Robert Schwankner

Erweiterte Suche

Robert Josef Schwankner (* 16. September 1958 in Traunstein) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Seit 1989 ist er Professor für Kernphysik, Strahlenschutz und Ökotoxikologie an der Hochschule München (Hochschule für angewandte Wissenschaften).

Biographie

Schwankner war Bundessieger beim Wettbewerb Jugend forscht im Fachgebiet Biologie, Pflanzenphysiologie, (Tracerstudien) im Jahr 1975. Er studierte von 1977 bis 1983 Chemie und Geschichte der Naturwissenschaften an der LMU und der TU München, als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der WASAG-Stiftung und des Fonds der Chemischen Industrie.

Schwankner absolvierte sein Diplom 1983 über Radioökologie und Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) von Plutonium-Spezies bei Ernst-Ludwig Winnacker und Fritz Weigel am Forschungsreaktor der TU München. Von 1983 bis 1986 war er wissenschaftlicher Assistent im Institut für Physikalische Chemie der LMU München und promovierte 1986 bei dem späteren Chemie-Nobelpreisträger Gerhard Ertl in „Oberflächen- und Katalysechemie“. Dabei beschäftigte er sich mit den synergistischen, strukturbildenden Phänomenen der CO-Oxidation am Platin-Kontakt.

Schwankner war als Konservator Leiter des Kerschensteiner-Kollegs des Deutschen Museums München und bis zu seiner Wegberufung Leiter der Abteilungen Chemie als Nachfolger von Otto Krätz und der Abteilung Kernphysik ebendort.

Im Anschluss wurde er Referent für Strahlenschutz und Radioökologie im Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen in München.

Schwerpunkte seiner Forschung sind Nukleare Messtechnik und Radioökologie sowie die Didaktik und die Geschichte der Naturwissenschaften. Er ist seit 1976 Mitglied der Bundes- und Landesjury des Wettbewerbs Jugend forscht in den Fachgebieten Chemie und Biologie. Schwankner ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten sowie einer Reihe von Monographien und Lehrfilmsequenzen.

Schwankner ist ständiger Mitarbeiter des Helmholtzzentrums München/Neuherberg, Institut für Strahlenschutz, des KIT Karlsruhe, Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt (FTU) und der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen rAöR, Comburg/Schwäbisch Hall.

Robert Schwankner ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Arbeitsgebiete

  • Restlichtphänomene (Radio- und Tribolumineszenz)
  • Radioanalytik von Z = 94 Plutonium, Z = 86/88 Radon/Radium und NORM-Materialien
  • Schwach elektrische Fische als Bioindikatoren
  • Public Understanding of Science: Aktivierung und Professionalisierung der naturwissenschafts-didaktischen Kommunikation zwischen Hochschule, Schule, Industrie und Gesellschaft
  • Curriculare Innovationsforschung: Erschließung neuer Gebiete aus Forschung, Wissenschaft und Technik für die Lehre insb. im Bereich der Angewandten Kernphysik, -chemie
  • Entwicklung von Materialien für den seminaristischen Unterricht: Lehr- und Praktikumsbücher, Unterrichtsmaterialien, Ausbildungsexperimente
  • Bundesweit Leitung und Etablierung von sowie Mitwirkung an Fachkundekursen im Strahlenschutz für die Berufsgruppen Ingenieure, Ärzte, Naturwissenschaftler und Lehrer (seit 1977 mit über 150 Kursen an 6 Kursstätten)
  • Transfer von Forschungsergebnissen auf Fachtagungen sowie für überregionale Lehrerfortbildung (ca. 12 pro Jahr)
  • Kurse für Lehrerfortbildung im In- und Ausland (ca. 3 pro Jahr)

Auszeichnungen

  • 1979: Arthur-Friedrich-Gedächtnispreis für Chemiedidaktik
  • 1994: Preis für Experimentalvorträge des Vereins zur Förderung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts MNU (Bremerhaven)

Publikationen

  • Robert Schwankner ist Autor von über 100 wissenschaftlichen Publikationen in internationalen Zeitschriften sowie rund ein Dutzend Lehrbücher für Hochschule und Studium (siehe Weblinks). Hauptarbeitsgebiet seiner Forschungen sind die Angewandte Kernphysik und Kernchemie sowie Geschichte und Didaktik der Naturwissenschaften

Monografien (Auswahl)

  • Radiochemie-Praktikum : Einführung in das kern- und radiochemische Grundpraktikum, mit einem Geleitwort von Fritz Strassmann, Paderborn, München, Wien, Zürich : Schöningh 1980 (Uni-Taschenbücher 1068) ISBN 3-506-99316-X.
  • Laseranwendungen in der Experimentalchemie - Ein Praktikum (mit einem Geleitwort von Heinrich Nöth, München) Carl Hanser Verlag, München-Wien 1978
  • Radiochemie im Experiment Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung, Neuherberg (München) GSF/K-86, 1980
  • Themen zur Festkörperchemie I - Modellvorstellungen und Anwendungsaspekte (mit einem Geleitwort von Georg-Maria Schwab, München) gemeinsam mit M. Eiswirth Aulis Verlag, Köln 1984
  • Laser - Projektionschemie (mit einem Geleitwort von Gerhard Ertl, Berlin) gemeinsam mit M. Eiswirth Aulis Verlag, Köln 1985 *Themen zur Festkörperchemie II - Präparation und Spektroskopie, gemeinsam mit M. Eiswirth Aulis Verlag, Köln 1989
  • So interessant ist Chemie - 209 Experimente, gemeinsam mit F. Bukatsch, O.P. Krätz und G. Probeck 2. überarbeitetete Auflage, Aulis Verlag, Köln 1997
  • Die Natur des Radiums von F. Soddy Herausgegeben und bearbeitet in Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften Bd.: 289, Harri Deutsch, Frankfurt/M. 2002

Weblinks

Einzelnachweise


Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.