Quentchen
Ein Quent, Quint, Quentchen, Quentlein, Quentin, Quintchen, Quintlein, Quentgen bzw. Quäntchen ist eine Maßeinheit.
Wortherkunft
Die obigen Worte leiten sich von mittellateinisch quentinus, der fünfte Teil, zu lat. quinque, fünf, ab. Die letzteren sind Diminutiv von Quent bzw. Quint, einem alten deutschen Handelsgewicht. In der reformierten Rechtschreibung wird das Wort – etymologisch falsch – von Quantum abgeleitet [1], einer Bezeichnung für eine bestimmte Menge oder eine bestimmte Anzahl.
Die Worte Drachme, Dragme (fr.), Drachma (lat.) waren Synonyme.[2]
Bedeutung
- Der fünfte Teil eines Lots
- 4 Pfenniggewichte
- 3,65 g
- Der zehnte Teil eines Lots 1,67 g (Preußen ab 1858) abgeleitet von 1 Zollpfund = 30 Lot = 300 Quentchen = 500 Gramm
- Der vierte Teil eines Lots, 1 Pfund = 32 Lot = 128 Quint[2][3]
- 1 Quint = 3 Skrupel (Apothekergewicht)[2]
Siehe auch
- Zur Einbindung in Systeme alter Gewichtseinheiten: Alte Maße und Gewichte
Wiktionary: Quentchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
- ↑ Theodor Ickler: Die sogenannte Rechtschreibreform – ein Schildbürgerstreich, Leibniz, St. Goar 1997, ISBN 3-931155-09-9, S. 20 - 22
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Quintlein, Quent, Quentin, Quint, Quentgen. In: Zedlers Universal-Lexicon. Band 30, Leipzig 1741, Spalte 359. „Fr. Dragme, Lat. Drachma, ist das vierdte Theil von einem Loth. Auf ein Pfund gehen hundert und acht und zwantzig Quint. Im Apothecker=Gewichte hält ein Quint drey Scrupel, und wird Drachma genennet.“
- ↑ Amtsblatt der Regierung zu Aachen Jahrgang 1816 Seiten 166–169: Anweisung zur Verfertigung der Probemaaße und Gewichte nach § 1. der Maaß- und Gewichtordnung. Vom 16. Mai 1816 § 21. Das Preußische Pfund § 18 soll auch als Kramergewicht dienen, und zu diesem Zwecke in zwei und dreißig Lothe, das Loth aber in vier Quentchen getheilt werden.