Gracilin
Kategorien
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar
- Terpen
- Butyrolacton
- Cyclohexen
- Keton
- Cyclohexan
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||
Name | Gracilin | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | C15H20O3 | ||||||
CAS-Nummer | 23522-05-6 | ||||||
PubChem | 211707 | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 248,3 g·mol−1 | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Gracilin oder Barrelierin (CAS 23522-05-6) ist ein Sesquiterpenlacton, das aus verschiedenen Arten der Gattung Artemisia extrahiert wurde, unter anderem aus Artemisia gracilescens und Artemisia taurica. [3] Es gehört zu einer Gruppe von Sesquiterpenlactonen, die auch als Eudesmanolide bezeichnet werden. Aus überirdischen Pflanzenteilen von Artemisia barrelieri isoliertes Gracilin zeigte in einem Versuch eine entzündungshemmende Wirkung [5] und verminderte durch Carrageen hervorgerufene Ödeme in den Pfoten von Ratten.
Spezifischer Drehwinkel:
Einzelnachweise
- ↑ N. A. Kechatova: "Sesquiterpene lactones from Artemisia taurica", Chemistry of Natural Compounds 4 (4), 205–207 (1968).
- ↑ 2,0 2,1 A. G. Safarova, S. V. Serkerov: "New components of Artemisia taurica", Chemistry of Natural Compounds 34 (2), 244–245 (1998).
- ↑ 3,0 3,1 3,2 A. Zh. Turmukhambetov et al.: "Gracilin – A new sesquiterpene lactone from Artemisia gracilescens", Chemistry of Natural Compounds 27 (3), 292–295 (1991). Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Turmukhambetov“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ M. C. Zafra-Polo, M. A. Blázquez: "Antiinflammatory activity of sesquiterpene lactones from Artemisia barrelieri in rats", Phytotherapy Research 5 (2), 91–93 (1991).