Gesellschaft für Thermische Analyse

Erweiterte Suche

GEFTA Gesellschaft für Thermische Analyse e.V.
Logo der Gesellschaft
Zweck: Wissenschaftliche Gesellschaft, Chemische Gesellschaft
Vorsitz: Dr. Michael Feist Humboldt-Universität Berlin
Gründungsdatum: 11. Juni 1974
Mitgliederzahl: ca. 300
Sitz: Darmstadt
Website: http://www.gefta.org/

Die Gesellschaft für Thermische Analyse e.V. (GEFTA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz in Darmstadt. Sie wurde 1974 gegründet und hat heute etwa 300 persönliche, studentische, sowie Unternehmens- und Institutsmitglieder. Die Mitglieder stammen zum großen Teil aus Deutschland, aber auch aus Österreich und der Schweiz.

Profil

Die Gesellschaft soll im deutschsprachigen Raum den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Fachleuten, die auf dem Gebiet der Thermischen Analyse und Kalorimetrie arbeiten, pflegen und verbessern. Anlässlich von regelmäßig stattfindenden Tagungen, wie der GEFTA-Jahrestagung, den Ulm-Freiberger-Kalorimetrietagen und dem Lähnwitzseminar, berichten Mitglieder und Gäste über ihre Aktivitäten und Arbeiten auf den genannten Gebieten. Dabei werden Details diskutiert, neue Fragestellungen aufgeworfen und Kontakte geknüpft.

Die GEFTA würdigt hervorragende Leistungen auf den Gebieten der Thermischen Analyse und Kalorimetrie durch den GEFTA-Wissenschaftspreis, den NETZSCH-GEFTA-Preis, NETZSCH-GEFTA-Förderpreis (für jüngere Wissenschaftler) sowie den TA Instruments-Industrieforschungspreis. Die Preise werden anlässlich nationaler oder internationaler Tagungen vergeben.

Ein weiteres Anliegen der GEFTA ist die Zusammenarbeit mit anderen nationalen Gesellschaften in Europa und eine angemessene Mitwirkung in internationalem Rahmen.

Die GEFTA unterhält Arbeitskreise, die sich mit aktuellen Fragen der Thermischen Analyse befassen (beispielsweise Thermophysik, Polymere und Messunsicherheit). Die Ergebnisse dieser Arbeitskreise stehen den Mitgliedern in verschiedenster Form (Publikationen usw.) zur Verfügung.

Alle Mitglieder werden über diese gefta.org-Internetseiten (teilweise im geschützten Mitgliederbereich) über aktuelle Vereinsangelegenheiten und Neuigkeiten sowie Links zu den Themen „Thermische Analyse“ und „Kalorimetrie“ informiert.

Die GEFTA führt regelmäßig Fortbildungskurse durch, sowohl Einführungsveranstaltungen als auch für spezifische Anwendungen. Mit diesen Kursen gibt die GEFTA den auf diesem Gebiet Tätigen herstellerunabhängige und metrologisch fundierte Hilfestellungen im Umgang mit den einschlägigen Methoden.

Tagungsreihen

Jahrestagungen

Jährlich stattfindende Tagungen zu allen Themen und Anwendungen der Thermischen Analyse und Kalorimetrie. Die Tagungsorte und Organisatoren wechseln. Es werden auch binationale oder trinationale Tagungen gemeinsam mit ausländischen Gesellschaften (z.B. 2012 mit der Schweizerischen Gesellschaft für Thermische Analyse und Kalorimetrie (STK) in Saarbrücken, 2010 mit der polnischen Thermoanalysegesellschaft (PTKAT) und der tschechischen Arbeitsgruppe für Thermische Analyse (CWGTA) in Dresden, 2008 mit der französischen Thermoanalysegesellschaft (AFCAT) und der Schweizerischen Gesellschaft für Thermische Analyse und Kalorimetrie (STK) in Mulhouse, 2005 mit der niederländischen Thermoanalysegesellschaft (TAWN) in Rejswijk) bzw. thematische Tagungen mit anderen deutschen wissenschaftlichen Gesellschaften (z.B. 2007 mit der Fachgruppe Technik der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL) zum Thema Food Engineering Topics in Bremerhaven) durchgeführt.

