Rührkessel

Erweiterte Suche

(Weitergeleitet von Rührkesselreaktor)
Ansicht eines emaillierten Rührbehälters der Bauform BE nach DIN 28136
Skizze eines Rührkessels

Ein Rührkessel ist ein verfahrenstechnischer Apparat, der aus Rührwerk und Behälter besteht.

Aufbau

Blick in einen Rührkessel

Der klassische Rührkessel besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen:

  • Behälter: aus senkrechter zylindrischer Zarge und gewölbtem Boden (oft Korbbogenboden oder Klöpperboden).
  • Deckel oder „oberer Boden“: meist gewölbt, mit einem Flansch an der Zarge befestigt oder alternativ mit der Zarge verschweißt.
  • Rührwerk: mit Welle, Rührer und gegebenenfalls an der Wandung angebrachten oder durch einen Behälterstutzen eingesteckten Stromstörern,
  • Laterne auf dem Deckel: hier sind Lager, Wellendichtungen, Getriebe und Antrieb zusammengefasst.
  • Stutzen: für die Inspektion (Mannloch), für Zu- und Abflüsse.
  • Ein Doppelmantel oder eine Halbrohrschlange oder Vollrohrschlangen.

In der chemischen Industrie dominiert der aus Stahl (Kohlenstoffstahl oder rostfreier (z.B. austenitischer) Stahl) gefertigte Rührkessel mit wenigen Kubikmetern Inhalt als Vielzweckreaktor. Er wird häufig chargenweise betrieben, aber auch mit kontinuierlichem Zu- und Abfluss in Reihe mit anderen Apparaten oder als Rührkesselkaskade. Für die Verfahrensentwicklung oder für geringere Mengen werden Rührkessel mit wenigen Litern als Technikumsgeräte eingesetzt. Industrielle Geräte erreichen Inhalte von mehreren 100 Kubikmetern Inhalt als Mischbehälter.

Rührkessel sind zum Schutz vor Korrosion häufig emailliert, mit Kunststoff-Linern aus PTFE ausgekleidet, verbleit oder aus Edelstahl, glasfaserverstärktem Kunststoff oder Glas gefertigt. Der gesamte Aufbau des Rührkessels wird oftmals als "Blase" bezeichnet.

Bei innerem Druck über 0,5 bar sind solche Behälter als Druckgerät im Sinne der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG zu benutzen, der Hersteller hat die grundlegenden Sicherheitsanforderungen dieser Richtlinie einzuhalten.

Schnitt durch einen emaillierten Rührbehälter mit Doppelmantel sowie mit Antrieb, 3-stufigem Rührsystem und Stromstörer.

Zweck

Der Rührkessel dient

von Flüssigkeiten.

In der Regel ist die Aufgabe eine Kombination aus den oben genannten verfahrenstechnischen Grundoperationen.

Rührer

Es stehen zahlreiche Rührertypen zur Auswahl, die je nach dem Medium und der Aufgabe gewählt werden. Grundsätzlich unterscheidet man von axial (in der Regel nach unten) oder radial (zur Seite) fördernden Rührern. Um das Mitrotieren der Flüssigkeit und die dabei auftretende Bildung von Tromben zu verhindern und höhere Turbulenz zu erzeugen, werden häufig Hindernisse, sogenannte Strömungsstörer oder Stromstörer (engl. baffles) an der Behälterwand installiert. Diese verbessern die Durchmischung bei gleich bleibender Rührerleistung, erhöhen jedoch die erforderliche Rührerleistung bei gleich bleibender Drehzahl.

Bei emaillierten Behältern werden die Stromstörer durch entsprechende Stutzen am oberen Boden des Apparates eingesteckt und mit dem Stutzen verflanscht. Die Rührerauswahl richtet sich nach der Rühraufgabe, der Zähigkeit des Mediums, der Scherfestigkeit (Notwendigkeit der Schonung des Mediums) oder danach, welche Rührerleistung zur Verfügung steht.

Verfahrenstechnik

Die verfahrenstechnische Auslegung eines Rührkessels wird die Grundoperationen bestimmt. Die Bestimmung des Leistungsbedarfs von Rührern erfolgt anhand von Ähnlichkeitsbetrachtungen und Hochrechnungen aus Versuchen im Labor- und Technikumsmaßstab. Diese Berechnung wird nach dem englischen Begriff in der Fachsprache Scale-up genannt.

Wegen der besseren Vergleichbarkeit von Rührkesseln unterschiedlicher Größe werden diese vorzugsweise so gebaut, dass das Verhältnis Füllhöhe zu Durchmesser gleich ist. Verbreitet ist für Newtonsche Flüssigkeiten die Auslegung über Diagramme mittels Newton-Zahl und Reynolds-Zahl. Die erforderliche Leistung ergibt sich aus den zu erwartenden Reibungsverlusten im Medium und dem Wirkungsgrad des Antriebs. Weitere Erläuterungen zur Auslegung finden sich unter Laborreaktorsysteme.

Emaillierter Rührbehälter, emailliert mit Spezialemail für biokorrosive Verfahren

Idealer Rührkessel

Der ideale Rührkessel ist in der Chemischen Reaktionstechnik ein theoretischer Apparat. In diesem findet eine ideale Durchmischung ohne Gradienten statt, so dass die Konzentrationen (Zusammensetzung) und die Temperatur an jedem Ort gleich ist.

Literatur

  • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (Hrsg.): VDI-Wärmeatlas: Berechnungsblätter für den Wärmeübergang.
  • M. Zlokarnik: Rührtechnik. in: Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 4. ; Verlag Chemie, Weinheim 1972

Weblinks

 Commons: Chemische Reaktoren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.