UH 25

Erweiterte Suche

UH 25
Kurzbeschreibung Raketen-Treibstoff
Charakteristische Bestandteile

75 % 1,1-Dimethylhydrazin und 25 % Hydrazinhydrat

Eigenschaften
Aggregatzustand flüssig
Hypergol mit

Distickstofftetroxid, Salpetersäure, MON

Sicherheitshinweise
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1][2]
Giftig Leichtentzündlich Umweltgefährlich
Giftig Leicht-
entzündlich
Umwelt-
gefährlich
(T) (F) (N)
R- und S-Sätze R: 45-11-23/24/25-34-43-50/53
S: 45-53-60-61
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Bestandteile
Struktur des 1,1-Dimethylhydrazin
Struktur des Hydrazin
1,1-Dimethylhydrazin (UDMH, oben)
und Hydrazin (unten), die beiden
Bestandteile von UH 25

UH 25 ist eine Treibstoffmischung für Raketen, die für die Trägerraketen Ariane 2 bis 4 entwickelt wurde.

Nachdem es beim zweiten Flug in einem Vikingtriebwerk der ersten Stufe einer Ariane 1 zu Verbrennungsinstabilitäten gekommen war, die schließlich zum Triebwerksbrand und Fehlstart der Rakete führten, wurde beschlossen den Treibstoff zu wechseln. Der Wechsel fand jedoch erst bei den verstärkten Versionen Ariane 2 und Ariane 3 statt, wobei man von reinem UDMH auf die Treibstoffmischung UH 25 wechselte. So wollte man derartige Unfälle in Zukunft verhindern[3]

Die Mischung wurde bei Ariane 2 bis 4, sowie heute noch in den indischen Raketen PSLV und GSLV verwendet. Diese benutzen in Indien in Lizenz gefertigte Vikingtriebwerke.

UH 25 ist eine Mischung aus 75 % UDMH und 25 % Hydrazinhydrat[4]. Zusammen mit dem Oxidationsmittel Stickstofftetroxid bildet es eine bei normalen Temperaturen lagerfähige, hypergolische, giftige und ätzende Treibstoffmischung. Aus ähnlichen Komponenten besteht das Aerozin 50.

Gefahren

UH 25 ist wie seine Bestandteile Hydrazin und UDMH giftig, ätzend und krebserregend.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu 1,1-Dimethylhydrazin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28.04.2008 (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu Hydrazin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28.04.2008 (JavaScript erforderlich)
  3. Die Geschichte der Europarakete Ariane Abgerufen: 25. Februar 2011
  4. Tim Furniss: Ingenieure bei der Arbeit, Raumschiffe und Raketen, Tessloff Verlag, Nürnberg (1989), ISBN 3-7886-0493-X Seite: 31

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.