Lähnwitz-Seminar

Das Lähnwitz-Seminar ist eine im Zweijahres-Rhythmus in Rostock stattfindende internationale Tagung zu innovativen Themen der Kalorimetrie:

  • 2002 "Thermodynamics and Calorimetry of Small Systems"
  • 2006 "Transitions far from Equilibrium – Super-heating; Super-cooling"
  • 2008 "Calorimetry on a Nano-scale"
  • 2010 "Interplay between Nucleation, Crystallization, and the Glass Transition"
  • 2012 "Interplay between Nucleation, Crystallization, and the Glass Transition"

Die Tagung wird von der AG Polymerphysik des Instituts für Physik der Universität Rostock unter Leitung von Christoph Schick (Universität Rostock) und Günther W.H. Höhne (Technische Universität Eindhoven) organisiert. Die Lähnwitz-Seminare finden seit 1990 statt.

Ulm-Freiberger Kalorimetrietage (UFK)

Schwerpunkt dieser im Zweijahres-Rhythmus stattfindenden Tagungsreihe sind alle Beiträge zur angewandten Kalorimetrie. Diese Tagungsreihe blickt auf eine mehr als 30-jährige Geschichte zurück. Die erste Veranstaltung fand 1975 an der Sektion für Kalorimtrie der Universität Ulm auf Initiative der Profs. Günther W.H. Höhne (Technische Universität Eindhoven) und Wolfgang Hemminger (ehem. Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)) statt. Im Jahre 1995 wechselte der Veranstaltungsort von Ulm nach Freiberg an des Institut für Physikalische Chemie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.

Jahrestagungen des Arbeitskreises Thermophysik

Die jährlich an verschiedenen Orten stattfindenden Jahrestagungen des Arbeitskreises Thermophysik dienen dem Erfahrungsaustausch zu thermophysikalischen Fragestellungen wie z.B. der Entwicklung und Optimierung neuer Messmethoden in der modernen Materialwissenschaft, der Identifizierung geeigneter Referenzmaterialien oder der Auswertung von Ringversuchen.

Arbeitskreise

Arbeitskreis Thermophysik

Der Arbeitskreis befasst sich mit der Untersuchung spezieller thermophysikalischer Fragestellungen mit dem Schwerpunkt der Messung thermophysikalischer Stoffeigenschaften, wie spezifische Wärmekapazität, Temperaturleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, thermische Ausdehnung und Strahlungseigenschaften (Emissionsgrad). Als wesentliche Aktivitäten werden Fachdiskussionen und der Erfahrungsaustausch, die Organisation und Durchführung von Ringvergleichen zum kritischen Vergleich von Messverfahren, die Vereinbarung von Kooperationen und gemeinsamen Projekten und die Zertifizierung von Referenzmaterialien gesehen.

Arbeitskreis Polymere

Der Arbeitskreis befasst sich mit besonderen Problemen der Thermischen Analyse an Polymersystemen. Schwerpunkte der Arbeit sind die Bestimmung charakteristischer Kenngrößen mittels Methoden der Thermischen Analyse, Durchführen von Ringvergleichen an Polymersystemen, der Auswahl polymerbasierter Referenzmaterialien für die Thermische Analyse und der Untersuchung von thermoanalytischen Fragestellungen mit Hilfe von gekoppelten Methoden.

Arbeitskreis DSC-Kalibrierung

Der Arbeitskreis befasste sich mit der Erstellung von hersteller- und geräteunabhängigen Kalibriermethoden für die Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Als Kalibrierparameter wurden dabei die Temperatur die Wärmemenge und der Wärmestrom im Aufheiz- bzw. im Kühlmodus gesehen. Die Ergebnisse der Arbeiten wurden in Form einer Vielzahl von Artikeln in wissenschaftlichen Fachjournalen publiziert, sowie auf Fachtagungen vorgestellt.

