Bohne

Erweiterte Suche

(Weitergeleitet von Bohne (Pflanze))
Dieser Artikel befasst sich mit der Hülsenfrucht, zu weiteren Bedeutungen siehe Bohne (Begriffsklärung).

Als Bohne bezeichnet man sowohl die runden, teils länglichen oder nierenförmigen Samen als auch die sie umgebende Hülse mitsamt den eingeschlossenen Samen (grüne Bohnen, Prinzessbohnen) und ebenfalls die gesamte solche Samen bildenden Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Es gibt zahlreiche Gattungen und Arten von Pflanzen mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungszwecken, die alle als Bohnen bezeichnet werden. Die wichtigsten Bohnen in Mitteleuropa sind die Samen der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris).

Hauptartikel: Gartenbohne

Manche Bohnen sind nur nach dem Garen genießbar; durch das Erhitzen werden die gesundheitsschädlichen Lektine zerstört.

Bohnenpflanzen

Bohnen, eine Hülsenfrucht
Hülsen der Gartenbohnen („Grüne Bohnen“)

Die als Bohne bezeichneten Pflanzen gehören fast alle zur Tribus Phaseoleae in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). Manchmal haben verschiedene Pflanzen in der deutschen Sprache denselben Namen. Das kann zu Verwirrung führen.

Die verschiedenen Bohnen„arten“ sind nach ihrem geographischen Ursprung und ihrer Gattung aufgeführt.

Asien, Europa und Afrika

Die traditionelle europäische Bohne ist die

  • Vicia faba L., Ackerbohne, auch als Puffbohne, Saubohne, Pferdebohne oder Dicke Bohne bekannt.

Sie gehört nicht zum oben genannten Tribus Phaseoleae, sondern zum Tribus der Fabeae (Syn.: Vicieae), zu dem auch die Erbse, die Kichererbse und die Linse gehören.

Eine der wichtigsten Nutzpflanzen ist die

Sojabohne, reife Hülse

Viele Arten aus der Gattung der Vigna-Bohnen sind in Asien oder Afrika beheimatet. Speziell findet man:

  • Vigna aconitifolia (Jacq.) Maréchal, Mattenbohne
  • Vigna angularis (Willd.) Ohwi & H.Ohashi, Adzukibohne
  • Vigna mungo (L.) Hepper, Urdbohne
  • Vigna radiata (L.) R.Wilczek, Mungbohne
  • Vigna subterranea (L.) Verdc., Bambara-Erdnuss
  • Vigna umbellata (Thunb.) Ohwi & H.Ohashi, Reisbohne
  • Vigna unguiculata (L.) Walp.: Von ihr werden drei Unterarten genutzt:
    • Catjang-Bohne (Vigna unguiculata subsp. cylindrica (L.) Van Eselt.)
    • Spargelbohne (Vigna unguiculata subsp. sesquipedalis (L.) Verdc.)
    • Augenbohne (Vigna unguiculata (L.) Walp. subsp. unguiculata)
  • Vigna vexillata (L.) A. Rich., (kein deutscher Name)

In den Tropen weit verbreitet ist die

  • Cajanus cajan (L.) Millsp., Straucherbse.

Aus der

  • Cyamopsis tetragonolobus (L.) Taub., Guarbohne wird Guargummi gewonnen.

Weniger bekannt sind die folgenden afrikanischen Arten:

  • Macrotyloma geocarpum (Harms) Maréchal & Baudet, Erdbohne
  • Macrotyloma uniflorum (Lam.) Verdc., Pferdebohne
  • Psophocarpus tetragonolobus (L.) DC., Goabohne
  • Sphenostylis stenocarpa (Hochst. ex A.Rich.) Harms, Afrikanische Yambohne
  • Lablab purpureus (L.) Sweet, Faselbohne, Helmbohne, Lablab-Bohne

Amerika

Gartenbohne

Viele der bekannten Arten stammen aus der Neuen Welt.

  • Phaseolus vulgaris L., Gartenbohne
  • Phaseolus lunatus L., Limabohne, Mondbohne
  • Phaseolus acutifolius A. Gray, Teparybohne
  • Phaseolus coccineus L., Feuerbohne

Die Gartenbohne ist die heute in Europa und Nordamerika hauptsächlich verwendete Bohne. Dazu zählen zahlreiche Sorten in verschiedenen Farben wie weiße Bohne, rote Kidneybohne, Pintobohne, Wachtelbohne und Sorten, die als grüne Bohne, Wachsbohne etc. genutzt werden. Vorher wurde in Europa die Ackerbohne (Vicia faba) gegessen.

Andere traditionelle Bohnen der Neuen Welt, von denen aber nur deren Wurzel ungiftig zu sein scheint und verzehrt wird, sind

  • Pachyrhizus ahipa (Wedd.) Parodi, Andine Knollenbohne
  • Pachyrhizus erosus (L.) Urb., Yambohne
  • Pachyrhizus tuberosus (Lam.) Spreng., Knollenbohne

Gemischte Herkunft

  • Canavalia ensiformis (L.) DC., Jackbohne
  • Canavalia gladiata (Jacq.) DC., Schwertbohne

Literatur

  • Annual Report CIAT – Bean Program (Strategic Research and Regional Networks), CIAT, Palmira/Kolumbien, Dezember 1994
  • Sigmund Rehm, Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern, Bd. 4, Spezieller Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen, Göttingen 1989
  • Current Topics in Breeding Common Beans, CIAT, Kolumbien, November 1988
  • White, J.W. 1981. A quantitative analysis of the growth and development of bean plants (Phaseolus vulgaris L.). PhD Thesis, University of California, Berkeley

Weblinks

 Commons: Bohnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Wiktionary Wiktionary: Bohne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks Wikibooks: Bohnenrezepte – Lern- und Lehrmaterialien

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.