Karl Friedrich Rammelsberg

Erweiterte Suche

Karl Friedrich Rammelsberg (* 1. April 1813 in Berlin; † 28. Dezember 1899) war ein deutscher Chemiker. Er widmete sich zuerst der Pharmazie, studierte von 1833 bis 1837 Naturwissenschaften, namentlich Chemie und Mineralogie, in Berlin, habilitierte sich daselbst 1840, wurde 1846 Professor an der Universität, 1850 Lehrer der Chemie und Mineralogie am königlichen Gewerbeinstitut und hielt auch Vorlesungen an der Bergakademie. 1855 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin, und 1874 erhielt er die zweite ordentliche Professur der Chemie an der Universität und die Direktion des zweiten chemischen Instituts. 1859 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Rammelsberg gilt als Autorität auf dem Gebiet der mineralogischen Chemie und erwarb sich auch Verdienste um die Analyse. Mehrere Minerale wurden von ihm erstmals analysiert wie unter anderem Augit, Franklinit und Tephroit[1]. Für weitere wie Magnesioferrit und Tachyhydrit gilt er als Erstbeschreiber.

Seine umfangreiche mineralogische Sammlung wurde 1879 in die Humboldt-Universität zu Berlin übernommen[2]. 2009 wurden viele Sammlungen, darunter auch die Minerale, in das neu gegründete Museum für Naturkunde (Berlin) ausgelagert.

Werke

  • Handwörterbuch des chemischen Teils der Mineralogie (Berl. 1841, 5 Supplemente 1843-53), welches später als "Handbuch der Mineralchemie" (Leipz. 1860, 2. Aufl., das. 1875, Ergänzungsheft 1886) erschien
  • Lehrbuch der Stöchiometrie und der allgemeinen theoretischen Chemie (Berl. 1842)
  • Lehrbuch der chemischen Metallurgie (das. 1850, 2. Aufl., das. 1865)
  • Lehrbuch der Kristallkunde (das. 1852)
  • Handbuch der kristallographischen Chemie (das. 1855)
  • Handbuch der kristallographisch-physikalischen Chemie (Leipz. 1881-82, 2 Bde.)
  • Grundriß der Chemie (5. Aufl., Berl. 1881)
  • Anfangsgründe der quantitativen mineralogischen und metallurgisch-analytischen Chemie (das. 1845)
  • Leitfaden für die qualitative (7. Aufl., das. 1885) und die quantitative chemische Analyse (4. Aufl., das. 1886)
  • Elemente der Kristallographie (das. 1883)
  • Chemische Abhandlungen 1838-1888 (das. 1888) u. a. Vgl. "Karl Friedrich R.", Festschrift (Berl. 1887).

Beiträge in den Annalen der Physik

  • Ueber das Verhaltendes Cyans zum Kadmium und über mehre Doppelcyanüre im Allgemeinen; von C.Rammelsberg
  • XII.Mineralogisch-chemische Notizen über Stilpnomelan, schwefelsaure Thonerde,und schwefelsaures Eisenoxyd; von C. Rammelsberg
  • Ueber die Substanzen, welche mit den Namen Haarsalz und Federalaun bezeichnet wurden; von C. Rammelsberg
  • Ueber die chemische Zusammensetzung des Datoliths und des Botryoliths; von C. Rammelsberg
  • Ueber eine neuebasisch schwefelsaure Thonerde; von C. Rammelsberg
  • Ueber die Verbindungendes Jodzinks mit alkalischen Jodüren; von C. Rammelsberg
  • Ueber die Zusammensetzung des Berthierits von Bräunsdorf bei Freiberg; von C. Rammelsberg
  • Ueber die einfachen unddoppelten Cyanmetalle; von C. Rammelsberg
  • Ueber den Boulangerit; von C. Rammelsberg
  • Ueber den Chabasit undGmelinit; von C. Rammelsberg
  • Ueber die Zusammensetzung der Afterkrystalle des Augits; von C. Rammelsberg
  • Ueber die chemische Zusammensetzung des Boracits, so wie diejenige der Verbindungen der Borsäuremit der Talkerde überhaupt; von C. Rammelsberg

Ehrungen

Das Mineral Rammelsbergit ist nach ihm benannt.

Einzelnachweise

Weblinks

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage