Grad Baumé

Erweiterte Suche

Grad Baumé auch Baumé-Grad (Einheitenzeichen °Bé) ist eine nach dem französischen Chemiker Antoine Baumé (1728–1804) benannte, größtenteils veraltete Gradeinteilung der Aräometerskala zur Bestimmung der relativen Dichte von Flüssigkeiten über den Auftrieb.

Bei der Baumé-Skala ist der untere Fixpunkt (0 °Bé) durch die Eintauchtiefe in Wasser[1] und der obere durch Eintauchen in Schwefelsäuremonohydrat (66 °Bé) bei einer Temperatur von jeweils 15,6 °C definiert. Der Abstand zwischen den beiden Fixpunkten wird auf einer Papierskala im Stiel des Aräometers in 66 gleiche Längenabschnitte geteilt.[2] Bei der Festlegung der Skala wurde eine 10%-ige Kochsalzlösung als dritter Fixpunkt benutzt, deren Dichte als 10 °Bé festgelegt wurde[1].

In der Süßwarenindustrie und in der Herstellung von Dragees mit Zuckerüberzug wird die Skaleneinteilung in Baumé-Grad bis heute benutzt.

Darüber hinaus existierten auch noch leicht abweichende Skalen:

rationelle Baumé
Spezifisches Gewicht = [ 144,3 / ( 144,3 - °Bé )]
holländische Baumé
Spezifisches Gewicht = [ 144 / ( 144 - °Bé ) ]
amerikanische Baumé
für Flüssigkeiten leichter 1,000 g/ml: Spezifisches Gewicht = [ 140 / ( 130 + °Bé ) ]
für Flüssigkeiten schwerer 1,000 g/ml: Spezifisches Gewicht = [ 145 / ( 145 - °Bé ) ]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 160 .
  2. S. Ebel und H. J. Roth (Herausgeber): Lexikon der Pharmazie, Georg Thieme Verlag, 1987, S. 83, ISBN 3-13-672201-9.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.