Gasdiffusionsverfahren

Erweiterte Suche

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Das Gasdiffusionsverfahren ist ein Verfahren zur Uran-Anreicherung. Es beruht darauf, dass Gasmoleküle eines Stoffes, deren Masse durch unterschiedliche Isotope variiert, unterschiedlich schnell diffundieren.

Dazu wird (gasförmiges) Uranhexafluorid (UF6) in eine Kammer gegeben, die durch eine poröse Membran geteilt ist. Der Druck ist auf der Seite, an der man das Uranhexafluorid einleitet, höher als auf der anderen. Leichte Moleküle (die das leichtere 235U-Isotop enthalten) besitzen eine höhere Diffusionsgeschwindigkeit als schwerere, deshalb sammeln sich die leichten Isotope in der Kammer mit niedrigem Druck. Da der Trenneffekt sehr klein ist, müssen für eine effektive Anreicherung ca. 1000 solcher Trennstufen zu einer sogenannten Kaskade hintereinandergeschaltet werden. Man verwendet Uranhexafluorid, weil es bereits bei 56 °C sublimiert und weil Fluor nur aus einem einzigen Isotop besteht. Die Molekülmasse hängt somit nur vom Uranatom ab.

Eine der größten Gasdiffusionanlagen zur Uran-Anreicherung befindet sich in Paducah, USA.

Siehe auch

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage