Klinische Chemie

Klinische Chemie

Der Begriff klinische Chemie beschreibt die analytische Erfassung chemischer Kenngrößen, die sich aus physiologischen oder biochemischen Vorgängen im Körper ergeben. In einem enger gefassten medizinischen Sinne gehört sie zu den Teilgebieten der Laboratoriumsmedizin, wo sie sich mit pathologischen Veränderungen von diagnostischer Relevanz befasst.

Methoden

In der klinischen Chemie kommen vielfältige Methoden zum Einsatz. Mit Hilfe der anorganischen Chemie können Elektrolyte und ggf. Schwermetalle bestimmt werden. Methoden der organischen Chemie und Biochemie dienen der Bestimmung von Proteinen, Lipiden, Kohlenhydraten inkl. Glykosylierungsmustern u.ä. Die Verfahren der Molekularbiologie, insbesondere die PCR in zahlreichen Varianten kommen zum Einsatz, um Veränderungen der Erbsubstanz zu bestimmen.

Klinischer Chemiker

Das Zertifikat „Klinischer Chemiker“ berechtigt zur Leitung eines klinisch-chemischen Laboratoriums. Es wurde von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie ins Leben gerufen, die später mit der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin unter dem Namen DGKL fusionierte.

Das Zertifikat kann von Ärzten sowie Apothekern nach der Approbation und von Chemikern, Biologen und Biochemikern nach der Diplomprüfung erworben werden. Die Weiterbildung dauert fünf Jahre, davon müssen mindestens vier Jahre unter Anleitung eines klinischen Chemikers in einem der Krankenversorgung dienenden Labor stattfinden, ein Jahr kann auch in einem anderen medizinischen Labor durchgeführt werden. Eine wissenschaftliche Arbeit in der analytischen Chemie oder Biochemie wird bis zu einem Jahr angerechnet.

Zur Anerkennung müssen mindestens zwei wissenschaftliche Arbeiten in einer wissenschaftlichen Zeitschrift mit Begutachtung angenommen oder publiziert worden sein. Außerdem muss eine Abschlussprüfung bestanden werden.

Fachgesellschaften