Auszeichnungen/Preise

GEFTA-Wissenschaftspreis

Die GEFTA verleiht im Abstand von mindestens drei Jahren den GEFTA-Wissenschaftspreis. Die Preisträger können hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Thermischen Analyse und Kalorimetrie vorweisen. Das Preisgeld beträgt 3500 Euro.

Preisträger

  • 1997 I. Lamprecht, Freie Universität Berlin
  • 2002 G.W.H. Höhne, Technische Universität Eindhoven
  • 2006 W. Hemminger, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig

Netzsch-GEFTA-Preis

Der Preis wird jährlich, aber alternierend als Hauptpreis oder Förderpreis für junge Wissenschaftler vergeben. Er wird für außergewöhnliche Leistungen auf den Gebiet der Thermischen Analyse und Kalorimetrie verliehen. Das Preisgeld beträgt 2000 Euro für den Hauptpreis bzw. 500 Euro für den Förderpreis.

Preisträger

  • 1978 H. Lehmann (†), TU Clausthal
  • 1979 E. Koch, Mülheim/Ruhr
  • 1980 H.-R. Oswald, ETH Zürich
  • 1981 W. Hemminger, TU Braunschweig
  • 1982 R. C. Mackenzie (†), Aberdeen
  • 1983 G. Hentze (†), Bayer AG Leverkusen
  • 1984 A. Kettrup, Paderborn
  • 1985 Prof. Dr. E. Gmelin, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart
  • 1986 K. Heide, Universität Jena
  • 1987 H.-J. Seifert, Universität Kassel
  • 1988 V. Balek, Rež/CZ
  • 1989 K.-R. Löblich, Kali Chemie Barsinghausen
  • 1990 S. M. Sarge, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig (Förderpreis)
  • 1991 H.-J. Flammersheim, Universität Jena
  • 1992 W.-D. Emmerich, Netzsch-Gerätebau Selb
  • 1993 G. Matuschek, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg (Förderpreis)
  • 1994 M. J. Richardson, National Physical Laboratory Teddington/London
  • 1995 Matthias Epple, Universität Hamburg (Förderpreis)
  • 1996 S. Enders, Aeroquip/Trinova Baden-Baden (Förderpreis) und
F. Lavigne, Centre national de la recherche scientifique Chatenay-Malabry/F (Förderpreis)
  • 1997 K. Heldt, Universität Greifswald (Förderpreis)
  • 1998 G. Leitner, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe Dresden
  • 1999 W. Eysel (†), Universität Heidelberg
  • 2000 T. Gestrich, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe Dresden (Förderpreis)
  • 2001 M. Maciejewski, ETH Zürich
  • 2002 A. Lindemann, Universität Magdeburg (Förderpreis)
J. Hanns, Universität Augsburg (Förderpreis)
  • 2003 J. Fischer, Universität Bern
  • 2004 Stefan M. Sarge, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig
  • 2006 Francis Stoessel, ETH Lausanne
  • 2006 A. Walkow-Dziewulska, Lublin (Förderpreis)
  • 2008 Erwin Kaisersberger, Netzsch-Gerätebau GmbH, Selb
  • 2009 Heiko Huth, Universität Rostock (Förderpreis)
  • 2010 Johannes Lerchner (Bergakademie TU Freiberg)
  • 2012 Peer Schmidt (Hochschule Lausitz)

TA Instruments Industrieforschungspreis

Der Preis wird nicht regelmäßig, aber oft aus Anlass von Jubiläumstagungen vergeben. Er ist für Wissenschaftler aus der Industrie vorgesehen, die außergewöhnliche Leistungen auf den Gebiet der Thermischen Analyse und Kalorimetrie im industriellen Bereich vorweisen können.

Preisträger

  • 1999 M. Dohn, BMW AG Dingolfing
  • 2004 Dr. K. Schmidtke, EADS München

Ehrenmitglieder

  • 1999 Hans-Joachim Seifert (em. Universität Kassel)
  • 2004 Heiko K. Cammenga (Universität Braunschweig)
  • 2006 Volker Krämer (em. Universität Freiburg)
  • 2008 Wolf-Dieter Emmerich (Netzsch-Gerätebau GmbH)

Weblinks

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage