Helmut Wenck

Erweiterte Suche

Helmut Wenck (* 2. Juni 1935 in Leipzig) ist ein deutscher Chemiker.

Leben

Wenck besuchte bis 1952 die humanistische Thomasschule zu Leipzig. Nach dem Abitur studierte er Chemie und Mathematik an der Universität Leipzig. Er diplomierte bei Herbert Staude und Günter Langhammer am Institut für Physikalische Chemie. Danach war er Chemielehrer in Leipzig und arbeitete für naturwissenschaftliche Fachverlage.

1960 wechselte er an die Eberhard Karls Universität Tübingen und studierte Angewandte Chemie, Pharmakognosie und Botanik. Im Jahr 1966 wurde er bei Gustav Kortüm am Institut für Physikalische Chemie zum Dr. rer. nat. promoviert. Sein Dissertationsthema waren Leitfähigkeitsmessungen an schwachen Säuren. Von 1966 bis 1974 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Ferdinand Schneider am Physiologisch-chemischen Institut Tübingen. Gleichzeitig arbeitete er im Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

1971 wurde er zum ordentlichen Professor für Chemie und Didaktik der Chemie an der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe berufen. 1980 wurde er Ordinarius an der Universität Bielefeld. Von 1987 bis 1988 und von 1997 bis 2000 war er dort Dekan der Fakultät für Chemie sowie Mitglied des Senats.

Von 1987 bis 1983 war er Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).

Wenck lebt in Schloß Holte-Stukenbrock bei Bielefeld. Er ist Beisitzer im Evangelischen Arbeitskreis der CDU Nordrhein-Westfalen und kandidierte für den 17. Deutschen Bundestag (2009) auf einem Listenplatz der CDU.

Preise

Schriften (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.