Kakaomasse

Kakaomasse

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen:

1.Gewinnung von Kakaopulver aus der Kakaomasse. Laut englischsprachiger Wikipedia gibt es dafür zwei Verfahren: hydraulische Pressung (van Houten) oder Broma-Prozess (Ghirardelli).
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Kakaomasse wird durch das Vermahlen und Verflüssigen von Kakaobohnenbruchstücken gewonnen. Sie besteht aus Kakaobutter und Kakaotrockenmasse, die in weiteren Produktionsschritten oft getrennt werden, um sie leichter weiterverarbeiten zu können. Die Herstellung der Kakaomasse geschieht in den Ländern, in denen auch die Schokolade produziert wird, wird aus logistischen Gründen (bessere Transportraumausnutzung) inzwischen aber auch schon in den Kakaoerzeugerländern durchgeführt.

Herstellung

  1. Reinigen: In speziellen Apparaturen werden die ganzen Kakaobohnen von Schürren, Staub, Steinen und Sand befreit.
  2. Rösten: Die getrockneten Kakaobohnen werden bei Temperaturen zwischen 100 °C bis 160 °C je nach Rezeptur 10 bis etwa 35 Minuten geröstet. Dabei sinkt der verbliebene Wassergehalt der Kakaobohnen weiter ab und die Bohnen entwickeln das endgültige Kakaoaroma, außerdem werden dabei teilweise auch die Mikroorganismen abgetötet.
  3. Debakterisieren: Je nach Verfahren wird der Kakao unmittelbar vor oder nach dem Rösten unter Dampfdruck bei Temperaturen von bis zu 130 °C zur Entkeimung und Debakterisierung behandelt.
  4. Schälen: Die Bohnen werden bei diesem Vorgang mechanisch aufgebrochen und der Kern wird von der Schale getrennt. Die Kakaokernbruchstücke werden Nibs genannt.
  5. Mahlen: Die Kerne der Kakaobohnen werden zu einer Masse von zähflüssiger Konsistenz vermahlen, der Kakaomasse.
  6. Diese Masse kann jetzt gepresst werden. Dabei fällt sowohl Presskuchen als auch Kakaobutter an. Die Presskuchen werden zu Kakaopulver verarbeitet, die Kakaobutter kommt in der Schokolade zum Einsatz.
  7. Kakao wird bei der Verarbeitung entweder schwach entölt (Rest-Fettgehalt mind. 20 % Kakaobutter) oder stark entölt (noch ca 10 % Kakaobutter). Edelkakao ist schwach entölt, da das Kakaopulver durch die geringe Entölung mehr Geschmack behält. Stark entölter Kakao eignet sich hingegen besser für Trinkschokolade, weil sich der Kakao leichter „auflöst“. Chemisch betrachtet wird das Kakaopulver im Getränk nicht gelöst, sondern gleichmäßig fein verteilt, also suspensiert.
  8. In dunkler Schokolade kommt direkt die Kakaomasse zum Einsatz. Meist wird dort auf Kakaobutter verzichtet. Auch in Milchschokolade wird Kakaomasse verarbeitet.

Zusammensetzung

  • Kakaobutter: 50–58 %
  • Kakaotrockenbestandteile (Eiweiß, Stärke, Mineralstoffe, Gerbstoffe, Theobromin, Koffein): 40–45 %
  • Wasser: ca. 1 %

Typische Aromastoffe[1]

  • 3-Methylbutanol (malzartig)
  • 3-Ethyl-3,5-dimethylpyrazin (kartoffelchipartig)
  • 2-Methylbutansäure (süß)
  • 3-Methylbutansäure (süß)
  • 5-Methyl-(E)-2-hepten-4-on (haselnussartig)
  • 1-Octen-3-on (pilzartig)
  • 2-Ethyl-3,6-dimethylpyrazin (nussig, erdig)
  • 2,3-Diethyl-5-methylpyrazin (kartoffelchipartig)
  • (Z)-2-Nonenal (grün, talgig)
  • (E,E)-2,4-Decadienal (fettig, wachsartig)
  • (E,E)-2,4-Nonadienal (fettig)
  • (R)-δ-Decalacton (süß, pfirsichartig)
  • 2-Methyl-(3-methyldithio)furan

Eigenschaften

  • sehr bitter, aber geschmacksintensiv
  • dunkelbraun
  • in zerlassenem Zustand zähflüssig, in erstarrtem Zustand hart und spröde

Einzelnachweise

  1. W. Ternes: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelzubereitung. 3. Auflage. Behr’s Verlag, Hamburg 2008, S. 1053 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).