Anlage mit zunächst vier Batterien zu 45 Öfen in Bottrop in Betrieb genommen, um die vielen kleineren Kokereien zu ersetzen und insgesamt wirtschaftlicher arbeiten zu können. In den 1930er Jahren lieferte die Anlage, nach einer Erweiterung um drei Batterien, etwa 5.000 t Koks pro Tag.
Die Kokerei wurde im Zweiten Weltkrieg bei dem Angriff am 30. November 1944 stark beschädigt.
Zwischen 1982 und 1989 wurden die Koksbatterien komplett durch moderne Technik ersetzt. Heute besteht die Anlage aus drei Batterien mit insgesamt 146 Kokskammern. Die Tagesleistung beträgt 5.500 t Koks. Die „weiße Seite“ wurde 1982 durch eine Gasentschwefelung und 1998 durch eine Entbenzolungsanlage auf dem Stand der Zeit gehalten. Die Kokerei hat eine Belegschaft von 480 Mitarbeitern.
Von den Zechen und Bergbaugesellschaften wurden bis in die 1960er Jahre ca. 30 Kokereien im Ruhrgebiet betrieben.
Bilder vom Betriebsablauf
Gasproduktion und Nebenprodukte
Das in den Koksöfen produzierte Kokereigas wird mit Gassaugern aus den Öfen abgezogen. Die Gassauger sind Turbomaschinen, die noch aus der Errichtungszeit der Kokerei stammen. Die Reinigungsstufen sind vor den Gassaugern angeordnet, um sehr starke Ablagerungen auf Laufrädern und Gehäuse zu vermeiden. Das ungereinigte Kokereigas besteht neben Wasserstoff, Methan und Kohlenmonoxid noch aus einer sehr großen Anzahl organischer und anorganischer Verbindungen, die vermarktet werden.
Der erste Schritt der Gasaufbereitung ist die Gaskühlung, die die Gastemperatur auf 80 °C herabsetzt. Es fällt hier im Wesentlichen der Teer aus, der bei höheren Temperaturen noch förderfähig ist. Die weiteren Teerbestandteile werden an Elektrofiltern ausgeschieden. Der aus dem Gas gewonnene Teer wird Lagerbehältern zugeleitet.
Es folgt der H2S-Wäscher; mittels einer wässrigen Waschlösung wird der Schwefelwasserstoff zu schwefeliger Säure umgesetzt. In der Entsäuerungsanlage wird Schwefelsäure gewonnen und anschließend den Lagerbehältern zugeleitet.
Es folgen die vorgenannten Gassauger; anschließend wird das Gas noch im Ammoniakwäscher weiter gereinigt. Aus dem Ammoniakwasser wird Ammoniumsulfat gewonnen, das als Dünger eingesetzt wird.
Das bei der Verkokung anfallende Kokereigas wird zu 40 % für die Beheizung der Koksöfen und ein kleinerer Anteil zur Erzeugung von Prozessdampf in dem Kesselhaus genutzt. Früher erfolgte eine Zwischenspeicherung des teilgereinigten Gases in dem kleineren Klönne-Scheiben-Gasbehälter, der ein Volumen von 10.000 m³ aufweist. Dieser Behälter ist inzwischen außer Betrieb.
Das Überschussgas wird auf ca. 10 bar verdichtet. Früher erfolgte die Verdichtung mit Turboverdichtern; diese sind in den 1990er Jahren durch zweistufige Schraubenverdichter ersetzt worden. Das verdichtete Gas wird zuerst gekühlt. Anschließend wird in den Feinreinigern der Schwefel, der als H2S und SO2 vorliegt, an Raseneisenerz abgebunden. Das Gas wird dann durch die Hochdruckbenzolwäscher geleitet und das Benzol vom Waschöl absorbiert. Im letzten Schritt erfolgt die Gastrocknung an einem Kältetrockner. Es wird eine NH3-Kälteanlage für die Kühlung des Gases verwendet.
Das gereinigte Kokereigas kann in dem MAN-Scheibengasbehälter, der ein Volumen von 250.000 m³ hat, zwischengespeichert werden. Die Vermarktung des Gases erfolgt über die E.ON-Ruhrgas AG.
Literatur
- Joachim Strunk: Die Kokerei Prosper der DSK AG. In: Ring Deutscher Bergingenieure (Hrsg.): bergbau. Nr. 3, Makossa, Gelsenkirchen November 2007, S. 101–104 (http://www.rdb-ev.de/zeitung07/07-03-101-104.pdf, abgerufen am 25. April 2011).
Einzelbelege
Weblinks
- Information der Deutschen Steinkohle AG
- Darstellung der Betriebsabläufe (Film 37 MB)
- Infos und Bilder auf Industriedenkmal.de
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
51.5194444444446.9733333333333Koordinaten:
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Deutsches Bergbau-Museum | Bergschule TFH Georg Agricola | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Tippelsberg | Zeche Julius Philipp – Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm | Zeche Brockhauser Tiefbau | Zeche Friedlicher Nachbar | Zeche Alte Haase | Zeche Nachtigall | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser, Schacht Arnold | Zeche Lothringen | Zeche Zollern | Kolonie Landwehr | Kokerei Hansa | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Zeche Minister Stein / Neue Evinger Mitte | Alte Kolonie Eving mit Wohlfahrtsgebäude | Landesoberbergamt Dortmund | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Königsborn 3/4 | Maximilianpark | Zeche Westfalen | Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Kissinger Höhe | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Schacht Lerche | Zeche Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz | Zeche Haus Aden | Siedlung Ziethenstraße | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Halde Schwerin | Zeche Erin 7 | Zeche Ewald Fortsetzung | Vestisches Museum | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Landschaftspark Hoheward mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch | Zeche Ewald 1/2/7 | Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7 | Zeche Schlägel & Eisen 5/6 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 3/7 | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Maschinenhalle Zeche Zweckel | RBH Logistics | Halde Haniel | Zeche Arenberg-Fortsetzung | Tetraeder | Zeche Prosper II | Kokerei Prosper | Gartenstadt Welheim | Mottbruchhalde – „Halde im Wandel“ | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg | Halde Rungenberg | Zeche Bergmannsglück | Bergwerk Westerholt | Nordsternpark | Schacht Oberschuir | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Kokerei Alma | Siedlung Flöz Dickebank | Wissenschaftspark Rheinelbe | Halde Rheinelbe | Zeche Holland 1/2 | Zeche Holland 3/4/6 | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Hannover I/II/V | Siedlung Dahlhauser Heide | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Flottmann-Hallen | Kunstwald Zeche Teutoburgia | Siedlung Teutoburgia
Chemiepark Marl | Ruhr Oel GmbH | Phenolchemie | Sachtleben Chemie | Grillo-Werke AG | Momentive / Rütgers | Ruhrchemie | Gasometer Oberhausen | Welterbe Zollverein – Zeche Zollverein XII und Kokerei Zollverein | gaseum – Erlebniswelt Gas | Kokerei Prosper | Rütgers | Kokerei Hansa | Hoesch Gasometer | Evonic / Cremer Oleo | Otto Schott – Erinnerungsstätte im Wittener Rathaus | Solvay | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Wasserkraftwerk Hohenstein | Kraftwerk Knepper | Kraftwerk Gersteinwerk | Umspannwerk Recklinghausen | Kraftwerk Lünen | Solarkraftwerk Akademie Mont Cenis | Kraftwerk Herne | Solarbunker Gelsenkirchen | Halde Hoppenbruch | Wasserkraftwerk Baldeney | Wasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserkraftwerk Raffelberg | Kraftwerk Walsum | Kraftwerk Voerde